33. und 34. Husumer-ADAC-Clubslalom
Re: 33. und 34. Husumer-ADAC-Clubslalom
Jeder der aktiv etwas auf die Beine stellt, freut sich anschließend über Lob und Anerkennung.
Es gibt Menschen die engagieren sich nur dafür, andere machen es aus Überzeugung oder gar Berufung.
Ich finde jede der Motivationen lobenswert, in diesem Context dienen sie letztlich unserem Hobby.
Fängt man nun an Verbesserungspotenzial anzusprechen, gibt es bei dem einen Menschenschlag Rechtfertigungen, warum etwas so und nicht anders gemacht wurde, bei anderen kommt Frust auf, weil sie glauben etwas falsch gemacht zu haben. Auf jeden Fall gibt es Emotionen, die die Atmosphäre verschlechtern.
Das wissen die meisten, machen daher oftmals nciht den Mund auf. Damit kommen wir dem Ziel der stetigen Verbesserung aller Dinge des Lebens nicht wirklich näher.
Schweigen ist somit offenbar falsch.
Besser wäre ein offener Umgang mit Kritik und Verbesserungspotenzial.
Um auf den thread zurückzukommen:
Hier kann man jedem Veranstalter empfehlen, Kritik ggf. unkommentiert aufzunehmen und konstruktiv zu überlegen, ob etwas verbessert werden kann.
Kritik ist in den allermeisten Fällen gut gemeint.
Es gibt Menschen die engagieren sich nur dafür, andere machen es aus Überzeugung oder gar Berufung.
Ich finde jede der Motivationen lobenswert, in diesem Context dienen sie letztlich unserem Hobby.
Fängt man nun an Verbesserungspotenzial anzusprechen, gibt es bei dem einen Menschenschlag Rechtfertigungen, warum etwas so und nicht anders gemacht wurde, bei anderen kommt Frust auf, weil sie glauben etwas falsch gemacht zu haben. Auf jeden Fall gibt es Emotionen, die die Atmosphäre verschlechtern.
Das wissen die meisten, machen daher oftmals nciht den Mund auf. Damit kommen wir dem Ziel der stetigen Verbesserung aller Dinge des Lebens nicht wirklich näher.
Schweigen ist somit offenbar falsch.
Besser wäre ein offener Umgang mit Kritik und Verbesserungspotenzial.
Um auf den thread zurückzukommen:
Hier kann man jedem Veranstalter empfehlen, Kritik ggf. unkommentiert aufzunehmen und konstruktiv zu überlegen, ob etwas verbessert werden kann.
Kritik ist in den allermeisten Fällen gut gemeint.
Re: 33. und 34. Husumer-ADAC-Clubslalom
Das ist eigentlich alles geregelt.Sportfahrer hat geschrieben:Moin ,
an anderer Stelle wurde jüngst die "NICHTEINHALTUNG" der Parc Ferme- und Einspruchsfristen -Regelung zum Streitpunkt. Nun frage ich mich, wie das dann bei einer Doppelveranstaltung wobei beide Veranstaltungen hintereinander gefahren werden einfach so in Ordnung geht.
Natürlich ist es eine angenehme Sache für Fahrer und Veranstalter. Ich würde jedoch begrüßen , das die Klassen zwischen ihren beiden Veranstaltungen eine "Pause" zwecks Prüfung der Sicherheit und eventuelle Reparaturen bekommen.
Durchführung z.B. so:
1a und 1b erste Veranstaltung, dann 2a erste Veranstaltung , dann 2b erste Veranstaltung , dann 1a und 1b zweite Veranstaltung und so weiter.
Darüber hinaus könnte man die Klassen 1a und 1b in die 2a/2b integrieren und gesondert werten. Dadurch würde der "Nachwuchs" unter gleichen Wetterbedingungen bzw. der Streckenkondition besser sehen können wo er bei den "Großen" steht. Und der Zeitablauf flüssiger werden.
Der hier praktizierte Ablauf hätte meines Erachtens nach nicht genehmigt werden dürfen.
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2183
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Re: 33. und 34. Husumer-ADAC-Clubslalom
Hi EWO,
nach dem Prinzip des direkten aufeinandernfolgens der Veranstaltungen in einer Startgruppe wurden schon jahrelang in Höxter etliche DMSB-Slalom Doppelveranstaltungen durchgeführt - auch Endläufe. Ich sehe keinen zwingenden Grund, warum so ein Veranstaltungsablauf nicht sinnvoll ist und somit sollte er auch genehmigungswürdig sein. Was macht deiner Meinung nach so ein Prozedere nicht genehmigungswürdig - unter Berücksichtigung, dass beim Clubslalom "vieles möglichst einfach sein soll"?
Was ich deutlich unsinniger finde: Es ist möglich, nicht klassenweise auszuschreiben, was bei wechselhaften Wetterbedingungen mal so richtig ein Glücksspiel für eine klasseninterne Wertung ist. Das halte ich für nicht sinnvoll.
Viele Grüße
Achim
nach dem Prinzip des direkten aufeinandernfolgens der Veranstaltungen in einer Startgruppe wurden schon jahrelang in Höxter etliche DMSB-Slalom Doppelveranstaltungen durchgeführt - auch Endläufe. Ich sehe keinen zwingenden Grund, warum so ein Veranstaltungsablauf nicht sinnvoll ist und somit sollte er auch genehmigungswürdig sein. Was macht deiner Meinung nach so ein Prozedere nicht genehmigungswürdig - unter Berücksichtigung, dass beim Clubslalom "vieles möglichst einfach sein soll"?
Was ich deutlich unsinniger finde: Es ist möglich, nicht klassenweise auszuschreiben, was bei wechselhaften Wetterbedingungen mal so richtig ein Glücksspiel für eine klasseninterne Wertung ist. Das halte ich für nicht sinnvoll.
Viele Grüße
Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Re: 33. und 34. Husumer-ADAC-Clubslalom
Hallo Achim,
wenn das dann zwei Veranstaltungen gewesen sein sollen, muss doch zwischendurch die Strecke wesentlich umgebaut werden.
Wenn das nicht der Fall ist, sehe ich für eine getrennte Wertung rechtlich schwarz.
Dieses Veranstaltungsmodell hinkt vorne und hinten.....hammer immer so gemacht gilt nicht, sonst würden wir noch auf der Steppe nach Früchten suchen und im Zweifelsfall auf den Baum flüchten.
Gruß Roawdy
wenn das dann zwei Veranstaltungen gewesen sein sollen, muss doch zwischendurch die Strecke wesentlich umgebaut werden.
Wenn das nicht der Fall ist, sehe ich für eine getrennte Wertung rechtlich schwarz.
Dieses Veranstaltungsmodell hinkt vorne und hinten.....hammer immer so gemacht gilt nicht, sonst würden wir noch auf der Steppe nach Früchten suchen und im Zweifelsfall auf den Baum flüchten.
Gruß Roawdy
- Sportfahrer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1852
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
- Wohnort: Hannover
Re: 33. und 34. Husumer-ADAC-Clubslalom
Hallo Achim,PumaTreter hat geschrieben:Hi EWO,
nach dem Prinzip des direkten aufeinandernfolgens der Veranstaltungen in einer Startgruppe wurden schon jahrelang in Höxter etliche DMSB-Slalom Doppelveranstaltungen durchgeführt - auch Endläufe. Ich sehe keinen zwingenden Grund, warum so ein Veranstaltungsablauf nicht sinnvoll ist und somit sollte er auch genehmigungswürdig sein. Was macht deiner Meinung nach so ein Prozedere nicht genehmigungswürdig - unter Berücksichtigung, dass beim Clubslalom "vieles möglichst einfach sein soll"?
Was ich deutlich unsinniger finde: Es ist möglich, nicht klassenweise auszuschreiben, was bei wechselhaften Wetterbedingungen mal so richtig ein Glücksspiel für eine klasseninterne Wertung ist. Das halte ich für nicht sinnvoll.
Viele Grüße
Achim
ganz ehrlich , ich bin kein Erbsenzähler. Ich sehe jedoch mehrfache Verstöße gegen das gültige Reglement.
Es gibt im Reglement die für mich sinnvolle Regelung , das z.B. auf einem H-Auto maximal 3 Fahrer starten dürfen. In der G -Klasse sind es glaube ich zumindest mehr als 3. Ich gehe davon aus , das man damit unter Anderem erreichen will, das so ein hochgezüchtetes H- Fahrzeug nach spätestens 3 Starts durch den TK überprüft wird.
-Wenn nun aber bei einer Doppelveranstaltung die Starts hintereinander durchgeführt werden , wird ein H-Auto bis zu 6x eingesetzt ohne geprüft zu werden.
Ich möchte gar nicht wissen was da auf uns zukommt wenn so einem Geschoß mal die Bremse ausgeht, weil überstrapaziert.
-Nochmal , die Parc Ferme Regel kann nicht eingehalten werden , nachtanken (Gewichtsveränderung etc) wenn ein Fahrer gegen einen Konkurrenten protestiert, dann muss das Fahrzeug direkt nach der Veranstaltung für eine gewisse Zeit sichergestellt werden können.
-Roawdy hat richtiger Weise angemerkt, das der Parcour geändert werden muss.
Es kann dazu nur eine richtige Lösung geben. A. Diese Verstöße aus dem Reglement entfernen (was ich für falsch halte) oder B. das Reglement einzuhalten (was ich begrüße)
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
- Wohnort: Lienen
Re: 33. und 34. Husumer-ADAC-Clubslalom
Auch wenn jemand mir erklärte, ich hätte von der Praxis keine Ahnung, so möchte ich doch mal meinen Mostrich dazugeben.Sportfahrer hat geschrieben:
....ganz ehrlich , ich bin kein Erbsenzähler. Ich sehe jedoch mehrfache Verstöße gegen das gültige Reglement.
Es gibt im Reglement die für mich sinnvolle Regelung , das z.B. auf einem H-Auto maximal 3 Fahrer starten dürfen. In der G -Klasse sind es glaube ich zumindest mehr als 3. Ich gehe davon aus , das man damit unter Anderem erreichen will, das so ein hochgezüchtetes H- Fahrzeug nach spätestens 3 Starts durch den TK überprüft wird.
-Wenn nun aber bei einer Doppelveranstaltung die Starts hintereinander durchgeführt werden , wird ein H-Auto bis zu 6x eingesetzt ohne geprüft zu werden.
Ich möchte gar nicht wissen was da auf uns zukommt wenn so einem Geschoß mal die Bremse ausgeht, weil überstrapaziert.
-Nochmal , die Parc Ferme Regel kann nicht eingehalten werden , nachtanken (Gewichtsveränderung etc) wenn ein Fahrer gegen einen Konkurrenten protestiert, dann muss das Fahrzeug direkt nach der Veranstaltung für eine gewisse Zeit sichergestellt werden können.
-Roawdy hat richtiger Weise angemerkt, das der Parcour geändert werden muss.
Es kann dazu nur eine richtige Lösung geben. A. Diese Verstöße aus dem Reglement entfernen (was ich für falsch halte) oder B. das Reglement einzuhalten (was ich begrüße)
Dirk, du übersiehst, dass wir hier vom Clubslalom sprechen !
Eine Begrenzung der Fahrer auf einem Fahrzeug gibt es nach diesem Reglement nicht. Artikel 3.4 : "Ein Fahrzeug darf von mehreren Personen zum Einsatz gebracht werden." Mehr steht da nicht. Da wird etwas mit dem DMSB-Slalom-Reglement vermischt.
Auch dass der Parcours zur zweiten Veranstaltung geändert werden muss, finde ich nur bei den DMSB-Bestimmungen, nicht jedoch beim Clubslalom.
Wenn es schon anders aussehen soll, warum nicht gegenläufig ? Ist ja auch "anders".
Die Kollegen von AC Melle und AMC Hoyel lassen die zweite Wertung unmittelbar nach der ersten laufen. Nach der ersten Zieldurchfahrt folgt sofort nach etwa 100m der Start zur zweiten Veranstaltung, eben auf völlig anderer Strecke auf der Landebahn für Sportflieger. Leider sind dadurch die einzelnen Läufe viel zu kurz.
Nachteilig ist bei diesem System, dass man bei einem technischen Problem beim ersten Lauf gleich die andere Veranstaltung abschreiben kann. So geschah es einem 3a-Klassenkameraden.
Gruß an alle
W. Böhmann
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1380
- Registriert: Mi Jan 25, 2012 06:42
- Wohnort: Westensee / Felde
- Kontaktdaten:
Re: 33. und 34. Husumer-ADAC-Clubslalom
Nun fangt hier Bitte nicht wieder eine Grundsatzdiskussion am Thema vorbei an
Wenn Bitte in einem neuen Fred.
Glaubt mir, wenn Peter sagt er führt die Veranstaltung nur so durch, dann
meint er das auch so
Ich möchte jedenfalls auf Husum nicht verzichten wollen.
Gruß Ditmar

Wenn Bitte in einem neuen Fred.
Glaubt mir, wenn Peter sagt er führt die Veranstaltung nur so durch, dann
meint er das auch so




Ich möchte jedenfalls auf Husum nicht verzichten wollen.
Gruß Ditmar

codered-slalom.de
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2183
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Re: 33. und 34. Husumer-ADAC-Clubslalom
Danke Wilfried und Ditmar.
Die Tatsache, dass wir hier über Clubslaloms sprechen, hat sich aus einigen Köpfen hier davon gestohlen. Zudem werden ohne Bezug zur DMSB-Clubsport-Rahmenausschreibung oder der Grundausschreibung und den Ergänzungen (Nordreglement) interessante Behauptungen aufgestellt.
Ich schätze, dass die Passage, die EWO gefunden hat, Veranstaltungen des Clubslalomsports "im Grundsatz nach den DMSB Regularien durchzuführen", bei weitem nicht soweit reicht, hier Stellen des Gruppe H Reglements oder Halbsätze des DMSB Veranstaltungsreglements zu zitieren. "Im Grundsatz" liest sich für mich (ganz persönliche Ansicht!) so: Es gibt eine Ausschreibung - Vornennungen sind möglich - bei Starterüberschuss entscheidet der Nennungseingang oder das Los über die Teilnehmer - wer genannt hat, fährt auch (wenn er kann) - die Siegerehrung ist Teil der Veranstaltung. Das wars.
Der Vergleich mit Höxter sollte kein "haben wir immer schon so gemacht, bloß nicht ändern!" sein, sondern ein Hinweis, dass es für solche Durchführungen der Veranstaltung über Jahre mehrheitlich keine Einsprüche oder Bedenken gab. Ich kann auch nicht erkennen, dass die Mehrheit der Teilnehmer gegen so ein Vorgehen ist.
Da hier meinem Gefühl nach Probleme eher forciert und nicht gelöst werden sollen, behalte ich meine Meinung zunächst mal für mich und lese erstmal eine Zeit lang mit.
Viel Erfolg, vielleicht bis später und Gruß
Achim
@Dirk
Ein Gruppe H Auto, dass mit 5 Teilnehmern besetzt Bremsprobleme nach 5x1000m Streckenlänge (mit Fahrerwechselpausen) bekommt, gehört schlicht und einfach nicht zum Start zugelassen. Für den Zustand des Fahrzeugs ist nicht der Veranstalter, sondern der Fahrer zuständig. Wenn ein Fahrer um seine schwache Bremse weiß, darf er für den Slalom nicht mit 5 Mann nennen. So einfach ist das.
Die Tatsache, dass wir hier über Clubslaloms sprechen, hat sich aus einigen Köpfen hier davon gestohlen. Zudem werden ohne Bezug zur DMSB-Clubsport-Rahmenausschreibung oder der Grundausschreibung und den Ergänzungen (Nordreglement) interessante Behauptungen aufgestellt.
Ich schätze, dass die Passage, die EWO gefunden hat, Veranstaltungen des Clubslalomsports "im Grundsatz nach den DMSB Regularien durchzuführen", bei weitem nicht soweit reicht, hier Stellen des Gruppe H Reglements oder Halbsätze des DMSB Veranstaltungsreglements zu zitieren. "Im Grundsatz" liest sich für mich (ganz persönliche Ansicht!) so: Es gibt eine Ausschreibung - Vornennungen sind möglich - bei Starterüberschuss entscheidet der Nennungseingang oder das Los über die Teilnehmer - wer genannt hat, fährt auch (wenn er kann) - die Siegerehrung ist Teil der Veranstaltung. Das wars.
Der Vergleich mit Höxter sollte kein "haben wir immer schon so gemacht, bloß nicht ändern!" sein, sondern ein Hinweis, dass es für solche Durchführungen der Veranstaltung über Jahre mehrheitlich keine Einsprüche oder Bedenken gab. Ich kann auch nicht erkennen, dass die Mehrheit der Teilnehmer gegen so ein Vorgehen ist.
Da hier meinem Gefühl nach Probleme eher forciert und nicht gelöst werden sollen, behalte ich meine Meinung zunächst mal für mich und lese erstmal eine Zeit lang mit.
Viel Erfolg, vielleicht bis später und Gruß
Achim
@Dirk
Ein Gruppe H Auto, dass mit 5 Teilnehmern besetzt Bremsprobleme nach 5x1000m Streckenlänge (mit Fahrerwechselpausen) bekommt, gehört schlicht und einfach nicht zum Start zugelassen. Für den Zustand des Fahrzeugs ist nicht der Veranstalter, sondern der Fahrer zuständig. Wenn ein Fahrer um seine schwache Bremse weiß, darf er für den Slalom nicht mit 5 Mann nennen. So einfach ist das.
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1380
- Registriert: Mi Jan 25, 2012 06:42
- Wohnort: Westensee / Felde
- Kontaktdaten:
Re: 33. und 34. Husumer-ADAC-Clubslalom

codered-slalom.de
-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 26
- Registriert: Mi Okt 23, 2013 12:08
Re: 33. und 34. Husumer-ADAC-Clubslalom
sind irgendwelche leute von euch eigendlich immer nur unzufrieden
ich fahre jetzt 3 1/2 jahre clubslalom,somit auch in Husum und es wurden in dieser zeit immer beide veranstaltungen hintereinander gefahren. warum kommt ihr jetzt mit dieser diskusion?
aber zur zeit ist es hier wohl üblich geworden das man immer irgendwelche "fehler" oder verbesserungen finden muß nach einer veranstaltung, sei es beim veranstalter oder den anderen mitfahrern...
so eine veranstaltung kostet dem veranstalter und den helfern eine menge nerven und FREIZEIT! und wohl alle veranstalter - nicht nur peter peters - sind wohl meiner meinung nach immer bemüht alles sinnvoll zu regeln damit WIR unseren spaß haben und unserem hobby (!) nachgehen können.
ja,im letzten jahr musste die 3a wegen dunkelheit abbrechen,das verschätzen der zeit hatte peter aber auch als seinen fehler zugegeben. nun versuchen wir es anders zu regeln und es ist auch nicht richtig und wie bereits erwähnt diese vielen nachnennungen haben dem zeitplan das genick gebrochen,aber das wird geändert,das wurde schon bei der veranstaltung am sonntag festgelegt damit sowas nicht mehr passiert. Aus fehlern lernt man....
leute,seit doch bitte dankbar das wir überhaupt noch irgendwo fahren können oder dürfen. und seid lieb zueinander
nicht das mein text jemand wieder in das falsche halsloch bekommt und ich jetzt der buhmann bin: ich habe hiermit niemanden persöhnlich gemeint oder kritisiert. finde es einfach nur schade das in diesem jahr eine extreme anspannungen bei einigen vorliegt und man das nicht nur im forum merkt...
also noch mal - bis sonntag - mit guter laune und ner menge spaß

ich fahre jetzt 3 1/2 jahre clubslalom,somit auch in Husum und es wurden in dieser zeit immer beide veranstaltungen hintereinander gefahren. warum kommt ihr jetzt mit dieser diskusion?
aber zur zeit ist es hier wohl üblich geworden das man immer irgendwelche "fehler" oder verbesserungen finden muß nach einer veranstaltung, sei es beim veranstalter oder den anderen mitfahrern...
so eine veranstaltung kostet dem veranstalter und den helfern eine menge nerven und FREIZEIT! und wohl alle veranstalter - nicht nur peter peters - sind wohl meiner meinung nach immer bemüht alles sinnvoll zu regeln damit WIR unseren spaß haben und unserem hobby (!) nachgehen können.
ja,im letzten jahr musste die 3a wegen dunkelheit abbrechen,das verschätzen der zeit hatte peter aber auch als seinen fehler zugegeben. nun versuchen wir es anders zu regeln und es ist auch nicht richtig und wie bereits erwähnt diese vielen nachnennungen haben dem zeitplan das genick gebrochen,aber das wird geändert,das wurde schon bei der veranstaltung am sonntag festgelegt damit sowas nicht mehr passiert. Aus fehlern lernt man....
leute,seit doch bitte dankbar das wir überhaupt noch irgendwo fahren können oder dürfen. und seid lieb zueinander

nicht das mein text jemand wieder in das falsche halsloch bekommt und ich jetzt der buhmann bin: ich habe hiermit niemanden persöhnlich gemeint oder kritisiert. finde es einfach nur schade das in diesem jahr eine extreme anspannungen bei einigen vorliegt und man das nicht nur im forum merkt...
also noch mal - bis sonntag - mit guter laune und ner menge spaß

Re: 33. und 34. Husumer-ADAC-Clubslalom
Entweder war das hintereinanderwegfahren zweier VA schon immer so, oder ihr habt es dieses Mal geändert um Zeit zu sparen. Beides gleichzeitig geht nicht.Hexenkessel hat geschrieben:
ja,im letzten jahr musste die 3a wegen dunkelheit abbrechen,das verschätzen der zeit hatte peter aber auch als seinen fehler zugegeben. nun versuchen wir es anders zu regeln und es ist auch nicht richtig ....
Korrekt, und darum geht es offenbar auch wenn man Verbesserungspotenzial anspricht.Hexenkessel hat geschrieben: Aus fehlern lernt man....
Wenn aber alles was man an Ideen äußert plattgeklopft wird, dann ist der grundsätzliche Wille Potenzial auszuschöpfen wohl nicht riesig.
Die Diskusisonen die die Travering-VA gebracht hatte, führten in NF dazu das man die ParcFerme und Wartezeiten diskutierte. Nur daher habe ich das hier angesprochen.
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1380
- Registriert: Mi Jan 25, 2012 06:42
- Wohnort: Westensee / Felde
- Kontaktdaten:
Re: 33. und 34. Husumer-ADAC-Clubslalom
Hexenkessel hat geschrieben: nicht das mein text jemand wieder in das falsche halsloch bekommt ...
also noch mal - bis sonntag - mit guter laune und ner menge spaß
Schatz! momentan hab ich auch sooon bissssschen den Eindruck das du was ins falsche Halsloch bekommen hast

Massive Kritik sieht dann deutlich anders aus. Peter hat seinen Standpunkt klar gemacht und wer ihn kennt weiß
auch genau das sich dadran nichts ändern wird.
Jetzt zitiere ich mich nochmal selbst: Ich möchte auf Husum nicht verzichten.
Und auch ich schätze die Veranstalter sehr die all das auf sich nehmen, nicht nur weil ich es selbst erleben durfte
was dort zu leisten ist, sondern weil ich durchaus in der Lage bin über den Tellerrand zu schauen.
Der Spaßfaktor war in Husum riesig! Von Anspannung hab ich jedenfalls nichts gemerkt.
Gruß Ditmar

codered-slalom.de
- Sportfahrer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1852
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
- Wohnort: Hannover
Re: 33. und 34. Husumer-ADAC-Clubslalom
Moin
@ Wilfried, meine Argumente bezogen sich auf den DMSB Höxter Vergleich von Achim.
@All , nicht immer gleich alles so persönlich nehmen, Kritik ist wichtig und soll dafür sorgen einige Umstände neu zu überdenken. Wenn dann Klarheit dabei heraus kommt ist doch alles gut.
Einen Punkt finde ich hierbei im Clubsport wichtig. Es muss eine ausreichende Pause zwischen den Veranstaltungen geben um eine kleine Reparatur oder eine Änderung am Auto vornehmen zu können.
Und noch eine Gratisanregung für Veranstalter : Viel Pause = viel Umsatz bei Getränken und Speisen.
@ Wilfried, meine Argumente bezogen sich auf den DMSB Höxter Vergleich von Achim.
@All , nicht immer gleich alles so persönlich nehmen, Kritik ist wichtig und soll dafür sorgen einige Umstände neu zu überdenken. Wenn dann Klarheit dabei heraus kommt ist doch alles gut.
Einen Punkt finde ich hierbei im Clubsport wichtig. Es muss eine ausreichende Pause zwischen den Veranstaltungen geben um eine kleine Reparatur oder eine Änderung am Auto vornehmen zu können.
Und noch eine Gratisanregung für Veranstalter : Viel Pause = viel Umsatz bei Getränken und Speisen.

Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ