Re: E30 Fahrwerk Gruppe N???
Verfasst: So Nov 04, 2012 17:28
balduin hat geschrieben:
Seit mal nicht so....
okay Tom, dann ein letztes mal zum Verständnis...
Da kauft sich jemand bei Eibach/Bilstein ein FW, das gemäss derer Aussage ein Gr. N ist.
Das FW wird er sich gekauft haben, da in vielen Treads hier und in enderen Foren das Gr. N als gutes Einstiegs-FW/ gutes FW für die
Nordschleife und auch für Clubslaloms als ok angepriesen wird......
Daher hat er doch eigentlich alles richtig gemacht
Da snun etwas nicht ganz passt, ist ärgerlich, und er versucht herauszufinden weshalb. Finde ich auch ok.
Und ein Gruppe N für ca. 1000€ finde ich für ein Spassauto eine gute Ivestition, ein Gewinde kostet doch einiges mehr, und
er ist immerhin nicht mit enem LowTec oder ähnlichem gekommen....
Das ein HB-Fahrwerk passend zu Motor / Gewicht damit nicht zu vergleichen ist, steht ausser Frage! Aber soooo daneben ligt der
Treadersteller mit seinem vorgehen wirklich nicht![]()
Bis dahin bin ich komplett bei Dir Tom und deswegen haben wir auch in mehreren Ansätzen unsere Hilfe angeboten :
- die Erklärung, dass das Gruppe N Fahrwerk in den 90er Jahren für die 4 Zylinder E30 entwickelt wurde
- Vorgaben damals -35mm und Federn im Seriensitz
- heute gibt es diese Vorgaben nicht mehr
- die Entwicklung ist in den letzten 20 Jahren nicht stehen geblieben
- deswegen verwendet man heute andere Fahrwerke mit Gewinde-Technik
- und dehalb würde ich einem Kunden diese Fahrwerk als Neukauf heute nicht mehr empfehlen
- zur Fehlersuche haben wir verschiedene Ansätze geliefert
- Messung der Ausfederwege am Rad ab Standhöhe gemessen
- Angaben zur Achslastverteilung beim Fahrzeug von Matthias
Wenn man sich ein Gruppe N-Fahrwerk für Trackdays auf Rennstrecken kauft und glaubt eine Keilform bei einem E30 wäre ein rein optisches Problem, hat man sich mit der Materie zu wenig beschäftigt und das ist für die Teilnahme an Trackdays aus Sicherheitsgründen sehr leichtsinnig.
Und wenn man dann Fragen hat wendet man sich zur Klärung erst einmal an den Verkäufer und bittet nicht Außenstehende ohne weitere Angaben um eine Ferndiagnose des Problems.
Der Vorschlag zu einer kürzeren Feder kam nicht von uns, sondern von Matthias.
Auch dazu mein sachlicher Hinweis, dass man dann auch einen kürzeren Dämpfer braucht, damit die Einfederwege wieder gewährleistet sind und die Hinterachse auf der Nordschleife nicht auf den Endanschlag der zu langen Gruppe N-Dämpfer geht.
Klar kann ich Matthias meine kurze einteilige Rennfeder mit entsprechend dazu in Länge und Kennlinie abgestimmten Renndämpfer anbieten.
Aber das ist doch nicht der Sinn der Sache, nach dem er offensichtlich gerade ein neues Fahrwerk erworben hat.
Der richtige Weg wäre es gewesen sich hier nicht erst anzumelden und Fragen zu stellen, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist.
Dann hätte er vielleicht ein paar Euro mehr ausgegeben, aber das Auto würde funktionieren und er könnte sicher über die Nordschleife fahren.
Es geht hier schließlich auch um Funktionalität und Sicherheit in unserem Hobby und nicht nur um Gaudi und Optik.
Ich habe fertig...
Gruss in die Schweiz
Hans