Seite 3 von 3
Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C
Verfasst: Fr Jul 29, 2011 22:57
von kadett-c-fahrer
Hallo Hans,
Hans Bauer hat geschrieben:Hallo Thomas,
was waren denn nun beim DM-Lauf Süd in Mühlheim hinten für Federn drin ?
das waren die 50kg Federn, Dämpfer jetzt deutlich weicher, Zugstreben jetzt in Unibal
Gruß Hans
P.S.:
- Beinchen heben war weg
in der Kehre nach der Zielgasse hatte ich das Problem wohl noch, zur unteren Kehre wurde ja vorher schon Speed rausgenommen, da hab ich nichts gemerkt. Was ich aber beobachten konnte: die anderen Kadetten haben teilweise das gleiche Problem. Und die anderen haben die Premium-Fahrwerke
- Eigenlenk-Tendenz war übersteuernd
ein neutraleres Verhalten wär mir auch lieber. Die Konis sind noch nicht wieder da, erst dann werde ich weiter dran arbeiten
- Du bewegst den City echt Klasse
danke, es würde mit mehr Übung aber bestimmt noch deutlich schneller gehen.
Hallo Wolfram,
EckigesAuge hat geschrieben:Deinen City hab ich Wochenende zum ersten Mal live erleben dürfen. Ich denke, dass der Kadett schon sehr gut ist. Zu den Top-Leuten brauchst du wahrscheinlich nur noch etwas Leistung
das ein oder andere PS wird sich evtl. noch am Prüfstand finden, wird aber wohl September
und eine breitere Spur.
sollte ich einigermaßen Anschluss in der H14 bekommen, bleibt der City schmal. Anderenfalls hab ich schonmal alle GFK-Teile besorgt und im Winter wird verbreitert
So oder so: Nächstes Jahr will ich Klassensiege sehen!
das ist mir doch etwas zu optimistisch, ich habe für nächstes Jahr die Top-5 im Visier
Gruß,
Thomas
Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C
Verfasst: Fr Nov 18, 2011 00:39
von kadett-c-fahrer
Hallo,
nach den letzten Tests in Worms habe ich mich jetzt hinten mit 70N/mm ganz wohl gefühlt. Ich hatte da 120mm-Federn verbaut und dadurch fast 30mm mehr Einfederweg als vorher mit den 80mm-Federn. Beim Ausbauen der 80mm-Federn habe ich dann auch gesehen, dass der Hans doch recht hatte: Die Federn waren wohl immer auf Block gegangen (Druckspuren)

.
Durch die jetzt höhere Rate habe ich aber noch weniger Ausfederweg. Jetzt kommt in letzter Konsequenz die nächste Variante, 100mm-Hauptfeder mit einer linearen Zusatzfeder. Damit kann ich bei dem zur Verfügung stehenden Bauraum den Ausfederweg um gut 30mm erhöhen.
Wie dicht legt man im Slalom die Blockkraft der Zusatzfeder zur Radlast aus - dass sie geschlossen sein sollte ist klar (linkes Bild), aber wie stark sollte die Feder beim Ausfedern nachdrücken? So knapp wie möglich, oder ruhig etwas weniger Federrate?
Danke schonmal an die Fahrwerksprofis!!
Gruß,
Thomas
Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C
Verfasst: Fr Nov 18, 2011 08:57
von Hans Bauer
kadett-c-fahrer hat geschrieben:
Hallo Thomas,
nach den letzten Tests in Worms habe ich mich jetzt hinten mit 70N/mm ganz wohl gefühlt. Ich hatte da 120mm-Federn verbaut und dadurch fast 30mm mehr Einfederweg als vorher mit den 80mm-Federn. Beim Ausbauen der 80mm-Federn habe ich dann auch gesehen, dass der Hans doch recht hatte: Die Federn waren wohl immer auf Block gegangen (Druckspuren)

.
Auf eine andere Weise konnte ich mir das von Dir beschriebene Fahrverhalten nicht erklären.
Durch die jetzt höhere Rate habe ich aber noch weniger Ausfederweg. Jetzt kommt in letzter Konsequenz die nächste Variante, 100mm-Hauptfeder mit einer linearen Zusatzfeder. Damit kann ich bei dem zur Verfügung stehenden Bauraum den Ausfederweg um gut 30mm erhöhen.
Das ist die richtige Überlegung. Der Ausfederweg sollte mindestens 50mm lang sein.
Wie dicht legt man im Slalom die Blockkraft der Zusatzfeder zur Radlast aus - dass sie geschlossen sein sollte ist klar (linkes Bild), aber wie stark sollte die Feder beim Ausfedern nachdrücken? So knapp wie möglich, oder ruhig etwas weniger Federrate?
Die Zusatzfeder sollte im Stand (F stat.) gerade geschlossen sein. Nur dann kann sie ihren Job optimal erfüllen und beim Ausfedern mit möglichst großer Kraft das kurveninnere Rad an den Boden zu drücken.
Danke schonmal an die Fahrwerksprofis!!
Für ein Bier mach ich doch fast alles....................................
Gruß Hans
Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C
Verfasst: Fr Nov 18, 2011 09:35
von kadett-c-fahrer
Guten Morgen Hans,
mit den ausgesuchten Federn 70N/40N habe ich theoretisch ca. 45mm Einfederweg und 65mm Ausfederweg.
Leider passt wegen dem zur Verfügung stehenden Bauraum wegen der Blocklänge nicht jede Feder.
Ich habe jetzt bei einer Radlast von ca. 2000N eine Zusatzfeder mit 1600N Blockkraft und 40N/mm ausgesucht,
die 1800N ist zu lang und hat auch nur 30N/mm - scheidet also aus,
die 2000N-Feder passt von der Länge am besten, und ist mit 50N/mm wohl auch ideal, aber halt sehr knapp an der Radlast, da die Zusatzfeder aber geschlossen sein soll bin ich mir hier nicht sicher ob das passt.
Wobei ich die Radlast ja nicht 1:1 auf die Feder rechnen darf, da die Feder ja anders angelenkt wird weil sie ja etwas weiter Richtung Drehpunkt sitzt (könnte man vermutlich auch irgendwie ausrechnen).
Ausprobieren wäre schön, aber ich will halt erstmal nur 1 Variante bestellen.
Also die 40N mit 1800N Blockkraft oder die 50N mit 2000N??
Das mit dem Bier ist überhaupt kein Problem, bist du morgen bei der Siegerehrung MKSP/MSP in Mühlheim?
Gruß,
Thomas
Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C
Verfasst: Fr Nov 18, 2011 13:56
von Hans Bauer
kadett-c-fahrer hat geschrieben:
Hallo Thomas,
mit den ausgesuchten Federn 70N/40N habe ich theoretisch ca. 45mm Einfederweg und 65mm Ausfederweg.
Das ist perfekt.
Leider passt wegen dem zur Verfügung stehenden Bauraum wegen der Blocklänge nicht jede Feder.
Ich habe jetzt bei einer Radlast von ca. 2000N eine Zusatzfeder mit 1600N Blockkraft und 40N/mm ausgesucht,
die 1800N ist zu lang und hat auch nur 30N/mm - scheidet also aus,
die 2000N-Feder passt von der Länge am besten, und ist mit 50N/mm wohl auch ideal, aber halt sehr knapp an der Radlast, da die Zusatzfeder aber geschlossen sein soll bin ich mir hier nicht sicher ob das passt.
Wobei ich die Radlast ja nicht 1:1 auf die Feder rechnen darf, da die Feder ja anders angelenkt wird weil sie ja etwas weiter Richtung Drehpunkt sitzt (könnte man vermutlich auch irgendwie ausrechnen).
Ich habe an den C-Kadetten und B-Mantas bisher nur einteilige progressiv gewickelte Rennfedern, die nach meinen Vorgaben gefertigt wurden, verbaut und kann Dir daher nicht auf Anhieb sagen, bis zu welcher Blockkraft eine Hilfsfeder sich bei statischer Last schließt. Darüber hinaus ist das natürlich auch stark abhängig vom Eigengewicht und den spezifischen Achslasten des betreffenden Fahrzeugs.
Ausprobieren wäre schön, aber ich will halt erstmal nur 1 Variante bestellen.
Also die 40N mit 1800N Blockkraft oder die 50N mit 2000N??
Die 40 N mit 1800 N Blockkraft sollte okay sein, aber ich tauche mal ab, ob ich noch Zahlen dazu archiviert habe.
Das mit dem Bier ist überhaupt kein Problem, bist du morgen bei der Siegerehrung MKSP/MSP in Mühlheim?
Das war doch nur ein Joke........................
Gruß Hans
Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C
Verfasst: Fr Nov 18, 2011 18:26
von Heiko
Der trink lieber Wein! ;o)
Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C
Verfasst: Sa Nov 19, 2011 13:13
von kadett-c-fahrer
Hab gerade noch mal bei H&R geschaut, da gibts eine Zusatzfeder mit 50N/mm, Blocklänge nur 24mm, Blockkraft 1800N.
Dann bin ich zwar wieder etwas unter 60mm Ausfederweg, kann aber theoretisch oben die Verstellmutter noch verwenden, bei den anderen Federn hätte ich die vermutlich weglassen müssen, weil kein Platz mehr. Also werd ich wohl die nehmen und die Eibach Hauptfedern.
Danke nochmal + Gruß,
Thomas
Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C
Verfasst: Mo Nov 21, 2011 22:01
von R.Wallrab
Hallo Thomas
Bist du bei der bisherigen Variante mit oder ohne Hilfsfeder gefahren?
Gruß Roland
Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C
Verfasst: Mo Nov 21, 2011 22:12
von kadett-c-fahrer
Nabend Roland,
da waren nur die Papierfedern drin, keine richtigen Hilfsfedern.
Gruß,
Thomas
Re: Fahrwerksabstimmung Kadett-C
Verfasst: Mo Nov 21, 2011 22:27
von R.Wallrab
kadett-c-fahrer hat geschrieben:Nabend Roland,
da waren nur die Papierfedern drin, keine richtigen Hilfsfedern.
Gruß,
Thomas
Aha
Ich glaub die 50 Federn sind zu viel für dein Kadett
In dieser Richtung fahren wir in den schweren BMW´s
Wenn du willst kannst du ja mal meine Helper reinstellen.
Gruß Roland