Seite 3 von 4
Re: Endläufe Deutsche Slalom Meisterschaft 2010
Verfasst: Sa Okt 09, 2010 18:52
von Hübi
Hi Gerold,
lass es besser und versau Dir nicht den Tag, diese Diskussion hier hat doch echt keinen Sinn. Ich habe mich auch schon über die etlichen neuen Starter gewundert.
Und wer glaubt, das wirklich nur der Fahrer zählt und nicht das Geld (egal in welcher Klasse), der lebt wohl auf einem anderen Stern!
HÜBI
Re: Endläufe Deutsche Slalom Meisterschaft 2010
Verfasst: Sa Okt 09, 2010 18:54
von Hans Bauer
GSI hat geschrieben:Da stellt sich die Frage, ob die sportliche Herausforderung an Dich in der H über Liter nicht größer gewesen wäre, als in der FS alleine um den Klassensieg zu "kämpfen"

Da würde ich fast recht geben, jedoch bin ich auch oft genug gegen den Deutschen Slalom Meister 2010 in der FS gefahren. Weiterhin auch noch gegen weitere wirklich schnelle Fahrer wie z.B. Timm Stahmer, Martin Betschen, usw.
Ach so ja und Lars war ja auch ein paar mal da...
Das waren dann die Starter, die bei diesen Rennen in der Gruppe H gefehlt haben..........................................
Re: Endläufe Deutsche Slalom Meisterschaft 2010
Verfasst: Sa Okt 09, 2010 18:58
von GSI
Das waren dann die Starter, die bei diesen Rennen in der Gruppe H gefehlt haben
Nein, keines dieser Fahrzeuge (incl. meinem) war während dieser Aufeindertreffen Gruppe-H-fähig

Re: Endläufe Deutsche Slalom Meisterschaft 2010
Verfasst: Sa Okt 09, 2010 19:11
von Hans Bauer
GSI hat geschrieben:Das waren dann die Starter, die bei diesen Rennen in der Gruppe H gefehlt haben
Nein, keines dieser Fahrzeuge (incl. meinem) war während dieser Aufeindertreffen Gruppe-H-fähig
Wenn ich aus dem Straßenauto meiner Frau den Teppichboden herausnehme ist das Fahrzeug auch nicht mehr Gruppe-G-fähig
Re: Endläufe Deutsche Slalom Meisterschaft 2010
Verfasst: Sa Okt 09, 2010 19:48
von golftreter
Jetzt ist aber auch echt mal gut mit FS, H etc ich dachte hier geht es um Meschede

und nicht um irgendwelche Gruppen und DM dazugehörigkeit.
Und EWO, sonst bist du doch der erste der die Entgleisung zum eigentlichen Thema beanstandet

,aber nun spielst du ja auch schon mit

.
So und nun hoffe ich auf schöne aussagen über Meschede, ich fand diese Veranstaltung sehr schön und gelungen.
Gruß Lars Strobender
Re: Endläufe Deutsche Slalom Meisterschaft 2010
Verfasst: Sa Okt 09, 2010 19:58
von Hans Bauer
golftreter hat geschrieben:Jetzt ist aber auch echt mal gut mit FS, H etc ich dachte hier geht es um Meschede

und nicht um irgendwelche Gruppen und DM dazugehörigkeit.
Und EWO, sonst bist du doch der erste der die Entgleisung zum eigentlichen Thema beanstandet

,aber nun spielst du ja auch schon mit

.
So und nun hoffe ich auf schöne aussagen über Meschede, ich fand diese Veranstaltung sehr schön und gelungen.
Gruß Lars Strobender
Lars hat leider recht
Entschuldigung dafür
Ecki, bitte die FS Beiträge in den dafür geschaffenen DMSB Thread verschieben
Gruß Hans
Re: Endläufe Deutsche Slalom Meisterschaft 2010
Verfasst: Sa Okt 09, 2010 20:11
von MovieGeorg
Hans Bauer hat geschrieben:golftreter hat geschrieben:Jetzt ist aber auch echt mal gut mit FS, H etc ich dachte hier geht es um Meschede

und nicht um irgendwelche Gruppen und DM dazugehörigkeit.
Und EWO, sonst bist du doch der erste der die Entgleisung zum eigentlichen Thema beanstandet

,aber nun spielst du ja auch schon mit

.
So und nun hoffe ich auf schöne aussagen über Meschede, ich fand diese Veranstaltung sehr schön und gelungen.
Gruß Lars Strobender
Lars hat leider recht
Entschuldigung dafür
Ecki, bitte die FS Beiträge in den dafür geschaffenen DMSB Thread verschieben
Gruß Hans
na ENDLICH !!!

- die Vernunft scheint DOCH gesiegt zu haben !!!
(da ich Beführworter sowohl für Pro, und, auch für Kontra bin;

- schreibt, bitte, in entsprechendem Thread !!! )
- wir wollen etwa die - tolle DM-Endläufe - nicht mit *off topic* Beiträgen schlechtreden !!!
Danke im voraus für Einsicht !!!
Re: Gruppe FS in einer Meisterschaft
Verfasst: Sa Okt 09, 2010 22:16
von PumaTreter
Hans Bauer hat geschrieben:PumaTreter hat geschrieben:
Moin Achim,
solange die FS nicht punktberechtigt ist, fährt dort kaum ein angemessenes FS Auto, um die "ungeliebten" Punktesammler zu verhauen und somit das Punktesammeln unattraktiv zu machen.
1. Wenn es Punkte gibt, dann kommt einer mit Geld und einem richtigen FS-Auto, welches das Reglement ausreizt und verhaut alle blauäugigen Gerolde, Günter und Heikos in der Slalom-Szene, dass ihnen nur noch die Tränen in den Augen stehen, da man mit ihrem Material nicht mal die H über Liter gewinnen kann. Damit keine Missverständnisse aufkommen : Das ist weder persönlich noch böse gemeint, sondern schlicht und ergreifend die nackte Wahrheit ohne die blauen Augen von Eckehard.
An das Thema FS wird auch wieder mit deutscher Gründlichkeit herangegangen... Es reicht nicht, einen Gruppe H Boliden zu nehmen, der das Gewicht nicht nachgerüstet hat, in den Köpfen der Entscheider fahren da nur "Überautos", die um Längen schneller als die Gruppe H sind und die die Welt noch nicht gesehen hat - das ist zumindest mein Eindruck.
2. Sorry, wenn das in der Praxis so kommen soll mußt Du eine Gruppe H ohne Gewichtslimits schaffen und keine FS.
Die - hier im Forum in dem Zusammenhang gestellte - Frage nach dem Huhn und dem Ei muss entschieden werden. Will man Jahre warten, bis die FS mit hinreichend experimentierfreudigen Sportlern und den Entscheidern gefallenden Autos stark genug gefüllt ist, bis eine Wertung erfolgt? Interessant ist dabei, dass die Entscheider nach Ihrem Ermessen entscheiden können.
3. Der liebe Gott war zu erst da. Der hat das Huhn erfunden, welches dann in der Gruppe FS goldene Eier legen müßte
Oder schreibt man 2011, spätestens 2012 die FS in den Meisterschaften mit aus und hat "schlimmstenfalls" folgenden Effekt: Wenn die Teilnehmerzahlen in der FS steigen, werden auch die Zahlen der "Umzieher" von der Gruppe H steigen, weil man in der FS zunächst zu 98% gegen ebenbürtiges Gruppe H Material fährt und dort Punkte bekommen kann. Dann kommt bald aber der Punkt, wo die Gruppe H Autos immer mehr in FS Autos umgebaut werden, weil man ja einen Vorteil gegenüber seinen Konkurrenten haben will und das Reglement dafür wieder Platz schafft. Und der Umbau ist günstiger umzusetzen, was die Umbauvielfalt bald rasant wachsen lassen wird. Die Punktesammler werden sich - mangels Punkten - bald aus der FS zurück ziehen. Ebenfalls "schlimmstenfalls" denkbar, verbleiben die 8V-Gruppe H Autos in der Gruppe H. Und ich glaube nicht, dass dies der Entscheidung der Meisteschaften weniger Spannung beschert, wenn 8V und 16V (Gruppe H) getrennt fahren, bis die Evolution in der FS einsetzt.
4. Wir haben im Moment vier Klassen in der Gruppe H. Wenn davon die Hälfte in die Gruppe FS abwandert fährt die H12, H13 und H15 und die entsprechenden FS Klassen im Schnitt mit drei Startern bei DM-Prädikaten. Das ist Spannung pur
Ich würde es begrüßen, wenn sich "der Markt" selbst regeln könnte, als das jemand entscheidet, wie man zunächst (ggf. über das Reglement) die Fahrzeuge, die dort nicht hingehören herausbekommt, und dann nach weiteren Jahren des "mal schauens" die FS irgendwann für Meisterschaftswürdig gehalten wird.
5. Dann muß aber unbedingt, neben der Gruppe FS, auch noch die Gruppe H "Light" mit einem Preislimit geschaffen werden, damit die Heiko eine Chance hat. Daneben eine Gruppe G "Aktuell" für die heutigen neuen Gruppe G Fahrzeuge in die man keinen Käfige und Schalensitze einbauen darf, da sie sonst ihre ABE verlieren und natürlich nicht zu vergessen die Gruppe F "high" für Gruppe F Fahrzeuge, deren ABE erloschen ist, da sie die vom Gesetzgeber geforderten Abgaswerte niemals erfüllen würden. Dann wäre da noch die Gruppe F "highlight" mit zu hohen Abgaswerten und dem Gewicht der Gruppe H. Sorry, wenn ich jetzt auf die schnelle noch ein paar neuen Gruppen vergessen habe
Vielleicht übersehe ich auch den ein oder anderen Aspekt, aber wir sind ja hier, um zu diskutieren...
Siehe meine Ausführungen oben............................
Gruß Hans
Hallo Hans,
zu deiner Antwort (habe mal Durchnummeriert, um Bezug nehmen zu können):
1. Die Möglichkeit, dass jemand kommt, der einen anderen verhaut, besteht immer, ist nicht FS spezifisch und steht in keinerlei Zusammenhang mit der Frage, ob die FS Meisterschaftspunkte erhalten sollte, oder nicht.
2.
Ich will überhaupt nichts (er)schaffen, auch darum geht es bei der Frage, ob die FS Punkte erhalten soll, nicht im Ansatz.
3. Interessant, dass du auch, wenn du zu einer meiner Thesen nichts zu schreiben hast, etwas dazu schreibst. Oder ich habe dich einfach nicht verstanden...
4. Auf genau dieses Argument habe ich gewartet. Wir können nämlich auch 30 Jahre warten, bis 15-20 NEUE Leute (damit niemand abwandert) genügend Geld in die Hand nehmen und frische FS Autos aufbauen und dann gesammelt die FS "aufmachen". Mal ernsthaft: Woher sollen die Teilnehmer in der FS kommen? Einsteiger? Umsteiger aus dem Clubsport? Hans, die können derzeit nur zum Großteil aus der Gruppe H kommen. Wenn dort die Platzhirsche weg sind, folgen dort weitere aus der F oder G oder Clubsport nach, die jetzt einfach nicht verhauen werden wollen. Das führt doch genau dazu, was alle wollen. Attraktiveren Motorsport mit mehr "lauten" Autos. Nur ist es ein Prozess, der sich über Jahre hinziehen wird und für den es keine ad hoc Lösung gibt - ein spontanes Auftreten hinreichend vieler, attraktiver, neuer Gruppe FS Autos wird ausbleiben.
5. Siehe meine Punkte 2 und 3 - hier bist du weit vom Thema abgekommen, schade.
Beste Grüße
Achim
Re: Gruppe FS in einer Meisterschaft
Verfasst: So Okt 10, 2010 01:21
von RALT
Hallo,
auch ich bin ein Fan von der Gruppe FS (wie ich in einem frühreren Beitrg zum ähnlichen Thema schon einmal dargestellt habe) und fände es gut, wenn diese Gruppe auch in der DM und DRSM Anerkennung finden würde
Um eine Kostenexplosion vorzubeugen wäre mein Vorschlag z.B. das Verbot von reinrassiger Rennmotoren (Formel 3000/Prototypen) in der Gruppe FS und sowie Einführung vom Mindesgewichten (sehr niedrige aber)
Oder mal ein ganz andere Ansatz: die Gruppe H und FS miteinander verschmelzen
Wie gesagt, daß ist nur meine Meinung
Mfg RALT (Robert ALTmann)
Re: Endläufe Deutsche Slalom Meisterschaft 2010
Verfasst: So Okt 10, 2010 04:22
von Hans Bauer
MovieGeorg hat geschrieben:
- wir wollen etwa die - tolle DM-Endläufe - nicht mit *off topic* Beiträgen schlechtreden !!!
Danke im voraus für Einsicht !!!
Hallo Georg,
mit der FS-Diskussion möchte bestimmt niemand die Endläufe zur Deutschen Meisterschaft in Meschede schlechtreden.
Dieses Rennwochenende kann man an sportlicher Hochspannung gar nicht mehr überbieten und ich denke alle die dieses Event live erleben durften sind da einer Meinung.
Wie oben schon von mir vorgeschlagen sollte Ecki die nicht zum Thema Endlauf gehörenden FS Beiträge in den passenden Thread verschieben und gut.
Gruß Hans
P.S.: Deine Kamera-Perspektive in exakter Linie zum Schweizer ist erste Sahne

Re: Gruppe FS in einer Meisterschaft
Verfasst: So Okt 10, 2010 05:28
von Hans Bauer
PumaTreter hat geschrieben:
Hallo Achim,
zu deiner Antwort (habe mal Durchnummeriert, um Bezug nehmen zu können):
1. Die Möglichkeit, dass jemand kommt, der einen anderen verhaut, besteht immer, ist nicht FS spezifisch und steht in keinerlei Zusammenhang mit der Frage, ob die FS Meisterschaftspunkte erhalten sollte, oder nicht.
Richtig, aber in der G6 oder G5 als Beispiel ist es nicht so verdammt teuer einen anderen zu verhauen, wenn der Fahrer das Talent dazu hat und das steht für mich an der Basis des Breitensports im Focus.
2.
Ich will überhaupt nichts (er)schaffen, auch darum geht es bei der Frage, ob die FS Punkte erhalten soll, nicht im Ansatz.
Wenn das Reglement mehr teure Freiheiten bietet, wird es nicht dabei bleiben, dass ausschließlich zu leichte H Fahrzeuge in der FS auftauchen.
3. Interessant, dass du auch, wenn du zu einer meiner Thesen nichts zu schreiben hast, etwas dazu schreibst. Oder ich habe dich einfach nicht verstanden...
Ich hoffe Du hast über diese Diskussion nicht Deinen Humor verloren
4. Auf genau dieses Argument habe ich gewartet. Wir können nämlich auch 30 Jahre warten, bis 15-20 NEUE Leute (damit niemand abwandert) genügend Geld in die Hand nehmen und frische FS Autos aufbauen und dann gesammelt die FS "aufmachen". Mal ernsthaft: Woher sollen die Teilnehmer in der FS kommen? Einsteiger? Umsteiger aus dem Clubsport? Hans, die können derzeit nur zum Großteil aus der Gruppe H kommen. Wenn dort die Platzhirsche weg sind, folgen dort weitere aus der F oder G oder Clubsport nach, die jetzt einfach nicht verhauen werden wollen.
Damit dünnt man doch die im Moment gut besetzten Klassen der Gruppe H aus und es kommt genau zu dem Szenario, welches ich beschrieben habe. Wir haben noch mehr Klassen in die sich die vorhandenen Fahrzeuge aufteilen werden. Und hättest Du spontan gerade mal eben das Geld übrig gehabt mit Deinem Puma von der Gruppe G in die F oder H zu wechseln und dabei mal 10.000.- oder 20.000.- Euro zu investieren ? Und genau das ist das Problem vieler Motorsportler. Selbst eine Saison in der Gruppe G ist für viele Amateure schon grenzwertig teuer. Und genau darum fahren viele keine DM, sondern nur regionale Serien. Werdet endlich mal wach. Es ist nicht der Spass an der Sache, sondern die fehlende Kohle, die viele von uns daran hindert technisch "aufzusteigen". Denn sportlich gibt es keinen Aufstieg, wenn man sich zum beispiel einmal die Ergebnislisten der teilnehmerstarken Gruppe G Klassen in Meschede anschaut.
Das führt doch genau dazu, was alle wollen. Attraktiveren Motorsport mit mehr "lauten" Autos. Nur ist es ein Prozess, der sich über Jahre hinziehen wird und für den es keine ad hoc Lösung gibt - ein spontanes Auftreten hinreichend vieler, attraktiver, neuer Gruppe FS Autos wird ausbleiben.
Attraktiver Sport mit lauten Autos. Das ist nur eine Seite der Medallie. Ich bin meine Leben lang schon begeistert von perfekt aufgbebauten Boliden mit faszinierender Technik. Ich stand schon an Slalom-Rennstrecken, als man mit einem top vorbereiteten NSU noch Gesamtsiege einfahren konnte und bin auch heute noch begeistert, egal ob es sich dabei um einen C-Kadett von Dirk Schäfertöns, einen Audi A3 von Hans Martin Gass oder einen 3er BMW von Reinhard Nuber handelt, um nur einmal drei Beispiele zu nennen. Meine Liebe zu diesen Boliden wird aber niemals dazu führen die finanziellen Zwänge der Breitensportamateure aus dem Auge zu verlieren und wie in den letzten 25 Jahren daran mitzuarbeiten, dass auch ein Talent mit einem Gruppe G Auto Deutscher Meister werden kann. Attraktive FS Autos kosten viel Geld, welches nur wenige haben und schon alleine deswegen wird es auch bei einer Punktevergabe an die FS nicht zu einem Boom dieser Fahrzeuge kommen, sonder nur zu einer weiteren Verteilung der Fahrzeuge auf noch mehr Klassen. Das ist sportlich gesehen der falsche Weg
5. Siehe meine Punkte 2 und 3 - hier bist du weit vom Thema abgekommen, schade.
Ich wollte damit nur aufzeigen wieviel Möglichkeiten es gibt neue Gruppen und Klassen ins Leben zu rufen und es sind tatsächlich Ideen , die von Fahrern an mich herangetragen wurden.
Gruß in den Norden an den ehemaligen Raubkatzendompteur, dessen Diskussionsstil, auch wenn ich hier anderer Meinung bin, sehr schätze
Gruß Hans
Re: Gruppe FS in einer Meisterschaft
Verfasst: So Okt 10, 2010 12:08
von PumaTreter
Hallo Hans,
keine Sorge, ich habe meinen Humor nicht verloren. Die Frage, ob man warten will, bis sich von selbst etwas in der FS tut, bevor man Punkte vergibt, oder Punkte vergibt, in der (wahrscheinlich berechtigten) Erwartung,
dass sich etwas tun wird, ist hier zentral. Dadurch ist die Humor-Akzeptanzschwelle in diesem Punkt niedrieger, denn um nichts anderes geht es: Punkte und mögliche Veränderung oder alles bleibt beim Alten (inklusive der Klagerei und einer FS, die von Autos bevölkert wird, die dort nicht hingehören). Letzteres muss man erst mal einem Zuschauer erklären. Aber der Spaß und Humor ist noch da.
Wir beleuchten dasselbe Problem von zwei Seiten. Du siehst den Kostenfaktor, ich die berechtigte Frage der Fahrer, warum es keine Punkte gibt. Zum Kostenfaktor sollten sich die Fahrer melden, denn die müssen - im Gegensatz zu uns beiden - das Geld bereitstellen.
Die Spreizung Breitensport/Spitzensport wird auch häufig diskutiert. Aus meiner Sicht hört der Hobby-Breitensport bei der DM/DRSM auf, da dort bereits mit einem finanziellen Aufwand gefahren wird, der sich erheblich von dem für lokale Meisterschaften unterscheidet und über alle Gruppen als Amateursport gesehen werden kann. Den Zusammenhang, warum ein Gruppe G Auto mit einer Punktberechtigten FS in drei Jahren kein Meister werden sollte, sehe ich nicht. In den drei oder vielleicht fünf Jahren mag es "leichter" sein aus der FS Deutscher Meister zu werden, weil die seit Jahrzehnten bezogenen Positionen geändert werden und die technische Evolution in der FS noch nicht eingesetzt hat. Und wenn die FS NUR in DM und DRSM Punkte erhält, wäre das für mich auch OK, da hier die Bereitschaft des Geld ohnehin ausgebens höher ist. Ebenso teile ich Heikos Meinung, dass man zwar mit viel Geld ein schnelles Auto bauen kann, aber dies auch erstmal schneller, als die Jungs, die aus der Gruppe H abgewandert sind, bewegen muss. Und das nicht nur einmal, sondern eine Saison lang.
Ich kann aber deine Argumente mittlerweile nachvollziehen und daher belasse ich die weitere Argumentation und die Entscheidungsfindung denjenigen, die involviert sind - dem Fachausschuss und dem DMSB und den Fahrern. In der Basis dreht es sich um: Wollen wir die FS leben sehen oder so weiter machen, wie bisher? Dass dabei der der sportliche Aspekt für eine Zeit lang in Schieflage geraten
kann, ist mir bewusst, ich sehe eine Punktevergabe für die FS aber auf lange Sicht als den besseren Weg an. Aber das ist halt nur meine Meinung und ich muss ja auch kein Geld dafür ausgeben.
Viele Grüße nach Worms
Achim

Re: Gruppe FS in einer Meisterschaft
Verfasst: So Okt 10, 2010 13:17
von FGH
entfällt, siehe unten!
Re: Gruppe FS in einer Meisterschaft
Verfasst: So Okt 10, 2010 15:29
von FGH
FGH hat geschrieben:PumaTreter hat geschrieben:Hallo Hans,
Den Zusammenhang, warum ein Gruppe G Auto mit einer Punktberechtigten FS in drei Jahren kein Meister werden sollte, sehe ich nicht.
Viele Grüße nach Worms
Achim

absolut richtig,
seit 2005 zähle ich 7 Gruppe G-Fahrer, die sich "Deutscher Meister" nennen dürfen. und ohne Dreher wären es 8
das gibt es nur im Slalom; am Berg wird diese Ehre noch nicht mal dem Hovemann zuteil
und wenn sich die H/FS-Starter gegenseitig die Zusatzpunkte wegnehmen, werden die Chancen der "finanzschwachen" G-Fahrer doch eher noch steigen !!!
mfg FGH
Re: Gruppe FS in einer Meisterschaft
Verfasst: So Okt 10, 2010 17:59
von Wolfsjunge
Hallo Zusammen,
eventuell sollte man das Thema auch mal aus einer anderen Sicht betrachten. Da volle Klassen für den sportlichen Wert sehr zuträglich sind, wäre es eine Überlegung wert Klassen zusammenzulegen:
1.Gruppe G und F ----> STVZO-konform nach Leistungsgewicht
2.Gruppe H und FS ---->Modifiziertes H-Reglement nach Hubraum
Zu 1.: Fahrzeuge werden nach eingetragenem Gewicht und Leistung eingeteilt. Somit besteht gegenüber der G der Vorteil der Gewichtsreduzierung oder Leistungssteigerung, dennoch wird in Klassen mit vergleichbaren Fahrzeugen gefahren.
Zu 2.: Eventuell als Grundlage das H-Reglement mit weniger Einschränkungen bezüglich Gewicht oder Motor. Selbst wenn dann Überautos auftauchen und vorne mitfahren würden die Fahrer auch auf einem jetzigen H-Fahrzeug vorne dabei sein, denn das Geschoss will auch erstmal beherrscht werden.
Eine Solche Regelung vereinfacht den Einstieg in den Motorsport und eine solche Einteilung funktioniert im Norden im Clubsport sehr gut. Es gibt volle Klassen und viele Neueinsteiger.
MfG, Wolfsjunge