2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Hier geht es um DMSB, ADAC und NAVC Slalom Veranstaltungen !

Moderatoren: GSI, HaPe

polomann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1218
Registriert: Mi Sep 08, 2004 17:42
Wohnort: 69226 Nußloch (bei Heidelberg)
Kontaktdaten:

Re: 2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Beitrag von polomann »

Christian Müller hat geschrieben:Auch mir hat´s super gefallen.
....

Gruß aus dem Saarland
Alex Müller (nicht zu verwechseln mit Christian Geier, der auch 205 GTI fährt :wink: )
Hey Christian !
Der hat gesessen :wink: Tut mir ja leid :roll: :oops:
Wegen der Zeitnahme : Ich saß zeitweise am Vorstart im Zeitnehmerwagen beim Peter. Also so wie ich ihn verstanden habe gab es diese Probleme nur bzw überwiegend in der Gr.H. Die Funkübertragung der Zeiten wird komischerweise nur von den H-Autos so stark gestört. Magnetstrahlung durch Elektrik/Zündung bei hohen Drehzahlen/Frequenzen + weite Übertragungstrecke in unwegsamem Gebiet ? Ein ähnliches Phänomen wurde glaube ich schon mal am Zotzenbacher Berg beobachtet war aber beim Test am Samstag Abend sowie eben auch am ganzen Sonntag vormittag nicht da. Sonst funktioniert das System eigentlich, auch bei (Oldtimer-)Rallyes im Wald.
Bei fehlenden Zeiten wurde dann beim Ziel-Zeitnehmer angerufen und die Zeiten "en block" abgefragt, danach eingetragen.Daher nur die tröpfchenweise Zeitübermittlung.

Vielleicht meldet sich der Peter ja noch hierzu. Aber ich bin mir sicher, dass er ähnliches sagt.

Gruß Stefan
Stefan Körner, 69226 Nußloch
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"
Benutzeravatar
Porthvwrt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 204
Registriert: Mi Jul 26, 2006 19:09

Re: 2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Beitrag von Porthvwrt »

@ Christian: Ich werde das Lob übers Kuchenbuffet an die Damen weitergeben! :D
Bezüglich der Zeitnahme haben wir auf Funk vertraut und der ist ab und an Ausgestiegen, was dann eine direkte Übermittlung verhinderte. Wenn der Peter hier mitliest kann er vielleicht noch was dazu sagen.

Ich kann euch versichern, dass auch im nächsten Jahr Pylonen am Berg stehen werden.

Bezüglich des Termins werden wir wieder auf das erste Juliwochenende gehen, wir sind da relativ unflexibel, weil wir das mit dem Ort, dem Sportverein usw, usw. abstimmen müssen. Unser Termin für dieses Jahr wurde auch schon sehr bald vor der Veröffentlichung des DM-Kalenders festgelegt. Natürlich werden wir aber versuchen, jede Kollision zu vermeiden.

edit: Der Stefan war schneller im Bezug auf Zeitnahme
JochenRheinwalt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
Wohnort: 67435 Neustadt

Re: 2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Beitrag von JochenRheinwalt »

mal so nebenbei...

- wenn das so ne tolle Veranstaltung war,
- das Wunstorfer Kuchenbuffet getoppt wird,
- Das Dreumherum stimmt,
- und ihr nicht Terminflexibel seid,

warum beantragt ihr für nächstes Jahr nicht ein DM-Prädikat?

wo ist eigentlich Sulzthal???


Gruß
Jochen
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
polomann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1218
Registriert: Mi Sep 08, 2004 17:42
Wohnort: 69226 Nußloch (bei Heidelberg)
Kontaktdaten:

Re: 2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Beitrag von polomann »

JochenRheinwalt hat geschrieben: wo ist eigentlich Sulzthal???

Gruß
Jochen
Sulzthal liegt 20km Nordwestlich von Schweinfurt zwischen Hammelburg und Bad Kissingen in Unterfranken :wink:
Stefan Körner, 69226 Nußloch
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"
Benutzeravatar
Porthvwrt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 204
Registriert: Mi Jul 26, 2006 19:09

Re: 2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Beitrag von Porthvwrt »

JochenRheinwalt hat geschrieben:mal so nebenbei...

warum beantragt ihr für nächstes Jahr nicht ein DM-Prädikat?

wo ist eigentlich Sulzthal???


Gruß
Jochen
Naja uns fehlen auch 300m Strecke für einen DM-Lauf. 3 Wertungsläufe ist ein bißchen viel! Angedacht haben wir das schon, gerade auch weil sich die DM-Süd fast nur im Süden-Westen abspielt. Und wir wären ja fast schon Nord-Osten in der DM-Süd! Allerdings bin ich der Meinung, dass wir bei den Abläufen noch ein bißchen Optimierungspotential haben und dann können wir auch mal einen DMSB-Observer einladen! DIe 300m finden wir dann auch noch!
Die andere Seite ist dann wieder, dass wir trotz des DM-Laufs volles Haus hatten, und der DM-Lauf bedeutet ja auch mehr Kosten...
Mal sehen was die Zukunft bringt.
Peter Uhlig
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 294
Registriert: So Jan 27, 2008 21:46
Wohnort: Kurpfalz
Kontaktdaten:

Re: 2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Beitrag von Peter Uhlig »

polomann hat geschrieben:
Vielleicht meldet sich der Peter ja noch hierzu. Aber ich bin mir sicher, dass er ähnliches sagt.

Gruß Stefan

Hallo Stefan,

ich möchte das Phänomen kurz beschreiben:
- in der Gruppe G morgens lief das System stabil, ebenso in der F
- in der Gruppe H hatten wir zwischendurch mal eine Verbindung, aber in der Regel ist die dann nach wenigen Teilnehmern abgerissen

was auffällig war ist, dass die Uhr am Ziel viele Laufzeiten hatte, nur kamen die nicht an der Startuhr an.
Wir hatten dann das Ganze Blockweise abgerufen und wenn nur Tageszeiten da waren diese gerechnet.
so sind in der H gut und gerne 40 Zeiten gerechnet worden.
In der G morgens waren es 2 Zeiten als vergleich.

Spekulieren kann man nur soviel, am Start stehen die Teilnehmer neben der Uhr,
so dass das Auto den Sender an der Uhr "abschirmt / überlagert" (obwohl dieser 7m hoch hing).
Im Ziel rauscht der Teilnehmer vorbei, so dass dort die Störungen sich in Grenzen halten.

Wir wollen da noch einiges Messen bei nem Slalom, so dass man mal weis was so alles in der "Luft funkt",
vielleicht hilft das um heraus zu finden was los ist. Vor allem welchen Einfluss die Autos auf das System haben.
Es gibt ja einige Veranstaltungen da würden wir gerne was mit Funk machen, aber das System soll halt unempfindlich sein.
Wichtig ist denke ich, da das Phänomen das selbe ist wie vor zwei Jahren in Zotzenbach, dass man mal mist was in der "Luft liegt".
Für uns als Zeitnehmer hat das den Vorteil:
- dass man sieht wann wer gestartet ist
- wer unterwegs ist
- eine Anzeige der Fahrzeit am Ziel wird möglich
- über codierte Startnummer was los ist

Wichtig ist, auch bei einem Totalausfall des Funksystem´s sind alle Zeiten da.

Ich hoffe es hat euch geholfen.

Viele Grüße
Peter
RNP eine gute Pokalserie
Benutzeravatar
nova
Site Admin
Beiträge: 1883
Registriert: Mo Feb 06, 2006 01:55
Wohnort: Nümbrecht
Kontaktdaten:

Re: 2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Beitrag von nova »

DArf man fragen auf welcher Frequenz ihr die übertragung macht?
Benutzeravatar
EckigesAuge
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1201
Registriert: Mo Mai 26, 2008 23:42
Wohnort: Trebur
Kontaktdaten:

Re: 2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Beitrag von EckigesAuge »

Ideal wäre natürlich ein SS-Design um die Störfestigkeit zu erhöhen.
Nach welchen Standards / Grenzwerten ist die Anlage designt?
Habt ihr schon EMV-Messungen (v.a. Störeinstrahlung) gemacht? Hätte evtl. hier die Möglichkeit. :)
Wolfram Gerlach | slalomfotos.de
Peter Uhlig
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 294
Registriert: So Jan 27, 2008 21:46
Wohnort: Kurpfalz
Kontaktdaten:

Re: 2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Beitrag von Peter Uhlig »

nova hat geschrieben:DArf man fragen auf welcher Frequenz ihr die übertragung macht?
Hallo Nova,

klar doch,
868 MHz,
ich denke das ist eine gute Frequenz,
weil die gibt es noch nicht sehr lang.
Hauptnutzer dieser offenen Frequenz ist RFID.

Viele Grüße
Peter Uhlig
RNP eine gute Pokalserie
Peter Uhlig
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 294
Registriert: So Jan 27, 2008 21:46
Wohnort: Kurpfalz
Kontaktdaten:

Re: 2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Beitrag von Peter Uhlig »

EckigesAuge hat geschrieben:Ideal wäre natürlich ein SS-Design um die Störfestigkeit zu erhöhen.
Nach welchen Standards / Grenzwerten ist die Anlage designt?
Habt ihr schon EMV-Messungen (v.a. Störeinstrahlung) gemacht? Hätte evtl. hier die Möglichkeit. :)
Hallo Eckiges Auge,

Die Geräte sind von One-RF, Typ: B868MC-power/10-67-FA-P
Das FA ist etwas irreführend, es steht für Fixed Antenna, was aber nicht der Fall ist, das hat auch der Vertreter mir bestätigt.
Ich habe weil das ganze ja auch für RFID geht noch andere Antennen und Kabel, nur das muß noch abgeglichen werden.

Wenn du eine Möglichkeit hast bei einem Slalom solche EMV-Messungen zu machen, gerne.
Folgendes noch dazu, die Fa. One-RF gibt es nicht mehr, die ist jetzt Telit wireless solutions.

Viele Grüße
Peter
RNP eine gute Pokalserie
Benutzeravatar
EckigesAuge
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1201
Registriert: Mo Mai 26, 2008 23:42
Wohnort: Trebur
Kontaktdaten:

Re: 2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Beitrag von EckigesAuge »

An der Rennstrecke wäre die einzige Möglichkeit die, dass man das Spektrum mittels Analyzer untersucht. Viel mehr könnte man da nicht machen.
Und die Geräte außerhalb der Firma - Ne, das geht leider nicht.

Aber die Anlage hinsichtlich ihrer Störfestigkeit zu untersuchen, könnte man evtl. arrangieren.
Dazu muß die Anlage betriebsbereit in einer großen EMV-Halle (LBH: ca. 6m*4m*3m) aufgestellt werden und per Opto-Strecke außerhalb der Halle ausgewertet werden, ob das Empfangene OK ist oder nicht. Dann fährt man dort die Frequenzbereiche durch und wird zumindest die Schwachstellen finden, bei welcher Stärke und welcher Frequenz die Anlage nicht mehr arbeitet.
Wolfram Gerlach | slalomfotos.de
Benutzeravatar
nova
Site Admin
Beiträge: 1883
Registriert: Mo Feb 06, 2006 01:55
Wohnort: Nümbrecht
Kontaktdaten:

Re: 2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Beitrag von nova »

Denkemal is das ding oder?

http://www.telit.com/en/products/short- ... =show&p=55

Wäre also das G3-Band. Auf dieser Frequenz laufen auch Feuermelder usw. Also eigentlich schon nen ordentliches Band.

Frequency band | Maximum radiated power | channel spacing | Duty cycle
869.400 – 869.650 MHz | 500 mW | 25 kHz | 10 %

Könnte mir noch vorstellen, das die Sender und oder Empfänger nicht sehr gut trennen.

Aber wie Wolfram schon sagt, wird man das Problem wohl nur über eine Testmessung heraus bekommen.

Denke mal das Wolfram hier auch was fitter ist wie ich. Ich habe mich nur einwenig damit beschäftigt, da ich am überlegen bin mir nen wirelessmodul für mein steuergerät zu bauen :mrgreen:
Peter Uhlig
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 294
Registriert: So Jan 27, 2008 21:46
Wohnort: Kurpfalz
Kontaktdaten:

Re: 2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Beitrag von Peter Uhlig »

Ja genau, diese Modems sind das.

Ich habe zwar noch einige andere Modems, aber das ist das beste und es ist für draußen halt wirklich gut geeignet, IP67.
Was halt schlecht ist an diesen Teilen, du siehst nicht wie gut der Empfang ist.
Das ist das gewisse etwas was noch den Teilen fehlt und worüber ich sehr glücklich wäre.
RNP eine gute Pokalserie
Benutzeravatar
nova
Site Admin
Beiträge: 1883
Registriert: Mo Feb 06, 2006 01:55
Wohnort: Nümbrecht
Kontaktdaten:

Re: 2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Beitrag von nova »

gut, sowas sollte man ja mit einer software regeln können.

db messung (rauschabstandsmessung) der rx tx leitung sollte da ja schon reichen.

wie z.b. beim satelitenreceiver am tv
Benutzeravatar
EckigesAuge
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1201
Registriert: Mo Mai 26, 2008 23:42
Wohnort: Trebur
Kontaktdaten:

Re: 2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Beitrag von EckigesAuge »

Vorausgesetzt, dass die Daten sauber auf den Sender kommen, dann ist das System durchaus in der Spezifikation. Zumindest wenn ich die Entfernungsangaben betrachte. Bei voller Leistung (500mW) sind bis zu 16km bei optimaler (!!) Umgebung möglich. Also quer durch Wald übern Berg dann wohl eher <4km. Wenn dann noch breitbandige Störer (Zündanlagen der H) dazu kommen, ist da natürlich ganz schnell Schicht im Schacht.
Daher redete ich oben von SS (Spread-Spectrum) Sendern, die deutlich unempfindlicher gegen breitbandige Störer sind. Die gibt es z.Bsp. für die ISM-Bänder im Modellbaubereich. Das wäre sicherlich mal einen Test wert. Die Datenraten sollten ausreichend sein. :)
Wolfram Gerlach | slalomfotos.de
Antworten