Seite 3 von 9

Re: DRSM 2009

Verfasst: Do Jan 15, 2009 22:56
von bb-slalom
Ich gehe schon davon aus, dass in diesem Jahr bei allen DRSM-Veranstaltungen die FS ausgeschrieben wird. 2008 hatten alle bis auf Ahlhorn die FS ausschrieben.
Heiko hat geschrieben: In Berlin wird man glaub ich als FS Fahrer für die Berlinermeisterschaft gewertet.
Nein, wird man nicht.
Klaus

Re: DRSM 2009

Verfasst: Fr Jan 16, 2009 07:24
von Heiko
bb-slalom hat geschrieben:Ich gehe schon davon aus, dass in diesem Jahr bei allen DRSM-Veranstaltungen die FS ausgeschrieben wird. 2008 hatten alle bis auf Ahlhorn die FS ausschrieben.
Heiko hat geschrieben: In Berlin wird man glaub ich als FS Fahrer für die Berlinermeisterschaft gewertet.
Nein, wird man nicht.
Klaus
Siehste dann bin ich falsch Informiert. Danke

Re: DRSM 2009

Verfasst: Fr Jan 16, 2009 10:50
von FGH
hammerman1 hat geschrieben:
Hallo,
Antwoten werden erwartet in KW 1/2009 (sichere Quelle!!!), dann sind wir alle schlauer :idea: :idea: :idea:

mfg FGH
@ FGH:
Was sagt die "sichere Quelle". Auf meinem Kalender ist die KW 1/2009 seit 10 Tagen vorbei! :( :?:

mfg hammerman1[/quote]

Hallo,

wie Klaus Hens ja oben schon postet: ab dem 26.01. hoffentlich Klarheit in Sachen Osche, ist wohl ne schwere Geburt, aber wenn's dann ein DRSM-Pracht-Baby wird :( :( :(

mfg FGH

Re: DRSM 2009

Verfasst: Fr Jan 16, 2009 11:32
von FGH
Hallo,

die erforderlichen Nennungen zur DRSM sollten aber auch sportlich mal was bringen :!: :!: :!:

Beispiel: die eingeschriebenen Divisions-TN starten jeweils unmittelbar hintereinander in umgekehrter Reihenfolge des aktuellen DRSM-Klassements :idea: :idea: :idea:

mfg FGH

Re: DRSM 2009

Verfasst: Fr Jan 16, 2009 20:48
von Uwe Bartels
FGH hat geschrieben:Hallo,

die erforderlichen Nennungen zur DRSM sollten aber auch sportlich mal was bringen :!: :!: :!:

Beispiel: die eingeschriebenen Divisions-TN starten jeweils unmittelbar hintereinander in umgekehrter Reihenfolge des aktuellen DRSM-Klassements :idea: :idea: :idea:
mfg FGH
Aus dem Veranstalterblickwinkel bin ich dafür, dass das (ungeschriebene) Gesetz "Wer zuerst nennt, fährt als letztes." angewendet wird. Dann kann jeder selbst bestimmen, ob er eher vorn oder weiter hinten in seiner Klasse (Division) startet. Wenn die Idee von Franz umgesetzt werden sollte, nennen alle erst auf den letzten Drücker. Dadurch entsteht im Nennbüro noch mehr Druck in den letzten zwei Tagen vor Nennungsschluss da jetzt schon immer ca. 40 - 50 % der Nennungen erst kurz vor Nennungsschluss eingehen und die Bearbeitung der Nennungen dann zu (auch bei Ehrenamtlichen) unbeliebter Nachtarbeit führen würde.

Gruß
Uwe

Re: DRSM 2009

Verfasst: Sa Jan 17, 2009 00:04
von Hans Bauer
Moin Uwe,

aus dem Veranstalterblickwinkel muß ich Dir uneingeschränkt recht geben. Wer früh nennt hilft dem Veranstalter bei der Planung und wird dafür mit einer hohen Startnummer belohnt. Ist zwar ein ungeschriebenes Gesetz, sollte aber von den Veranstaltern konsequent angewendet werden, da ich mit Dir einer Meinung bin, dass man dadurch die hektischen Tage vor dem Nennschluss etwas entzerren kann.

Bei der DRSM ist die ganze Sache noch etwas schwieriger zu handeln, da neben der Klassenwertung auch noch Punkte für die Division vergeben werden. Dazu muß der Veranstalter noch diverse Doppelstarter sportlich fair aufteilen. Mit Sicherheit keine leichte Aufgabe, die auch etwas Hintergrundwissen im Nennbüro erfordert. Ganz egal, wie man es Veranstalter anpackt und macht - die Startreihenfolge wird von den Piloten gerne und kritisch thematisiert, was ich aus der Sicht des Fahrers durchaus verstehen und nachvollziehen kann.

Mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer

Re: DRSM 2009

Verfasst: Sa Jan 17, 2009 13:37
von hammerman1
Uwe Bartels hat geschrieben: ......
Aus dem Veranstalterblickwinkel bin ich dafür, dass das (ungeschriebene) Gesetz "Wer zuerst nennt, fährt als letztes."
.......
Gruß
Uwe
Aus Fahrersicht sehe ich das auch so.
Das wird zum Glück auch bei vielen aufgeschlossenen und stressbereiten Veranstalern schon so gemacht, hat aber (aus Veranstaltersicht) sicherlich auch den Nachteil, dass mit der Vergabe der Startnummern und den davon abhängigen Anschlussarbeiten gewartet werden muss bis der Nennungsschluss vorbei ist.

Allerdings vergessen manche Veranstalter bei Klassenzusammenlegungen, diesen Gedanken konsequent durchzuhalten. :!:
Die "Kleinen" starten dann - durch die Zusammenlegung schon heftig benachteiligt - als "Streckenbesen" trotzdem vorneweg, obwohl ihre Fahrer vielleicht sogar zuerst genannt haben. :evil:

Fair wäre es doch sowieso, die zusammengelegten "Kleinen" in einer Startgruppe hinten starten zu lassen, damit sie dadurch einen kleinen "Nachteilsausgleich" erhalten (u.a. Kursinformationen, Fahrzeiten- und Fahrfehlerkenntnisse) und ihren fahrerischen Einsatz den Realitäten angemessen gestalten können. :)

Leider gibt es Veranstaltungsserien, die etwas anderes vorschreiben und den Bestplatzierten auch automatisch die "besten" Startplätze zuweisen. :(
Aber wo ist schon der beste Startplatz, wenn sich die Wetter- und Streckenverhältnisse im Wettbewerb verändern. Da kann sich der angedachte Vorteil schnell zum Nachteil wenden. :?

Nicht alles lässt sich vorausplanen.
Trotzdem, mach weiter so, Uwe!

Aus Südjütland grüßt
hammerman1

Re: DRSM 2009

Verfasst: Sa Jan 17, 2009 19:23
von PumaTreter
Oder man lost die Reihenfolge aus. Beim TK steht ein Topf mit der Anzahl an "Losen", die der Anzahl der Vornennungen entspricht. Jeder Teilnehmer zieht ein Los, die Reihenfolge der Startgruppe (!) bildet sich aus den aufsteigenden Losnummern der Fahrer. Doppelstarter werden ausgehend vom ersten Fahrer auf dem Fahrzeug so lange nach hinten geschoben, bis mindestens drei Teilnehmer zwischen dem zuvor startenden Doppelstarter und dem nächsten Doppelstarter liegen.

Was spricht dagegen?
1. Losprinzip berücksichtigt nicht die Platzierung der Teilnehmer in der Meisterschaft.
2. Es muss neben einer Lostrommel und ca. 100 Papierkügelchen eine weitere Liste erstellt und an den Vorstart gegeben werden. Bei Abnahmeschluss 15 Minuten vor Start kann sie auch ausgehangen werden.

Was spricht dafür?
1. Es ist total egal, wann ein Teilnehmer nennt. Dies hilft dem Veranstalter und vermeidet Streß kurz vor Nennungsschluss.
2. Hochgelegte Teilnehmer werden nicht wie bisher benachteiligt. Dass man in als hochgelegte Klasse vor der höheren Klasse startet hat mich auch sehr gestört.
3. Wenn jemand einen Kollegen hat, der nur die Reifen warmfährt, hat keine Sicherheit mehr, dass der andere auch wirklich vor ihm startet.
4. Jeder Teilnehmer hat unabhängig von seiner Platzierung mal die Zeiten vor- und mal nachzulegen.
5. Das Zufallsprinzip ist fair und gleichzeitig spannend.
6. Vitamin B zum Veranstalter führt nicht zur Bevorzugung, man muss sich als Teilnehmer nicht mehr fragen, ob der Konkurrent wirklich vor einem selbst genannt hat. Und der Veranstalter muss sich bei Nennungen am selben Tag in derselben Klasse nicht mehr fragen, welche Nennung zuerst im Briefkasten war. :wink:

Ist nur so eine Idee, weil sich so keiner mehr darüber aufregen kann, dass seine "Vorlieben" nicht eingehalten werden. Der eine legt lieber vor, der andere lieber nach, bei möglichem Regen wollen alle als erste fahren, bei abtrocknender Strecke alle möglichst weit hinten. Wenn gelost wird, hat dieses Hin und Her ein Ende.

Viele Grüße

Achim

Re: DRSM 2009

Verfasst: So Jan 18, 2009 19:16
von Uwe Bartels
PumaTreter hat geschrieben:Oder man lost die Reihenfolge aus.
Nee Achim,
das vergiss mal ganz schnell wieder. :!:

Ich habe keine Ahnunung, wie andere Veranstalter die Durchführung ihrer Veranstaltung planen, aber bei uns werden aus der Teilnehmerdatenbank nach der Zuteilung der Startnummern diverse unterschiedliche, den jeweiligen Bedürfnissen angepasste Teilnehmerlisten für Sportkommissare, techn. Kommissare, Rennleiter, Zeitnehmer, Startaufstellung, Streckensicherung, Parc Fermé, Internet usw. Listen erstellt und in der Woche vor der Veranstaltung in der benötigten Anzahl kopiert. Da steht man dann schon mal einen halben Nachmittag im Copy-Shop. Wenn wir die Startnummernvergabe dann erst bei der schon laufenden Veranstaltung auslosen sollen, und dann erst die ganzen Listen erstellen sollen, dann sag ich nur "Gute Nacht!". :!: Das sind Arbeiten für die Zeit zwischen Nennungsschluss und Veranstaltungsbeginn.

Lass die organisatorischen Vorarbeiten mal schön bei den Veranstaltern.

Gruß
Uwe

Re: DRSM 2009

Verfasst: So Jan 18, 2009 19:45
von duffi
hallo uwe
da bin ich auch deiner meinung den sonst könnte es da auch riesenprobleme geben !!!
mfg
duffi

Re: DRSM 2009

Verfasst: So Jan 18, 2009 22:11
von Hans Bauer
Moin Achim,

sorry, in einem Satz : Deine Ideen sind nicht praktikabel :wink:

Gruß in den Norden

Hans

Re: DRSM 2009

Verfasst: Mo Jan 19, 2009 08:26
von FGH
DRSM-Reglement: "Ein Klassenwechsel ist unter Beibehaltung der Punkte möglich"

ist ein (mehrmaliger) Klassenwechsel gemeint oder nur EIN (einmaliger) Klassenwechsel :?: :?: :?:

Klassenhopping war in RSC/RSM eigentlich nie ein Problem :!: :!: :!:

mfg FGH

Re: DRSM 2009

Verfasst: Mo Jan 19, 2009 08:59
von PumaTreter
Moin zusammen,

ist ja kein Problem, war ja nur ein Vorschlag. Soll ja niemand sagen, man hätte nicht alles überlegt... :wink:

Eine gute Woche wünscht

Achim

Re: DRSM 2009

Verfasst: Mo Jan 19, 2009 09:22
von B.Stelzer
Es ist schön wenn sich jemand Gedanken macht :D

Aber der Organsiatoren eines Slaloms sind die Tage und Nächte vor einer Veranstaltung schon kurz genug.
Mir persönlich wäre schon geholfen wenn nicht immer auf den letzten Drücker genannt würde........ :roll:
Es ist nicht ohne eine Startreihenfolge ( Einfach- Doppelstarter, Nennungseingang, etc. ) zu berücksichtigen.

Grüßle B.Stelzer

31. Mai 2009 41. ADAC-Automobil-Rennslalom Oberderdingen auf der Kartbahn Liedolsheim

Re: DRSM 2009

Verfasst: Mo Jan 19, 2009 20:04
von Uwe Bartels
PumaTreter hat geschrieben: Soll ja niemand sagen, man hätte nicht alles überlegt... :wink:
Genau so ist es, Achim.
Ich freue mich über jeden Teilnehmer, der sich auch mal grundsätzliche Gedanken macht. Diskutieren können wir immer über fast alles. Ich denke, dass dir nicht so ganz klar war, was die letzten Tage vor einer Veranstaltung im Hintergrund so alles erledigt wird und dass es da einige Sachzwänge gibt, die man schlecht ändern kann.
Bernd Stelzer beschreibt es ganz passend:
B.Stelzer hat geschrieben: Aber der Organsiatoren eines Slaloms sind die Tage und Nächte vor einer Veranstaltung schon kurz genug.
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen :!:
Gruß
Uwe