Seite 3 von 5

Verfasst: Fr Jun 27, 2008 13:50
von Polo1_8v
Kein Einwand, nur eine Idee, weiß auch nicht ob sie schon mal kam.
Was wäre denn mit Beleuchteten Start-Nr wie am Ring z.B. damit
die Streckenposten auch erkennen wem sie evtl. Pilonenfehler
der richigen Start-Nr zuordnen können.

Verfasst: Mo Jun 30, 2008 17:30
von tüffi
Hallo, ich bin ziemlich neu hier und muß feststellen, Ihr seid wohl alle zu lange in der Sonne gestanden, allen voran der Hans Bauer.

24h-Rennen als Slalom geht doch gar nicht. Wenn man einen Parcors hat, auf dem man pro Stunde 15 Autos mit jeweils zwei Läufen durchbekommt, kann man 120 Teilnehmer jeweils 3 mal durchschleusen, also bei Tag und bei Nacht, drumrum macht man eine Riesenparty auf einem Flugplatz oder so, ich glaube das kann man realisieren.

Ihr habt mich auch schon völlig bekloppt gemacht, wo bin ich denn hier eigentlich....

Euer Rudi Brandl

Verfasst: Mo Jun 30, 2008 17:36
von Arne
Hey Rudi,

wassn das für ne Rechnung. Wenn ich im Minutentakt starte habe ich 1440 Starts in 24 Stunden. Bei 120 Autos sind das also 12 Starts in 24 Stunden.
Da ich geringere Startabstände möchte und mit weniger Startern rechne gehe ich also von 15 bis 20 Läufen aus.
Ich denke das geht doch dann schon mal.

Solln wa in Walldüren fahren?

Verfasst: Mo Jun 30, 2008 23:15
von Hans Bauer
Moin Rudi und Arne,

a) Vorsicht, wenn Rudi so im Fieberwahn fantasiert meint er das bestimmt ernst mit dem Angebot den ersten 24 Stunden Slalom auf dem Fluplatz Walldürn durchzuführen :wink:

b) wenn Rudi seine normale 2000er Strecke stellt wird von Punkt A nach Punkt B gefahren, d.h. immer wenn ein Fahrzeug auf der Landebahn auf dem Weg zum Ziel ist, kann das nächste Fahrzeug auf dem Taxiway schon starten. So schafft man ca 50 Starts in der Stunde x 24 = 1200 Starts :!:

c) weitere Details zur Durchführung sollten erst einmal in Ruhe durchgesprochen werden

Gruß Hans

P.S.: @ Rudi : Ich bin nicht zu lange in der Sonne gestanden, sondern nur zu lange auf dem Balkon gesessen. Das kann Dir der Ingo in einer ruhigen Minute mal näher erklären :D

P.S.P.S.: @ Arne : Mich alten Esel jetzt vor diesen Karren zu spannen und es als meine Idee zu verkaufen ist nicht ganz fair. Du kannst ruhig zugeben, dass du wieder heimlich von dem weißen Pulver genascht hast :P

Verfasst: Di Jul 01, 2008 14:59
von =KingAyk=
Arne hat geschrieben:Hey Rudi,

wassn das für ne Rechnung. Wenn ich im Minutentakt starte habe ich 1440 Starts in 24 Stunden. Bei 120 Autos sind das also 12 Starts in 24 Stunden.
Da ich geringere Startabstände möchte und mit weniger Startern rechne gehe ich also von 15 bis 20 Läufen aus.
Ich denke das geht doch dann schon mal.

Solln wa in Walldüren fahren?
Hi, und was macht man, wenn ein Starter mal einen Teil des Parcours umlegt, oder Öl auf der Strecke verteilt, oder geborgen werden muss, oder, wie bei den Dölln 5000 das Wetter spinnt, und die Läufe sogar unterbrochen werden müssen weil zu viel Wasser auf der Strecke ist?

Dann fährt das ganze Konzept gegen die Wand. Ich finde das sollte man auch bedenken in der Planung.

Sonst finde ich die Idee recht interessant, aber auch sehr anstrengend, wenn man zwischen jedem Wertungslauf 2 Stunden warten muss.

Wenn dann Autos oder Fahrer ausfallen, oder zu spät ankommen, gibt es auch ein Durcheinander..

Gruß Ayk

Verfasst: Di Jul 01, 2008 15:05
von EWO
=KingAyk= hat geschrieben: Sonst finde ich die Idee recht interessant, aber auch sehr anstrengend, wenn man zwischen jedem Wertungslauf 2 Stunden warten muss.

... spätestens nach dem fünften turn ist der eine oder andere bei dem Wort darf !!

Verfasst: Di Jul 01, 2008 15:41
von 205
Bevor ihr noch länger im Wahn phantasiert:

Habt ihr euch mal Gedanken darüber gemacht, dass sich vermutlich kein Streckenposten in Deutschland diesen langweiligen Quatsch antun würde?

:?:

Der Großteil der Posten bei den "normalen" Veranstaltungen hat nach 8 Std. schon die Faxen dicke. Im Umkehrschluß hieße das, dass man also jeden Posten mit mindestens 3 "Schichtarbeitszeiten" abdecken müsste.

Nur mal so als kleiner Einbremser...

Verfasst: Di Jul 01, 2008 16:14
von Arne
Also das es Anstrengend wird will ich doch schwer hoffen. Ansonsten sind so 2 Stunden fürs Power Mapping ganz angenehm.
Wenn jemand, egal aus welchem Grund, nicht pünktlich am Start ist, bekommt er für diesen Wertungslauf (oder Wertungsläufe) eine Maxzeit aufgebrummt. Dadurch gibt es auch Möglichkeiten nach einem verpassten Lauf wieder an den Start zu gehen. Bei höherer Gewalt kann das Rennen unterbrochen werden (siehe 24 H Rennen am Nürburgring 2007).

Ebenso wird natürlich eine erheblich größere Menge von Streckenposten und Helfern benötigt. Das habe ich auch schon bedacht und ist nicht wirklich ein Problem. Es gibt Regionen mit einer großen Dichte an motivierten und "verrückten" Veranstaltern.
Helfer habe ich zu einem jetztigen Zeitpunkt schon erfreulich viele. Die Streckenposten würden also regelmäßig gewechselt.

Und wenns nicht geht, dann gehts eben nicht. Ich möcht halt für unser aller Hobby mal etwas aussergewöhnliches machen, aber es ist ja nicht zwingend.

Danke für eure Punkte die zu bedenken sind, gern mehr davon.
Je mehr Unwägbarkeiten vorher besprochen und bedacht werden, desto besser wird so ein Event.

@205, sind wir nicht alle ein bisschen Bluna?

Verfasst: Di Jul 01, 2008 17:55
von tüffi
Zum Thema 24h-Slalom:

So langsam kommen einige wieder auf den Boden runter, mal ernsthaft (im Rahmen dessen, was man hierbei als ernsthaft bezeichnen kann), man muß sich das als Slalom-Party-Veranstaltung mit sportlichem Hintergrund denken.
Ich bleibe bei meinen 10 Startern pro Stunde, denn kein Rennleiter will Nachts zwei Autos gleichzeitig auf der Strecke haben und einen 800m-Slalom will bei dem Aufwand auch keiner fahren, so 2000 m sollten es schon sein.

Wenn nun jeder 3 mal 3 Läufe fährt, kann er ja zwischen seinen Stints als Streckenposten fungieren, wenn wir Slalom-Fahrer den anderen zeigen wollen, daß wir ein Mega-Event organisieren können, müssen wir schon zusammenhelfen.

Also, wenn 120 Starter zu € 120,- Startgeld dazu bereit sind und auch mit anpacken, beginne ich morgen mit der Planung für 2009, Gewinnabsicht meinerseits besteht nicht, ich will einfach mal was probieren.

Ich sag´s nochmal, Ihr habt mich völlig bekoppt gemacht, nun tragt auch die Verantwortung dafür.

Oder sollten wir lieber doch 24 Stunden angeln gehen, ist entspannender....

Euer Rudi Brandl

Verfasst: Di Jul 01, 2008 18:04
von Hans Bauer
tüffi hat geschrieben:Zum Thema 24h-Slalom:

Oder sollten wir lieber doch 24 Stunden angeln gehen, ist entspannender....

Euer Rudi Brandl

Servus Rudi,

Beim Angeln fängst Du auf jeden Fall die größeren Fische :wink:

Nein, im Ernst - um die spontane Idee von Arne in die Praxis umzusetzen muß man sich noch eine ganze Menge Gedanken machen und miteinander sprechen :idea:

Wir haben jetzt aber beide erstmal unsere 2008er Veranstaltung zu stemmen, dann sieht man weiter.

Gruß Hans

Verfasst: Di Jul 01, 2008 21:11
von Eugen Weber
Also was das Thema "zwei Starter auf einmal auf der Strecke" angeht, so sehe ich da kein Problem. In Österreich geht das auch. Da fahren regelmäßig mehrere Autos gleichzeitig. Wenn sich einer dreht oder der Lauf unterbrochen werden muss, dann müssen bzw. dürfen die nachfolgenden Fahrzeuge natürlich nochmal starten. Organisatorisch ist das natürlich eine Herausforderung.
Ich denke man muss es nur wollen, dann geht das auch. Natürlich viel Planungsarbeit vorausgesetzt und ein leistungsfähiges Orgateam.

Beste Grüße
Eugen

Verfasst: Di Jul 01, 2008 22:01
von StefM3
=KingAyk= hat geschrieben: ..............
Sonst finde ich die Idee recht interessant, aber auch sehr anstrengend, wenn man zwischen jedem Wertungslauf 2 Stunden warten muss...........

Moin zusammen,

wo ist das Problem, dann hol' Dir noch ein paar Bergfahrer dazu, für die ist das völlig normal, dass sie stundenlang warten, um in zwei Tagen vielleicht fünf mal zu fahren. :wink:

Außerdem sind ab der Nacht die Gruppe H Fahrzeuge weg, weil die einen spätestens nach 5 Stunden nur reparieren und die anderen kein Licht haben. :D Und dann kannst Du alle halbe Stunde fahren.




Arne, noch ein paar Tipps zu Nachdenken:

1.) Der Parcours muss dabei so gestellt werden, dass viel Naturstrecke zu fahren ist, ähnlich wie das auf den Schweizer Videos zu sehen ist. Sprich also von Slalomsektion zu Slalomsektion. Damit spart man viele Meter, die einzusehen sind, aber durch Streckenposten nicht besetzt werden müssen.
Die vorhandenen Streckenposten können so im Schichtdienst besser verteilt werden.

2.) Fahrer müssen die Möglichkeiten zur Teambildung haben, d.h. Fahrerwechsel mit bis zu drei Leuten auf einem genannten Auto sollten schon drin sein. Natürlich zwischen den Läufen.


Gruß
Stefan

Verfasst: Mi Jul 02, 2008 09:01
von EWO
tüffi hat geschrieben:Ich bleibe bei meinen 10 Startern pro Stunde, denn kein Rennleiter will Nachts zwei Autos gleichzeitig auf der Strecke haben und einen 800m-Slalom will bei dem Aufwand auch keiner fahren, so 2000 m sollten es schon sein.
200m sollte mindestens drin sein besser 4000m pro Lauf.
Und je nach STrecke, Ausstattung des Veranstalters mit Equipment (Licht, Ampeln usw) und Qualität der STreckenposten können meiner Ansicht gern mehrere Autos direkt nacheinander weg starten.

Verfasst: Mi Jul 02, 2008 11:12
von Arne
StefM3 hat geschrieben:




Arne, noch ein paar Tipps zu Nachdenken:

1.) Der Parcours muss dabei so gestellt werden, dass viel Naturstrecke zu fahren ist, ähnlich wie das auf den Schweizer Videos zu sehen ist. Sprich also von Slalomsektion zu Slalomsektion. Damit spart man viele Meter, die einzusehen sind, aber durch Streckenposten nicht besetzt werden müssen.
Die vorhandenen Streckenposten können so im Schichtdienst besser verteilt werden.

2.) Fahrer müssen die Möglichkeiten zur Teambildung haben, d.h. Fahrerwechsel mit bis zu drei Leuten auf einem genannten Auto sollten schon drin sein. Natürlich zwischen den Läufen.


Gruß
Stefan
Zu 1: Das währe das Optimum, ist je nach Gelände auch sicher Möglich. Momentan habe ich Anfragen bei Geländen wo es ginge und bei Geländen wo es nicht geht. Schaun wir mal ob wir später etwas zur Auswahl haben...

Zu 2: Muß ich mit dem DMSB abklären. Hab mir so etwas auch überlegt, würde es aber wenn als Option und nicht als Pflicht machen. Ich persönlich würd das ganze dann übrigens allein angehen, aber das macht dann jeder wie er will.

Da ich weiß das der Mario hier mitliest: Könntest Du das mit dem Fahrerwechsel bei Gelegenheit mal abklopfen?

Viele Grüße
Arne

Verfasst: Mo Jul 21, 2008 01:43
von keine Ahnung
War lange nicht hier, aber die Idee ist abgefahren.

Scheint aber in der Sommerpause auch eingeschlafen zu sein.

Meine persönliche Meinung ist , das diese Veranstaltung mit den Fahrern, die sich hier zu Wort gemeldet haben, nicht durchfürbar ist.

Das sind alles Fahrer, die "beleuchtete" Pylonen und ausgeleuchtete Strecke haben wollen.

Was für "Weicheier".

Aber mit den Autos, wo sie kommen wollen, ist es auch ei Problem: kleiner Generator, kleine Batterie, die halten ja nichtmal eine Strecke von 2000m mit Beleuchtung stand. Dann geht ihnen der Saft aus.

Das sind die Leute, die anfangen zu maulen, wenn die Siegerehrung mal eine Viertelstunde länger dauert, als wie es auf dem Zeitplan steht.

Die wollen 24Std Slalom fahren?

Wenn Du bei gehst und 5 Slaloms an 2 Tagen anbietest, selbst dann kommen die nur,wenn Du bei einer Strecke von min. 5000m und so gut wie keine Tore oder Schweitzer hast.
Dann kanst Du auch ein Beschleunigungsrennen anbieten, was einfacher zu Organiseiren und zu händeln ist (wenn Du Test und Tuning anbietest, ist die Versicherung noch billiger).
Jedoch hast Du da die Probleme der Srecke.
Hast Du keinen Flughafen oder ähnliches zu bieten, kommt keiner.
Die wollen nur geradeaus fahren und blos nicht auf "Naturstrecke".
Die , haben sie jeden Tag.
Im dunklen Slaom fahren ist nur etwas für richtige Fahrer, aber nicht mit beleuchteten Pylonen oder voll ausgeleuchteter Strecke, das ist was für "Weicheier".
Der Reitz bei so einer Veranstaltung, ist es doch, die Tagfahrer von den Nachtfahren zu unterscheiden.

Tagfahrer, fahrern auch nachts auf einer dreispurrigen Autobahn rechts.
Nachtfahrer nur in der mitte (auch Tags über).

Mein Vorschlag ist:
Mach 5 Slaloms im Hochsommer auf 2 Tage verteilt. Start von Samstag um 6:00uhr, Ende 18:00uhr und noch einmal Sonntags von 6:00uhr bis 20.00uhr.
Dann hast Du auch 24Std. auf 2Tage verteilt.
Und für die "Weicheier" ist es nicht zu Dunkel, Sie brauchen ihre Autos nicht umzubauen, sie brauchen kein Licht, haben immer volles Licht.

"Arne", Du schreibst, Du hättest mit Streckenposten kein Problem.

Wir, als Veranstalter, haben immer ein Problem.
Was willst Du den Leuten zahlen?
Umsonst ist der Tot, und der kostet das Leben.
Diese Leute, die nur an dem Spaß für den Motorsport arbeiten, diese Adressen hätte ich gerne.

Selbst die Srtreckenposten auf der "Deutschland-Rallye" beharren auf ihr Geld, plus Übernachtung und Frühstück.

Und was ist mit den Offiziellen?

Ich biete mich gerne an als Zeitnehmer an(Lizence habe ich). Aber nicht für lau.

Dann kommt noch der Tk ond Spoko dazu.

Vor allem der Tk muß die Autos nach jedem Lauf, neu Kontrollieren.

Denk einmal darüber nach

Aber mein Nick Name sagt

"keine Ahnung"