Seite 3 von 4

Verfasst: Do Mär 27, 2008 13:38
von FlyingOtto
Achso, ich muss noch ergänzen:

Mich hat gaaanz früher mal eine "Taxifahrt" in einem Gruppe-H-Golf 1
(mit Beifahrersitz) total angefixt...
Sound, Fahrweise, Bremsverhalten. Das war in der Art für mich noch nie dagewesen...

Seitdem habe ich dieses Virus, wobei ich es (aus Geldgründen) ganz gut unter Kontrolle.. :oops:

Verfasst: Do Mär 27, 2008 13:39
von MovieGeorg
Ich freue mich sehr über Euere bisherige Resonanz / Vorschläge !!! :lol:

Verfasst: Do Mär 27, 2008 13:53
von EWO
FlyingOtto hat geschrieben:
Ich fände Slalom-Workshops, sowas wie "Schnuppertage", eine gute Idee.
Ohne Wettbewerbsdruck, ohne offizielle Ergbenisse...

Bei eine solchen Gelegenheit könnte man Unbedarften ganz viele Unklarheiten beseitigen.
Nun ja, Slalomtrainings oder besser formuliert "Trainings- und Einstellfahrten" gibt es über die Republik verteilt schon recht viele tzu Beginn der saison, aber wie du schon ausgeführt hast: Wie erfährt ein Neueinsteiger davion ?? Hier im Forum ist aj sicher mal ein Hinweis zu finden, aber welcher neueinsteiger tummelt sich denn hier VOR seinem ersten turn.

Verfasst: Do Mär 27, 2008 13:59
von FlyingOtto
Ja, und ich könnte mir noch verstellen, dass wenn das nicht auf
Einsteiger ausgerichtet ist, diese sich garnicht angesprochen fühlen.

Ich gehe ja auch nicht einfach zum wöchentlichen Training
des Leichtathletik-Vereins und laufe mal ´ne Runde mit... :D

Ich war noch auf keinem veranstaltetem Training.
Ist da auch jemand vor Ort, der sich um die "Ahnungslosen" kümmert?

Verfasst: Do Mär 27, 2008 19:38
von scotch
Habe am letzten WE erfahren, das bei den Tuning Days am Flughafen Augsburg zwischen 20. - 22. Juni am Freitag ein Autoslalom geplant ist. Grund ist eben auch die Tuning und die Slalomszene etwas zusammenzubringen. Start soll so gegen 18 Uhr sein. Leider steht aber noch nichts auf der Internet - Seite, die da wäre: www.tuningdays.de .

Verfasst: Do Mär 27, 2008 21:41
von EWO
FlyingOtto hat geschrieben:
Ich war noch auf keinem veranstaltetem Training.
Ist da auch jemand vor Ort, der sich um die "Ahnungslosen" kümmert?
Auf den Trainings die ich kenne, sind neben den "Offiziellen" des Clubs jede menge Aktive, die man 1005ig zu allem und nichts fragen kann. Ich habe ejdenfalls auf den besuchten trainings schon viele Gespräche mit Neueinsteigern geführt und bin sicher nicht der Einzige :wink:

Slalom

Verfasst: Fr Mär 28, 2008 10:24
von Starlet Evo
Hallo wir haben vom NAVC am 6.4.08 einen Slalom in Simmern mit einer Nachwuchs Klasse um 13.30 Uhr Helm und Führerschein mitbringen und schon gehts los ,ach so AUTO nicht vergessen :D Startgeld 35€

Re: Slalom

Verfasst: Fr Mär 28, 2008 11:29
von EWO
Starlet Evo hat geschrieben:Hallo wir haben vom NAVC am 6.4.08 einen Slalom in Simmern mit einer Nachwuchs Klasse um 13.30 Uhr Helm und Führerschein mitbringen und schon gehts los ,ach so AUTO nicht vergessen :D Startgeld 35€
JEDER Clubslalom im Norden hat eine Einsteigerklasse zum reinschnuppern, wo jedes Auto starten darf und die Newcomer sich messen können.

Verfasst: Fr Mär 28, 2008 22:17
von Eugen Weber
Ein sehr schönes und richtiges Thema ist das hier.
Einsteigerklassen sind schön und wichtig. Aber das alleine bringt gar nichts. Denn wenn keiner weiß dass diese Klassen existieren, kann auch keiner daran teilnehmen. Ich denke man muss gar nicht so viel am Reglement tun. Viel wichtiger wäre die Leidenschaft für den Slalom zu wecken. Das allerwichtigste ist erstmal dass man überhaupt weiß was Slalom ist und dass man es gesehen hat. Wenn ich mit Kommulitonen oder Freunden über mein Hobby rede, dann schauen mich die meisten mit großen Augen an und fragen "was ist Slalom?".
Punkt Nr. 1 ist in meinen Augen also das Marketing. Heißt nichts anderes als sich zu zeigen. Präsent zu sein. Slaloms auf Flugplätzen und auf Militärgelände mögen schön sein, aber aus Sicht der Außenwirkung ist das ganz großer Mist. Ein Tuningtreffen als Nachbarveranstaltung oder sogar als Partnerveranstaltung ist da doch genau das Richtige. Man erreicht automatisch sehr viele Menschen, die sich für Autos begeistern. Sie müssen nicht speziell zu der Veranstaltung kommen, sondern die Veranstaltung wird diesen Leuten quasi aufgezwungen (kommt der Proohet nicht zum Berg, dann kommt der Berg...).
Erst als Punkt Nr. 2 sehe ich das ganze Reglement und die Fragen wie man es Einsteigern möglichst einfach macht.

Ich erzähe hier mal meine Geschichte, denn sie passt ganz gut zum Thema und mein Einstieg liegt auch erst 2 Jahre zurück. Meine Begeisterung für den Motorsport wurde bereits mit 12 Jahren geweckt, beim i-Bergrennen in Heiligenstadt (dort wohnten wir damals). Ich war von dem Sound, dem Geruch und der Action so unglaublich begeistert. Als ich später dann mit 18 ein Auto und einen Führerschein hatte rückte der Motorsport in weite Ferne. Ich kannte Bergrennen, die VLN und Rallye. Alles viel zu teuer um einzusteigen. Gerne wäre ich damals gefahren, aber hatte gar keine Chance dazu. Dass es Slalom gibt wusste ich nicht einmal - wie denn auch? Also beschränkte ich meine Leidenschaft auf das Tuning meines Sciroccos. Erst durch Zufall kam ich nach einigen Jahren zu diesem Forum hier und begriff, dass es eine relativ günstige Möglichkeit geben muss Rennen zu fahren. Damit kamen aber all die Fragen. Wo gibt es hier im Bodenseeraum Veranstaltungen? Man hört und sieht ja nichts. Was braucht man denn alles? Lizenz und welche und wie? Wie läuft das alles ab? Wo melde ich mich an, was mache ich wen ich auf dem Platz bin? Was mache ich wenn ich mich mal drehen sollte? Welche Reifen? Welche Regeln? Eine unglaubliche Vielzahl an Fragen. Das Netz spuckte nicht so richtig viel aus. Daraufhin wandte ich mich an einen Bekannten, der im Fuldauer Raum selbst Slalom fährt und in der Rallyeszene aktiv ist (ihn kannte ich aus der Sciroccoszene). Nach langer Suche fand ich dann den Argental Slalom und nahm mit Reinhard Nuber Kontakt auf. Fuhr dann erstmals mit meinem Scirocco und Straßenreifen in der SE und mit Tageslizenz. Nach dem Einstieg lernte ich sehr schnell tolle Leute kennen, die mit Tipps nicht geizten. Schnell war ein E30 325i da, der nur noch darauf wartete wieder zum Leben erweckt und bei Rennen eingesetzt zu werden. Letztes Jahr fuhr ich erstmalig mit dem BMW. Für diese Saison wurde der Wagen nochmals angepasst und mit "gescheitem" Material ausgestattet.
Jemand, der nicht unbedingt die Lust hat oder den grundsätzlichen Willen hat sich so umfangreich zu informieren, wird nie dazu kommen einzusteigen. Man steht als Neuling einfach vor einem dunklen Wald und weiß nicht weiter.
Sieht man einen Slalom aber mal, dann weiß man schon mal was es ist und wie das ales abläuft und evtl. spricht man Leute an und kommt so zum Sport. Natürlich müssen TK's, Veranstalter und auch die Fahrer offen sein die Fragen der Neulinge zu beantworten.
Bergrennen sind so populär geworden, nicht weil sie ein maximales Preis-Leistungsverhältnis bieten, sondern weil sie tausende Zuschauer anziehen.
Natürlich ist ein Slalom nicht in der Größenordnung zu bewerten wie ein Bergrennen und auch ist es utopisch zu glauben, dass ein Slalomveranstalter in der Lage ist Plakate zu drucken und evtl. semiprofessionelle Pressearbeit zu betreiben. Aber das ist doch genau der Grund warum man zu den Leuten/Treffen kommen muss. Das ist kein größerer Aufwand, hat aber eine unglaubliche Wirkung.

Und noch ein Satz zum Thema TunerVonDerAralTanke. Das sind sicher nicht die potentiellen Slalomfahrer. Aber die tausenden Schrauber, die in Garagen und Scheunen ihre Autos mit viel Liebe aufbauen.

Beste Grüße
Eugen Weber

Verfasst: Fr Mär 28, 2008 22:32
von balduin
Noch nen Tip der Schweizer..

Wir haben ja das Problem, ständig zu viele Starter zu haben..trotz Anmeldung zum Rennen ca. 1-2Monate im Voraus.

Wir haben im Club etliche Leute gefunden, die in den letzten Jahren in den Slalom-Sport eingestiegen sind....fast alle aus der Tuning-Scene.

Durch das, das wir vom Club auch in den einschlägigen Tuning-Foren aktiv sind, und immer mal wieder ein Video oder Berichte reinstellen, interessieren sich die Tuning-Fans automatisch für unseren Sport.

Wenn nur schon jeder der in einem Rennclub aktiv ist, mal in ein Markenforum seiner eigenen Marke geht, und da etwas Werbung mit Video's macht....ich bin mir sicher, das so eine Resonanz zurückkommt.
Wenn dem Interessierten dann auch über den Club etwas Starthilfe gegeben wird, und jemand endlich sein erstes Race gefahren ist, ist der Rest doch ein selbstläufer.

Und ob nun Konkurenzfähig oder nicht....mal im Ernst. Die Tuning-Jungs geben wahrscheinlich ebensoviel Kohle aus im Jahr wie wir.....und sind ja auch ehrgeizig. Wenn dennen das Fahren Spass gemacht hat, kommt automatisch anstatt der nächsten Basskiste ein Satz Sportreifen oder ähnlichem......
Und wenn dann ein sogenannter Neueinsteiger auf den Plätzen auch noch Tips von den alten Hasen kriegen, und nicht alle Fehler beim FZ. bau selber machen müssen.....habt ihr in 2 Jahren neue Konkurenz :wink:


Gruss Tom

Verfasst: Fr Mär 28, 2008 23:55
von EWO
Klasse Eugen, die Geschichte ist prima und zeigt die Themen gut auf.
Auch gut passend die Ergänzung unseres geschätzten Schweizer Kollegen Balduin. In der Schweiz gibt es den Slalalomsport meiner Meinung nach zentralistischer organisiert und durch die "offiziellen" webseiten auch gut repräsentiert. Hier muss sich der Aktive auf privaten Seiten informieren, denn wer kommt schon auf die Idee Seiten wie www.dmsb.de oder sowas als EInsteiger anzulaufen. www.slalomsport.de oder www.Autoslalom.de oder sowas... Ich weiß das es von Klaus Hens (drittes Mitglied im Slalom-Fachausschuss) seit langem Bemühungen gibt eine offizielle und informative Slalomwebseite mit DMSB-Untersützung aufzubauen. Aber die Offiziellen rühren sich leider fast gar nicht, das ganze mit Leben zu füllen.

Also der zweite von Eugen beschriebene Weg: Hin zu den Leuten (z.B. Treffen u.ä. um dort den Virus zu sähen, preiswerten Motorsport zu zeigen und zu propagieren.

Verfasst: Sa Mär 29, 2008 09:37
von Günter M.
Ich möchte das Thema von EWO kurz übernehmen und ergänzen. Wer kommt schon auf die Idee auf der Seite www.adac.de nach Clubslalom zu suchen. Als selbsternannter Marktführer ist der Internetauftritt des "Clubs?!" doch recht dürftig, wenn nicht sogar peinlich, was den Clubsport betrifft.

Verfasst: Sa Mär 29, 2008 09:57
von MovieGeorg
@ Günter - Du mags Recht haben - nur, ständig auf Misstäde hinweisen und kritisieren bringt garnichts ... :shock: !!! :shock: :shock: :shock:

Ich könnte hier eine ganze Reihe von meinen Erlebnissen und Erfahrungen schildern ... :roll: 8) :cry:

Wie wärs mit paar Vorschläge / Empfehlungen an die EventuelleineBewegunginsrollenbrigenzukönnenden - nach dem Motto (habe ich oft mit Erfolg an Vertreter des zarten Geschlechts angewand - da war ich noch jung und schön :lol: ) :

- die Idee wäre von Deren gekommen ... :?: :?: 8)

Verfasst: Sa Mär 29, 2008 10:12
von Heiko
Die Kritik war doch schon eine Hinweis.

Eine richtige Internetpräsenz muss her. Die Regelmäßig gepflegt wird. ( zu viel Kosten, keine Helfer )

Es gibt soviele Sachen die einem im Kopf rumschwirren, gerade was mit Internet noch mehr zu machen ist. Online Formulare schon fertig ausgefüllt für den Slalom insgesamt. etc. . Das Problem ist nur das niemand dafür Zeit hat, soetwas zupflegen, geschweige denn zu erstellen.
Aber auf der ADACseite, kann das etwas Einfacher gestalltet werden ( Ansprechender ). Würde Kunden für den ADAC bringen und Fahrer für unseren Sport, wenn man damit werben würde.
:cry:

Verfasst: Sa Mär 29, 2008 11:04
von Günter M.
Lieber Georg,

in den Jahren 1996 - 1992 haben wir, die Renngemeinschaft Helmstedt im AvD, in Helmstedt einen Slalom für jedermann durchgeführt. 4 Jahre lang interessierte das keinen Menschen vom ADAC.
Getreu dem Motto: Kommen, fahren, Spaß haben. 15,-DM Nenngeld war damals etwa die Hälfte wie für einen normalen Slalom. Abnahme, Sportkommisare, Versicherung, Sicherheitsvorkehrungen, alles vorhanden.

1991 hatten wir 180 Teilnehmer, weil wir im Vorfeld VW-, Opel- und andere Markenclubs angesprochen und ihnen die Sache schmackhaft gemacht hatten. Zu der Zeit hatten Slalomveranstaltungen in unserer Gegend max. 80 Teilnehmer. Der örtliche Moto-Cross-Club machte regelmäßig in der Mittagspause Showeinlagen. Zuschauer immer rund 2000 und zahlten sogar Eintritt.
Wir hatten Teilnehmer vom letzten Staatsmeister der DDR (Berlin) in seinem Renntrabbi über NAVC- und ADAC-Fahrer bis zum Serienpolo mit 45 PS. Einige hier im Forum eingetragene User waren sicher auch dabei. Die sog. Tuningfahrzeuge hatten ihre eigenen Klassen, so entwickelte sich der immer währende Kampf zwischen Opel und VW, BMW gegen Mercedes oder Ente gegen Trabbi.

Es war ein Riesenspaß, bis ein dem Schreiber bekannter ADAC-Mann heimlich die Veranstaltung beobachtete. Anstatt mit uns Kontakt aufzunehmen und mal zu hinterfragen, warum wir das machen, das Problem des Starterschwundes gab es damals auch schon, schwärzte er uns bei der damaligen ONS an.
Angeblich "Wilde Veranstaltung". 1000,-DM Sportstrafe. Ist ja bekannt was da kommt.

Aber ehrlich geschrieben, uns allen hat es damals einen Riesenspass gemacht, so etwas zu veranstalten. Die Jungs und Mädels haben sich bei uns ausgetobt und nicht auf der Strasse. Der AvD hat uns nach bestem Wissen und Gewissen unterstützt und konnte diese Reaktion nicht nachvollziehen.

Leider wurde der Platz und die Strasse umgebaut, sodass wir nicht mehr fahren konnten. Wir hätten einen Weg gefunden es wieder zu tun.

Seit dieser Zeit kann mich der ADAC mal kreuzweise.