Seite 3 von 5

Verfasst: Fr Mär 09, 2007 11:23
von nova
Hallo Achim, mir geht es nicht um die 11€ für den Versand.

Der ist nichts, zudem was solch ein wochende wirklich kostet, mit reifen, sprit usw.

Mir geht es einfach vielmerh darum, einmal eine unkomplizierteres nennverfahren zu entwickeln.

ja ich weiß derzeit ist es so nicht vorgesehen aber nur weil es heute so noch cniht machbar ist, heißt es ja nicht das es in 50 jahren auch noch so sein muss oder?

müssen wir immer vom heuten standpunkt ausgehen? würde das so die industrie machen, alles was heute nicht realisierbar ist, wird nicht weiter bedacht. so wären wir der zeit noch um einige jahre hinterher.

Ausserdem würde solch eine Nennprozedur auch dem veranstalter einiges an zeit abnehmen.

die grunde wieso und weshalb, habe ich ja schon weiter vorne erklärt.

ich weiß ja nicht wie es bei der wikinger ist mit nennungsschluss usw.

haben sie nen nennungschluß vor ort ist die diskussion hier doch völlig überflüssig.

so können die starter ihre nennung per internet abgeben und zur not für die "bürokraten" vorort unterzeichnen und es wird keine regel verletzt.

Naja wir werden ja sehen was die zeit so mitsich bringen wird.

man kann sich ja schliesslich schon online mäßig für fia und dmsb veranstaltungen akkredetieren. ;) also ganz soweit sind wir somit hoffentlich nciht mehr von dem verfahren entfernt.

ideen habe ich dafür genug, und ja zum teil auch angesprochen.

vielleicht werde ich mich auch mal hinsetzen und eine anmeldung vom grund auf neu entwickeln.

allerdings wird dieses wohl nur nebenbei neben meinen anderen sachen laufen und so nciht von heute auf morgen fertig sein.

sollte ich dann ein system hinterher lauffähig haben, würde ich es auch für einen schmalen euro zur verfügung stellen. denke mal das wäre gerecht.

reich werden will ich damit auf kosten des veranstalters auch nicht. und wenn nur eine freifahrt dafür herausspringen würde ;)

wer natürlic hselber in der lage ist, kan ndies natürlich nützen. wer ideen hat darf diese auch gerne hier nennen.

aber in meinen augen wäre es am sinvolsten, würde der dmsb solch ien formular zur verfügung stellen. würde erstens ein einheitliches system geben und zweitens könnte man so wirklich per lizenz eine pin und tanliste mit verschicken. somit könnte man das ganze ähnlich einem onlinebanking aufziehen.

das sollte wohl somit sehr sicher sein.

und bitte nun nicht wieder, nein geht nicht, weil es das reglement z.zt nicht zulässt. lasst uns doch einfach mal für die zukunft planen :)

son system ist auch nicht in 5 min geschrieben. wenn man es auf solch einem sicherheitsstandart haben will, wird man wohl nen halbes jahr dran hängen mit dem entwickeln plus nen halbesjahr mit weiteren test arbeiten und verfeinerungen.

also im groben ein ganzes jahr bis sowas zuverlässig laufen wird.

ich würde es dann noch so machen, das man die ausgefüllte nennung auch noch per pdf ausdrucken kann und somit auch als schriftliche nennung unterschieben verschicken kann. so wäre es auch derzeit noch reglement komform und der veranstalter hätte sofort schon ein paar infos zur hand.

desweiteren wäre der vorteil, das wenn man es wirklich so machen würde man im normalfall nichtmal mehr die nennugen vergleichen muss.

ne gesicherte pdf zu ändern ist nicht gerade einfach. ;)

oder man lässt einfach nur ein ausdrucken zu, ohne das das ganze gespeichert werden kann. somit könnten änderungen nur noch per hand vorgenommen werden, was wohl sofort auffallen sollte.

Verfasst: Fr Mär 09, 2007 11:52
von PumaTreter
Hallo balduin,

die Frage war ja eigentlich nicht warum, sondern wie. Dass so eine Nennung ohne Papier und ohne Post praktisch ist, steht sowohl auf Veranstalterseite, als auch bei den Fahrern außer Frage. Nur müssen sie halt auch erlaubt sein, um rechtswirksam zu werden.

Deinen Einwand möchte ich folgendermaßen beantworten: Nennung zu Hause ausfüllen. Auf dem Weg zur Arbeit mitnehmen oder idealerweise bei der Arbeit frankiert in die Ausgangspost geben. Hat bei mir immer geklappt.

Worüber diskutieren wir hier eigentlich? 35x Nennung/Scheck ausfüllen = 30 Minuten (mit Vordrucken). 20x Umschlag beschriften/Briefmarke aufkleben = 15 Minuten. 20x Post aufgeben (wirklich bei der Post, auf dem Weg irgendwohin): 40 Minuten. Macht in Summe: 1:25 Stunden pro Jahr und 35 Veranstaltungen.

Erparnis mit elektonischer Nennung: Postweg, Umschläge beschriften. Online Überweisung dauert länger als Scheck ausfüllen, daher kein Abzug für Papiernennung ausfüllen.

Fazit: Wir reden hier also über eine Ersparnis von sage und schreibe: vollen 11 Euro für Porto (und ignorieren dabei die Online-Kosten) und ca. 55 Minuten Zeit. Wohgemerkt: pro Jahr! Was man damit alles anstellen könnte! Man könnte sich im Kino inklusive Getränk einen halben Film ansehen. Oder zwei billige Hähnchen-Dönerteller beim Imbiss um die Ecke essen und mit dem Chef über Vogelgrippe diskutieren, bis die 55 Minuten um sind.

Ääääähhhh zwei Fragen habe ich noch... Ist jemand bereit, geschätzt mindestens 25 Euro für eine digitales Zertifikat pro Jahr auszugeben, damit wir 11 Euro sparen können und wieviele Stunden bastelt ihr am Auto?

Besten Gruß,

Achim

PS: Dies ist ein typisches Beispiel dafür, dass manchmal der alte, völlig undigitale Weg die preiswerteste und unwesentlich aufwendigere Lösung darstellt. Ist halt nicht so modern, möglicherweise uncool, aber schlecht ist er nicht.

Die Idee, dass digital alles billiger und besser wird, ist ein Irrglaube. Billiger für den Veranstalter wird es auch nicht, denn wer kein vernünftiges Backup-System hat (kostet Geld), wird die Nennungen zur Sicherheit ausdrucken, um beim Rennen nicht ohne da zu stehen...

Nur bezogen auf die Zeit an der Strecke und auf die Nenngelder sind 11 Euro 0,007% und 55 Minuten 0,03% meiner Aufwände. Ich sehe keine Notwendigkeit, da etwas zu verändern.

Verfasst: Fr Mär 09, 2007 12:03
von balduin
@Achim

eben, Geld ist nicht der Faktor (für mich beim Nennen :lol: )

Aber unsere Post macht auf, wenn ich schon Arbeit, und schliesst, bevor ich Feierabend habe.
Mit Check's arbeite ich nicht....habe ich noch nie besessen. Heute geht ja alles mit plastikgeld. So eine Online-Überweisung ist in 2min gemacht, und für mich zumindest absolut keinen Aufwand.

Aber die Sache mit den Zertifikaten....da habt ihr recht, ich glaube das der Preis und auch die Technik viele davon abhalten würden. Viele ältere Semester (nich böse gemeint) haben ja erst gerade nach 20 Jahren endlich den Fax begriffen....und nun muss diese Investition doch auch mal benutzt werden :twisted:
Wenn ich allerdings sehe, wie manche Leute schon probleme mit einem Mail haben....dann sich noch Zertifikate kaufen und insatllieren sollen....ich weiss nicht.


Gruss Balduin

Verfasst: Fr Mär 09, 2007 12:20
von PumaTreter
Aber Briefkästen, die 24 Stunden geöffnet sind, habt ihr auch, oder? ;-)

Verfasst: Fr Mär 09, 2007 12:24
von balduin
ok :oops: , dann müsste mann halt Briefmarken zuhause haben...

Ich mein, ich habs ja bis heute auch noch jedesmal geschafft zu nennen, und in der Schweiz müssen wir ja auch zur Post....ich würd auch alleine in den Wald laufen...Nachts bei minus -10°, wenn dort der einzige Nenn-Postschalter wäre :D :D

Gruss

Verfasst: Fr Mär 09, 2007 12:48
von nova
PumaTreter hat geschrieben:...
die Frage war ja eigentlich nicht warum, sondern wie. Dass so eine Nennung ohne Papier und ohne Post praktisch ist, steht sowohl auf Veranstalterseite, als auch bei den Fahrern außer Frage. Nur müssen sie halt auch erlaubt sein, um rechtswirksam zu werden.
nun daran wird denke ich gearbeitet und wurde ja schon mehrfach besprochen.
PumaTreter hat geschrieben: Worüber diskutieren wir hier eigentlich? 35x Nennung/Scheck ausfüllen = 30 Minuten (mit Vordrucken). 20x Umschlag beschriften/Briefmarke aufkleben = 15 Minuten. 20x Post aufgeben (wirklich bei der Post, auf dem Weg irgendwohin): 40 Minuten. Macht in Summe: 1:25 Stunden pro Jahr und 35 Veranstaltungen.

Erparnis mit elektonischer Nennung: Postweg, Umschläge beschriften. Online Überweisung dauert länger als Scheck ausfüllen, daher kein Abzug für Papiernennung ausfüllen.

Fazit: Wir reden hier also über eine Ersparnis von sage und schreibe: vollen 11 Euro für Porto (und ignorieren dabei die Online-Kosten) und ca. 55 Minuten Zeit. Wohgemerkt: pro Jahr! Was man damit alles anstellen könnte! Man könnte sich im Kino inklusive Getränk einen halben Film ansehen. Oder zwei billige Hähnchen-Dönerteller beim Imbiss um die Ecke essen und mit dem Chef über Vogelgrippe diskutieren, bis die 55 Minuten um sind.

Ääääähhhh zwei Fragen habe ich noch... Ist jemand bereit, geschätzt mindestens 25 Euro für eine digitales Zertifikat pro Jahr auszugeben, damit wir 11 Euro sparen können und wieviele Stunden bastelt ihr am Auto?

nunja auf der seite vom fahrer ist es vielleicht kein riesen ersparnis was zeit und geld anbetrifft, aber auf der seite vom veranstalter sehe ich da eine riesige möglichkeit enorm viel zeit zu sparen wenn es richtig gemacht wird.



PumaTreter hat geschrieben: Die Idee, dass digital alles billiger und besser wird, ist ein Irrglaube. Billiger für den Veranstalter wird es auch nicht, denn wer kein vernünftiges Backup-System hat (kostet Geld), wird die Nennungen zur Sicherheit ausdrucken, um beim Rennen nicht ohne da zu stehen...
naja son highend backupsystem wie nen raid verbund, bndlaufwerke oder ähnliches wird hier sicherlich nicht benötigt.

erstens, hat man ja schonmal eine sicherung auf dem webserver, zeiht man sich die daten dort herunter, hat man sie auch aufen pc. also schonmal zwei anlaufstellen für die daten.

als drittes köntne man noch nen usb stick für 9,95€ nehmen und dort die daten drauf speichern.

und wenn dann noch der veranstalter möchte, kann er alles immernoch ausdrucken.

nur er hat von anfang an schonmal die daen im pc. man sollte bei dieser möglichkeit nicht nur von einem slalom ausgehen osndern auch an die veranstaltunge nwie rallye oder bergrennen denken, wo es auch programmhefte usw gibt.

so müssten die daten der teilnehmer usw nicht nochmal alle wieder eingetippt werdne was sicherlich auch eine zeitersparnis von 2-3 stunden oder mehr mit sich bringt.

also um es aufen punkt zu bringen.

der eigentliche gewinner ist der veranstalter und nicht die fahrer. aber solange doch einer davon profitiert ist es doch eine gute sache oder nicht?

ich überweise sowieso schon immer per onlinebänking und so wäre mir das egal.

man köntne noch einen schritt weitergehen udn sogut wie alles automatisieren, indem man noch ein paypal system mit einbaut.

somit fühltm an die nennung aus. klickt bei einer mehrfach veranstaltung an was man fahren will und bei bezahlung wird auf paypal gedrückt. von daaus gelangt man auf seine seite vom online banking und einem fertig ausgefüllten formula. einmal die daten kontrolieren tan eingeben und fertig.

so der nächste einwand bitte *g* ;)

Verfasst: Fr Mär 09, 2007 12:51
von EWO
ich scheine irgendwie die Diskussion nicht zu verstehen.
Wenn jemand bezahlt und nicht kommt, hat doch keiner einen Schaden erlitten außer der Fernbleiber selbst. Da diesen Weg kaum jemand freiwillig und wiederholt gehen wird, verstehe ich das nicht.

Gruß EWO

Verfasst: Fr Mär 09, 2007 13:08
von PumaTreter
@balduin
Wenn du mal bei der Post vorbeikommst, wenn sie geöffnet ist, oder ein Freund, kann er dir Briefmarken mitbringen. Ich schaffe das auch ein bis zweimal im Jahr ein Heftchen mit 20 Marken zu kaufen. :-)

@nova
Es spricht nichts gegen eine digitalisierung der Nennungen, sofern sie per Reglement zulässig sind und das bestehende Verfahren nicht verteuern oder wenigstens im Gegenzug einen erheblich kleineren Zeitaufwand mit sich bringen.
Du müßtest mir allerdings erklären, wie das Verfahren unkomplizierter werden soll. Und jetzt sag bitte nicht, verallgemeinernd, dass man alles von zu Hause erledigen kann und alles digital ist. Sonst sage ich, dass man nur einen Brief schreiben muss, den der Veranstalter nur abheften muss.
Ich glaube, du willst die Nennung nicht unkomplizierter machen, sondern nur digitaler. Unkomplizierter als jetzt geht es nicht, alles was du machen möchtest, ist die Medien der Übertragung wechseln und halst dir damit noch die Datenschutzverordnungen auf. Abgesehen davon, dass ich von einer Dienstleistung im Internet, für die ich Geld bezahlen soll, eine 99,5% Verfügbarkeit erwarte, sowie Support.

Um das auch noch klarzustellen: Ich bin als Informatiker absolut nicht gegen Neuerungen. Aber ich sehe keine wirkliche Vereinfachung.

Man kann ja auch ein Event daraus machen: Einmal, an einem Samstag im Februar geht die ganze Familie in die Stadt und kauft 50 Briefmarken und 50 Umschläge und der Drops ist gelutscht. Nennungen gibt's dann wieder online und wer will, kann auch noch online überweisen und sinnloser Weise eine Seite Papier drucken und an den Veranstalter als Nachweis senden, obwohl man Schecks für Null bis wenig Geld bei seiner Bank bekommen kann.

Ich bin mal gespannt und bis man elektronisch nennen kann, fahre ich schon nicht mehr.

Mahlzeit...

Achim

Verfasst: Fr Mär 09, 2007 13:17
von PumaTreter
@ewo
Soweit ich das sehe, geht es nur darum, dass der Slalomfahrer von morgen mit seinem Hintern zu Hause bleiben kann, bis er ins Auto steigt und zum Slalom fährt. Die Regularien mit der Bezahlung würden ja gleich bleiben, mit der Ausnahme von paypal, womit man sicherlich schon wieder ein weiteres tolles Passwort hat. Wie oben beschrieben, nova möchte gerne das Medium der Nennungsübermittlung ändern.

@nova
Obwohl ich bisher keinen Veranstalter gehört habe, der darüber klagt, wie mühsam es ist, die ohnehin gespeicherten Fahrerdaten aus dem Vorjahr zu übernehmen und in einer Excel-Liste zu korrigieren, ist es löblich, dass du daran denkst. Auch hier geht es um einen Aufwand von 3 Stunden pro Jahr oder pro Slalom-Wochenende und somit einer Riesenersparnis. Meinst du wirklich, der Aufwand lohnt sich?

Verfasst: Fr Mär 09, 2007 13:37
von nova
PumaTreter hat geschrieben:
Ich bin mal gespannt und bis man elektronisch nennen kann, fahre ich schon nicht mehr.

Mahlzeit...

Achim
naja das wollen wir doch wohl nicht hoffen ;)

hm anscheinend haben meine bisheren geschrieben zeilen noch cniht so ganz rübergebracht was ich damit bezwecken will.

also werde ich es mal anders formulieren ;)

ich gehe jetzt einfach mal davon aus, das alles übern dmsb läuft.

so der dmsb hat schonmal die persönlichen daten wie adresse, lizenznummer usw.

also nehmen wir nun mal nen 0815 nennformular.

so also Namen, Lizenznummer, anschrift ist schonmal vom dmsb soweit vorgegeben genauso wie telefonnummer, email website.

das sind alles daten die man beim dmsb angeben kann.

alternativ könnte man noch nen edit button mit einfügen wo man die vorgegebenen daten bearbeiten kann, falls sich kurzfristig was geändert hat.

auch die daten von der veranstaltung sind vorgegeben, da auch hier der dmsb alle daten dafür haben sollte.

der veranstalter muss ja eh die ausschreibung an dem dsmb zur endgültigen abnahme geben. somit hat der dmsb alle daten die für eine nennung benötigt werden.

also entfällt auch dieses.

das einzige was nun der Teilnehmer noch selbständig auf dem formular ausfüllen mus wären die daten zum fahrzeug. und selbst hier könnte man was vorsehen, so das man einmal sein fahrzeug bzw deren daten vorweg eingibt und diese gespeichert werden.

startet man mehrmals auf verschiedene fahrzeuge müsste man ebend jedesmal die daten neu eingeben oder es gibt halt ne auswahl wo 3,4 ,5 ... fahrzeuge quasi drin geparkt werden aus denen man auswählen kann bei mehrfachen starts mit deisen fahrzeugen.

also im ganzen hat man am anfang vielleicht 5 min arbeit, welche aber bei der näcshten nennung mit einmal quer lesen schon lange wieder drin sind.

man müsste quasi nur noch auf absende, nennen oder wie auch immer klicken.

so nun zur bezahlung.

habe ja vorher schon den punkt paypal in den raum geworfen.

dieses könnte man auch hier nutzen. also nachdem man auf nennen geklcikt hat, wird nen fenster für paypal geöffnet. von hier aus wird überwiesen und im normalfall ist innerhalb von einer minute der betrag bei dem anderen uafen konto bzw er bekommt eine benachrichtigung von paypal, das der gewünschte betrag überwiesen wurde.

hier würde auch der beleg wegfallen.

so nun hat der veranstalter alle daten, die vom fahrer, vom fahrzeug udn auch die überweisungsträger digital vor sich liegen.

was er daraus macht ist seine sache.

ich stelle es mir in etwa so form.

man schreibt nen programm, welches die daten vom dmsb bzw der onlinenennung erfasst.

in diesem programm werden die teilnehmer nach gruppen/klassen sortiert und die gruppeneinteilung erfolgt soweit automatisch.

die startnummer vergabe kann vom programm automatisch oder auch vom veranstalter frei gewählt werden.

dann wird der zeitplan erstellt und anschliessend per email, post oder wie auch immer die nennungsbestätigung gesendet.

man köntne noch ein schritt weitergehen und die zeitnahme mit einbeiehen, also ein zeitnahme programm schrieben bzw das vorhande um ein interface erweitern, welches auf diese daten ugraifen kann. somit müssen keien daten mehr eingegeben werden und in null komma nichts ist auch hier die auswertung erfolgt.


ich sehe in diesem weg ein riesen potential, welches genutzt werden könnte.

meine anregung sind derzeit nur alles ideen die mir aufe schnelle einfallen. sicherlich in einnigen punkten noch verbesserungswürdig und vorallem noch etwas detalierter auszuführen. aber um wirklich nun ein konzept auszuarbeiten, welches in etwa meien vorstellung entspricht würde ischer ein we kosten.

sollte ich mal etwas langeweile haben, werde ich mich mal daran begeben.

allerdings würde ich dann auch gerne ein paar ideen von euch mit einfliessen lassen.

was soltle es können, was muss da sein was ist völlig egal usw.

ich kann es mehr oder weniger nur von der seite des teilnehmers aus betrachten.

im verein und auch mein vater selber veranstalten mehrer slalom veranstaltungen sowie auch andere motorsportveranstaltungen wie rallye usw.

also von der seite köntne ich mir auch noch ein paar ideen holen.

aber wenn wir hier shcon offen drüber diskutieren interessiert mich natürlich auch eure meinung.

und wer das alels nicht will mit dem online nennen, tja für den ist dann auch noch die brieftaube da ;)

Verfasst: Fr Mär 09, 2007 13:43
von nova
PumaTreter hat geschrieben: @nova
Obwohl ich bisher keinen Veranstalter gehört habe, der darüber klagt, wie mühsam es ist, die ohnehin gespeicherten Fahrerdaten aus dem Vorjahr zu übernehmen und in einer Excel-Liste zu korrigieren, ist es löblich, dass du daran denkst. Auch hier geht es um einen Aufwand von 3 Stunden pro Jahr oder pro Slalom-Wochenende und somit einer Riesenersparnis. Meinst du wirklich, der Aufwand lohnt sich?
naja ich denke schon, wenn überhaupt 3 stunden ausreichen sind, das es sich lohnt.

ich wette in 20 jahren wird jeder sagen. wie sind wir nur ohne der online nennung ausgekommen ;)

+-10 Jahre :D

ne aber mal im ernst, die veranstalter haben so schon einen enormen zeitaufwand den sie betreiben müssen udn sind sicherlich über jede abnahme an arbeit erfreut.

naja alles weitere siehe meinen vorherigen beitrag ;)

Verfasst: Fr Mär 09, 2007 13:55
von Heiko
Also diese Online geschichte ist ein Gute Idee.

Aber es gibt da ein paar Probleme . Jeder müsste mit der gleichen Software arbeiten. Der DMSB müsste zur Erfassung und Bearbeitung Leute einstellen die Geld kosten. ( die Veranstalter machen das Ehrenamtlich ) :) Dann muss ja jeder Veranstalter eine Lichtschranke mit passendem PC und passender Software vom DMSB kaufen / mieten und dazu einen Internetanschluss haben zum Abgleich. Es kostet ein haufen Geld solch ein Programm zu entwickeln und zum Laufen zu bringen.

Dann die Frage: Was ist wenn die Technik dann an dem Renntag nicht funktioniert? Woher bekommt man dann die ganzen Daten? Technik ist toll erleichtert unser Leben ungemein. Doch wenn sie nicht mehr funktioniert hat man meist ein riesen Problem.

ich bin auch der Überzeugung das es kein Problem gibt, mal die Post oder andere Briefdienste zu unterstützen. Die " Faulheit", alles am PC zu machen, wird eh immer schlimmer. Man entwickelt sich langsam wieder zum gebeugten gehen zurück! :wink:

Wie Achim schon sagte:

Dies ist ein typisches Beispiel dafür, dass manchmal der alte, völlig undigitale Weg die preiswerteste und unwesentlich aufwendigere Lösung darstellt. Ist halt nicht so modern, möglicherweise uncool, aber schlecht ist er nicht.


gruß

Heiko

Verfasst: Fr Mär 09, 2007 14:33
von nova
Heiko hat geschrieben:Also diese Online geschichte ist ein Gute Idee.

Aber es gibt da ein paar Probleme . Jeder müsste mit der gleichen Software arbeiten. Der DMSB müsste zur Erfassung und Bearbeitung Leute einstellen die Geld kosten. ( die Veranstalter machen das Ehrenamtlich ) :) Dann muss ja jeder Veranstalter eine Lichtschranke mit passendem PC und passender Software vom DMSB kaufen / mieten und dazu einen Internetanschluss haben zum Abgleich. Es kostet ein haufen Geld solch ein Programm zu entwickeln und zum Laufen zu bringen.
sehe das weniger als problem als vom vorteil.

es gäbe immer einheitliche ergebnislisten usw.

ausserdem es müsste nichtmal eine einheitliche software gben. leider kenne ich nicht die software welche derzeit benutzt wird.

aber selbst mit excel könnte man eine sql tabelle auswerten ;)

also da sehe ich das kleinste problem. die meisten softwares bringen ja auch schon einige schnittstellen mit.

Lichtschranke kann jede 0815 genommen werden.

wenn man es übern pc laufen lassen will, muss man ebend die entsprechenden drucker anschaffen oder halt eine lichtschranke, welche direkt an den pc angeschlossen werden kann. dieses ist aber eher das problem des zeitnehmers als des veranstalters. und dieser punkt ist ja auch eher eine option wie in meinem beitrag erwähnt.

man kann natürlich auch weiterhin von hand alle daten eingeben.

ne internetanbindung wird nicht benötigt. zumindestens nicht an dem rennwochende bzw dem ort, wo es ausgetragen wird.

man ruft vor der veranstaltung die daten ab und hat sie somit auf dem pc. über spielt die daten auf den pc, welcher vorort bei dem slalom ist.

somit hat man alles vorort. abends, nach dem renntag nimmt man die daten auf diskette, cd, dvd, usb-stick mit nach hause und kann sie dann ganz einfach an den dmsb übermitteln und wenn gewünscht und vorhanden die ergebnisliste auf der eigenen website veröffentlichen.


Heiko hat geschrieben: Dann die Frage: Was ist wenn die Technik dann an dem Renntag nicht funktioniert? Woher bekommt man dann die ganzen Daten? Technik ist toll erleichtert unser Leben ungemein. Doch wenn sie nicht mehr funktioniert hat man meist ein riesen Problem.

ist es derzeit anders? wenn ne lichtschranke ausfällt hat man so oder so ein problem.


es wird immer zwei partein geben. die einen die für neues offen sind und andere die lieber alles so lassen wollen wie es derzeit ist.

nun habe ich angefangen ausführlich, oder naja sagen wir einen ausblick in ein mögliches online nennverfahren, zu erläutern.

ob es so kommt oder doch ganz anders kann ich nicht sagen. nur es ist ebend eine von vermutlich 1000 möglichkeiten wie man sowas realisieren könnte.

es war der wunsch das ich ausfürhlich schreibe wie ich mir sowas vorstelle das habe ich getan. kritik ist sicher erwünscht aber dann bite auch ausführlich mit merkmalen wo ebend verbesserung besteht.

einfach zu sagen, was ist wenn was kaputt geht ist in meinen augen etwas schwach, denn das kann so oder so passieren.

ist die lichtschranke kaputt funktioniert kein slalom mehr. ob nun alles digital hightech per computer gesteuert und mit gps übermittelt oder mit der brieftaube vom zeitnehmer zum ausweruntgsbüro geschickt. etwas übertrieben dagestellt ;)

das es noch etwas dauern wird, bis sowas möglich ist, ist mir auch klar.

das nicht jeder veranstalter nun anfängt sich die teuersten lichtschranken mit usb schnittstelle, oder funkübertragung zu kaufen ist mir auch klar und auch nciht von bedeutung. dann wird ebend ein teilrpogramm der software nciht genutzt.

es ist ja nciht so, nur weil das programm "alles" kann, das man dieses auch alles nutzen muss.

word kann auch 1000 sachen aber benutzt wird nichtmal nen zehntel von allem.

grüße

Marcel

ps: nun habt ihr erstmal bis sonntag ruhe vor mir. ;)

werde mich nun um den corsa kümmern und morgen gucken ob alles wieder funktioniert für wunstorf ;)

wenn bedarf und interesse besteht, kann ich versuchen zu wunstorf mal eine infomappe fertig zu stellen die man sich vorort angucken kann.

versprechen kann ich nichts, da derzeit auch prüfungsperiode ist und diese natürlich vorgehen.

Verfasst: Fr Mär 09, 2007 14:59
von PumaTreter
Nova, wenn du mal an einem Wochenende etwas Zeit hast, dann schreib' bitte auch gleich ins Konzept, wie du, die Software oder der DMSB sicherstellt, dass kein Datenmissbrauch betrieben werden kann. Die Antwort mit der Verifizierung der Person bist du immer noch schuldig. Es geht hier um Vertragsabschlüsse!

Ich lasse mich mal überraschen, was die Zukunft so bringt. Und Nova, ich sage es jetzt mal ganz deutlich: Ich bin nicht gegen Änderungen, aber sie dürfen weder unsicherer, noch teurer oder komplizerter sein, als die bestehende Lösung. Wenn du es schaffst, alle nötigen Leute (Veranstalter, DMSB, Teilnehmer) unter einen Hut zu bringen und mich die Nutzung nicht mehr als 15 Euro im Jahr kostet und nicht länger als 55 Minuten für 35 Nennungen dauert, bin ich sofort dabei. Ich bin als Informatiker nur gegen Änderungen, um des Ändern willens, oder der elektronisierung von Prozessen, die analog hervorragend funktionieren.

Gruß und viel Spaß beim Schrauben.

Achim

*ironie an*
PS: Ich kann mir vorstellen, dass du gerne online nennen möchtest. Du bist ja zu faul, die Shift-Taste zu drücken.
*ironie aus*

Verfasst: Fr Mär 09, 2007 15:05
von nova
hm mein letzter beitrag für heute ;) *wasn ein glück denken sich nun dei meisten* :D

wie ich das mit der verifizierung machen will steht glaube ich in meinem ersten oder zweiten längeren text auf seite eins oder zwei.

pin/tan ;)

ala onlinebanking. was ist daran auszusetzen? die banken machen es für onlinebanking also kann es so schlecht nicht sein oder?

es kostet dem dmsb ein breif mehr wie sonst.

ein breif für die lizenz.

ein brief für die pin.

ein brief für die tan mit dem buch.

fertig

damit kann man sich dann ganz in ruhe einwählen und alles machen.

es kostet dem benutzer keinen cent ;)

ok vielleicht wird die lizenz 5€ teurer im jahr fü jeden teilnehmer. aber das wird sie doch so oder so ;)

reicht dir das?

grüße

marcel

ps: meine shifttaste ist kaputt ;)

der doppelpunkt kommt durch gdankenübertragung zu stande *räusper*