Der ist nichts, zudem was solch ein wochende wirklich kostet, mit reifen, sprit usw.
Mir geht es einfach vielmerh darum, einmal eine unkomplizierteres nennverfahren zu entwickeln.
ja ich weiß derzeit ist es so nicht vorgesehen aber nur weil es heute so noch cniht machbar ist, heißt es ja nicht das es in 50 jahren auch noch so sein muss oder?
müssen wir immer vom heuten standpunkt ausgehen? würde das so die industrie machen, alles was heute nicht realisierbar ist, wird nicht weiter bedacht. so wären wir der zeit noch um einige jahre hinterher.
Ausserdem würde solch eine Nennprozedur auch dem veranstalter einiges an zeit abnehmen.
die grunde wieso und weshalb, habe ich ja schon weiter vorne erklärt.
ich weiß ja nicht wie es bei der wikinger ist mit nennungsschluss usw.
haben sie nen nennungschluß vor ort ist die diskussion hier doch völlig überflüssig.
so können die starter ihre nennung per internet abgeben und zur not für die "bürokraten" vorort unterzeichnen und es wird keine regel verletzt.
Naja wir werden ja sehen was die zeit so mitsich bringen wird.
man kann sich ja schliesslich schon online mäßig für fia und dmsb veranstaltungen akkredetieren.

ideen habe ich dafür genug, und ja zum teil auch angesprochen.
vielleicht werde ich mich auch mal hinsetzen und eine anmeldung vom grund auf neu entwickeln.
allerdings wird dieses wohl nur nebenbei neben meinen anderen sachen laufen und so nciht von heute auf morgen fertig sein.
sollte ich dann ein system hinterher lauffähig haben, würde ich es auch für einen schmalen euro zur verfügung stellen. denke mal das wäre gerecht.
reich werden will ich damit auf kosten des veranstalters auch nicht. und wenn nur eine freifahrt dafür herausspringen würde

wer natürlic hselber in der lage ist, kan ndies natürlich nützen. wer ideen hat darf diese auch gerne hier nennen.
aber in meinen augen wäre es am sinvolsten, würde der dmsb solch ien formular zur verfügung stellen. würde erstens ein einheitliches system geben und zweitens könnte man so wirklich per lizenz eine pin und tanliste mit verschicken. somit könnte man das ganze ähnlich einem onlinebanking aufziehen.
das sollte wohl somit sehr sicher sein.
und bitte nun nicht wieder, nein geht nicht, weil es das reglement z.zt nicht zulässt. lasst uns doch einfach mal für die zukunft planen

son system ist auch nicht in 5 min geschrieben. wenn man es auf solch einem sicherheitsstandart haben will, wird man wohl nen halbes jahr dran hängen mit dem entwickeln plus nen halbesjahr mit weiteren test arbeiten und verfeinerungen.
also im groben ein ganzes jahr bis sowas zuverlässig laufen wird.
ich würde es dann noch so machen, das man die ausgefüllte nennung auch noch per pdf ausdrucken kann und somit auch als schriftliche nennung unterschieben verschicken kann. so wäre es auch derzeit noch reglement komform und der veranstalter hätte sofort schon ein paar infos zur hand.
desweiteren wäre der vorteil, das wenn man es wirklich so machen würde man im normalfall nichtmal mehr die nennugen vergleichen muss.
ne gesicherte pdf zu ändern ist nicht gerade einfach.

oder man lässt einfach nur ein ausdrucken zu, ohne das das ganze gespeichert werden kann. somit könnten änderungen nur noch per hand vorgenommen werden, was wohl sofort auffallen sollte.