[dringend] Hilfe bei Fahrzeugwahl
Moderator: PumaTreter
Sicher kann man auch den 2F steif bekommen. Es wird nur nicht mit dem G-Reglement zu vereinbaren sein.
@ Worldchampion: Im Art 14 G habe ich nichts davon gefunden, dass Nachschweißen untersagt ist. Dieses wäre auch bei Fahrzeugen ein Problem, die nach einem Unfall an der Karrosserie instand gesetzt worden sind. Häufig werden beim Ansetzen neuer Blechteile mehr und bessere Schweißverbindungen gesetzt als serienmäßig durch Punkte vorhanden sind. Nach der StVZO und vielen Herstellervorgaben ist das zulässig und oft auch sinnvoll. Solche Fahrzeuge dürften nach Deiner Meinung nicht mehr in der G fahren.
Wenn ich in Art 12 schaue, dann ist das Nachschweißen im Bereich der Befestigungspunkte der Radaufhängung ausdrücklich erlaubt, sogar das Verstärken diverser Karrosseriestellen durch zusätzliche Blechteile. Sinngemäß sehe ich kein Problem im Verstärken der Karrosserie durch zusätzliche Schweißverbindungen. Ich würde aber sicherheitshalber vor dem Beginn der Arbeiten schriftlich beim DMSB nachfragen.
Du sprichst recht abfällig von "Bastelei".
Es gibt viele Fahrer, die haben Spaß am "Basteln", wie Du es nennst. Schau Dir mal die Fahrzeuge genauer an, dann wirst Du sehen, dass meistens hochqualifizierte Arbeiten mit einem ausgezeichneten Ergebnis dabei herauskam. Da sind oft Fahrer am Werk, die aus einem völlig anderen Beruf kommen und um Welten bessere Arbeit leisten als die sogenannten "Fachleute" in Autowerkstätten.
Selbst Fahrzeuge, die von der optischen Erscheinung keinen Schönheitspreis gewinnen können, sind oft technisch genial vebessert worden. Man sieht es nur nicht sofort, gelle Dieter?
Wenn man jedoch ein richtig gutes G-Fahrzeug sucht, bei dem nur minimale Änderungen vorgenommen werden sollen, dann sollte man vielleicht mal einen Blick Richtung MR2 AW11 riskieren. Unkaputtbar, selbst mit 200.000 km noch nicht ausgelutschtes Fahrwerk, Traktion fast wie ein Allradauto. Dazu recht günstig zu bekommen. Als Mittelmotor zunächst schwer zu beherrschen. Aber dann hat man Spaß wie mit keinem anderen Auto. Gewicht ca 1050 kg, Motor 1600 mit 115 oder 125 PS, aus England sogar bis 165 PS.
Da reichen ein paar neue Federbeine und eine geänderte Radeinstellung, dann fährst in der G oben mit. Der Rest kann bleiben wie es ist, nach 3 Stunden "Bastelarbeit" ist das Auto fertig.
@ Worldchampion: Im Art 14 G habe ich nichts davon gefunden, dass Nachschweißen untersagt ist. Dieses wäre auch bei Fahrzeugen ein Problem, die nach einem Unfall an der Karrosserie instand gesetzt worden sind. Häufig werden beim Ansetzen neuer Blechteile mehr und bessere Schweißverbindungen gesetzt als serienmäßig durch Punkte vorhanden sind. Nach der StVZO und vielen Herstellervorgaben ist das zulässig und oft auch sinnvoll. Solche Fahrzeuge dürften nach Deiner Meinung nicht mehr in der G fahren.
Wenn ich in Art 12 schaue, dann ist das Nachschweißen im Bereich der Befestigungspunkte der Radaufhängung ausdrücklich erlaubt, sogar das Verstärken diverser Karrosseriestellen durch zusätzliche Blechteile. Sinngemäß sehe ich kein Problem im Verstärken der Karrosserie durch zusätzliche Schweißverbindungen. Ich würde aber sicherheitshalber vor dem Beginn der Arbeiten schriftlich beim DMSB nachfragen.
Du sprichst recht abfällig von "Bastelei".

Selbst Fahrzeuge, die von der optischen Erscheinung keinen Schönheitspreis gewinnen können, sind oft technisch genial vebessert worden. Man sieht es nur nicht sofort, gelle Dieter?

Wenn man jedoch ein richtig gutes G-Fahrzeug sucht, bei dem nur minimale Änderungen vorgenommen werden sollen, dann sollte man vielleicht mal einen Blick Richtung MR2 AW11 riskieren. Unkaputtbar, selbst mit 200.000 km noch nicht ausgelutschtes Fahrwerk, Traktion fast wie ein Allradauto. Dazu recht günstig zu bekommen. Als Mittelmotor zunächst schwer zu beherrschen. Aber dann hat man Spaß wie mit keinem anderen Auto. Gewicht ca 1050 kg, Motor 1600 mit 115 oder 125 PS, aus England sogar bis 165 PS.
Da reichen ein paar neue Federbeine und eine geänderte Radeinstellung, dann fährst in der G oben mit. Der Rest kann bleiben wie es ist, nach 3 Stunden "Bastelarbeit" ist das Auto fertig.
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
- Wohnort: Lienen
Nachschweißen ??
Ich aber, im Umkehrschluß, weil dort nichts davon steht !Im Art 14 G habe ich nichts davon gefunden, dass Nachschweißen untersagt ist.
Reparaturschweißungen, solange sie sich auf das Instandsetzen beschädigter Teile beschränken, sind natürlich erlaubt. Ein umfassendes Nachschweißen der gesamten Karosserie dagegen nicht, den wie das Vorwort zum Gr.-G-Regelement so schön sagt: "Alles nicht ausdrücklich durch dieses Reglement Erlaubte ist verboten".Dieses wäre auch bei Fahrzeugen ein Problem, die nach einem Unfall an der Karrosserie instand gesetzt worden sind. Häufig werden beim Ansetzen neuer Blechteile mehr und bessere Schweißverbindungen gesetzt als serienmäßig durch Punkte vorhanden sind. Nach der StVZO und vielen Herstellervorgaben ist das zulässig und oft auch sinnvoll. Solche Fahrzeuge dürften nach Deiner Meinung nicht mehr in der G fahren.
Eben, nur im unmittelbaren Bereich der Radaufhängung!Wenn ich in Art 12 schaue, dann ist das Nachschweißen im Bereich der Befestigungspunkte der Radaufhängung ausdrücklich erlaubt...
Gruß
W.Böhmann
- Worldchampion
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 47
- Registriert: Mi Nov 08, 2006 18:32
- Wohnort: 04860 Torgau
@Erich: Natürlich sind die Masse der Rennautos sehr gut gebaute Fahrzeuge, dem widerspreche ich nicht. Nur soll hier wohl ein Basisauto gesucht werden, welches EINFACH, SCHNELL und GÜNSTIG an den Start gebracht werden kann. Daß ein nahezu serienmäßiger Polo dabei siche rnicht das Gelbe vom Ei ist, dürfte klar sein. So ein Polo ist ein einfaches Fortbewegungsmittel um von A nach B zu kommen ohne viel Schotter haben zu müssen.
MR2: Sicherlich auch gut, aber nicht allzu einfach zu beherrschen und mittlerweile leider auch schon oft vom Rost angegriffen. Zudem bekommt man so ein Auto im guten Zustand nicht mal ebend an jeder Ecke fürn Appel und 'n Ei.
Ich bin der Meinung, daß so ein Corolla schon fast ideal ist. Die Dinger sind extrem robust und auch weit verbreitet. Der Preis ist halt leicht überm Polo, es rechnet sich aber schon innerhalb von kurzer Zeit weil auch nichts dran kaputt geht.
MR2: Sicherlich auch gut, aber nicht allzu einfach zu beherrschen und mittlerweile leider auch schon oft vom Rost angegriffen. Zudem bekommt man so ein Auto im guten Zustand nicht mal ebend an jeder Ecke fürn Appel und 'n Ei.
Ich bin der Meinung, daß so ein Corolla schon fast ideal ist. Die Dinger sind extrem robust und auch weit verbreitet. Der Preis ist halt leicht überm Polo, es rechnet sich aber schon innerhalb von kurzer Zeit weil auch nichts dran kaputt geht.
Hast ja Recht Wilfried, aber jetzt kann man anfangen, die schwammigen Gummibegriffe auszulegen.
Wenn ich das Frontblech wechsle, wie weit darf das dann verschweißt werden?
Was ist, wenn ich nach einem Frontschaden die Längsträger, Radhäuser usw. austausche usw.....
Da geht die Haarspalterei los.
Muß ich erst mein Auto vor die Wand fahren, um sinnvolle Änderungen vorzunehmen?
Deshalb eben würde ich schriftlich in Frankfurt nachfragen, sonst hätte ich z.B. meinen Luftfilter nicht verwenden dürfen.
Stand doch mal im Reglement über den Einbauort ...."im Motorraum freigestellt".
Mein Mister2 hatte den Filter aber serienmäßig im Kofferraum, da hätte ich nie starten dürfen bis aus Frankfurt dann schriftlich da OK kam.
Wer viel fragt, bekommt (meistens) viel Antwort, schafft Klarheit und kann schon mal unsinnige Formulierungen verständlich machen
Wenn ich das Frontblech wechsle, wie weit darf das dann verschweißt werden?
Was ist, wenn ich nach einem Frontschaden die Längsträger, Radhäuser usw. austausche usw.....
Da geht die Haarspalterei los.
Muß ich erst mein Auto vor die Wand fahren, um sinnvolle Änderungen vorzunehmen?

Deshalb eben würde ich schriftlich in Frankfurt nachfragen, sonst hätte ich z.B. meinen Luftfilter nicht verwenden dürfen.
Stand doch mal im Reglement über den Einbauort ...."im Motorraum freigestellt".
Mein Mister2 hatte den Filter aber serienmäßig im Kofferraum, da hätte ich nie starten dürfen bis aus Frankfurt dann schriftlich da OK kam.
Wer viel fragt, bekommt (meistens) viel Antwort, schafft Klarheit und kann schon mal unsinnige Formulierungen verständlich machen

Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
@ Worldchampion
Ein kaum verbesserter Serienpolo 86c ist sicher wenig brauchbar, ein 6N schon eher.
Beim AW11 muß man etwas suchen, aber rostarme/-freie oder schon reparierte sind durchaus nicht schwer zu finden.
Meiner sah recht gut aus und hat mit 180.000 km auf der Uhr grade mal 1600 Teuronen gekostet. War absolut serienmäßig, nur 30 mm tiefer gelegt und hatte den Stylingsatz. Da habe ich die 15" Slicks vom bunten Polo drangeschraubt und spontan als Test ohne Erfahrung mit dem Auto in Oschersleben Zeiten gefahren, die für einen oberen Platz der H1300 und das Mittelfeld der H1600 gereicht hätten.
Ein kaum verbesserter Serienpolo 86c ist sicher wenig brauchbar, ein 6N schon eher.
Beim AW11 muß man etwas suchen, aber rostarme/-freie oder schon reparierte sind durchaus nicht schwer zu finden.
Meiner sah recht gut aus und hat mit 180.000 km auf der Uhr grade mal 1600 Teuronen gekostet. War absolut serienmäßig, nur 30 mm tiefer gelegt und hatte den Stylingsatz. Da habe ich die 15" Slicks vom bunten Polo drangeschraubt und spontan als Test ohne Erfahrung mit dem Auto in Oschersleben Zeiten gefahren, die für einen oberen Platz der H1300 und das Mittelfeld der H1600 gereicht hätten.
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
- Wohnort: Lienen
nochmal was von mir
So wie es des Hersteller in seinen Reparaturanleitungen vorgibt.Erich hat geschrieben:Hast ja Recht Wilfried, aber jetzt kann man anfangen, die schwammigen Gummibegriffe auszulegen.
Wenn ich das Frontblech wechsle, wie weit darf das dann verschweißt werden?
Gehe ich recht in der Annahme, dass wir hier über Gruppe-G-Fahrzeuge reden ? Im Gr.-G-Reglement wurde immer der originale Luftfilter gefordert. Da war sowohl die Position des Luftfilters als auch dessen Bauart noch nie freigestellt. Bei der F bzw F2005 dagegen gab es gewisse Freiheiten. Im letzten Handbuch ist genau dein Fall - Kofferraum - durch den Nachsatz in Art 7.2 : "...oder des originalen Einbauraumes" präzisiert. Aber nur in der F2005 !!!!Deshalb eben würde ich schriftlich in Frankfurt nachfragen, sonst hätte ich z.B. meinen Luftfilter nicht verwenden dürfen.
Stand doch mal im Reglement über den Einbauort ...."im Motorraum freigestellt". Mein Mister2 hatte den Filter aber serienmäßig im Kofferraum, da hätte ich nie starten dürfen bis aus Frankfurt dann schriftlich da OK kam.
Gruß
W.Böhmann
Das Reglement bezüglich des Luftfilters wurde präzisiert, weil ich entsprechend angefragt habe. Ich habe so alle Änderungen angefragt, wenn sie nicht ganz eindeutig im Handbuch standen und erst danch umgebaut. Sollte nur ein Beleg sein, dass sich Anfragen lohnen.
Die Antworten habe ich bei jedem Wettbewerb in meinem Ordner dabei, um frühzeitig Mißverständnisse zu klären.
Wenn man für ein F-Auto anfragt, dann kann man das auch für ein G-Auto tun.
Ich will nicht unbedingt in der G fahren, da kann man zu wenig schrauben. Wer sich ein Fahrzeug aufbauen möchte, sollte im eigenen Interesse auf das Regelwerk achten und Grenzfälle klären, damit immer ein "sauberes" Auto auf der Strecke ist.
Die Antworten habe ich bei jedem Wettbewerb in meinem Ordner dabei, um frühzeitig Mißverständnisse zu klären.
Wenn man für ein F-Auto anfragt, dann kann man das auch für ein G-Auto tun.
Ich will nicht unbedingt in der G fahren, da kann man zu wenig schrauben. Wer sich ein Fahrzeug aufbauen möchte, sollte im eigenen Interesse auf das Regelwerk achten und Grenzfälle klären, damit immer ein "sauberes" Auto auf der Strecke ist.
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
- slalom stefan
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 151
- Registriert: Mi Okt 18, 2006 23:20
- Wohnort: 32791 Lage im Kreis Lippe
- Kontaktdaten:
Was tun ??
Hey Goofy
Denk an meine Worte: Ein kleiner VW tuts auch.Vor allem wenn Du anfängst zu fahren, sollte man vieleicht erstmal unterhalb von 80 PS bleiben.
Wie Du weißt habe ich ja nur 45 PS, und die reichen um sich auf den wild gesteckten Parcours schwindelig zu fahren.
Als ich "neu" war mußte ich mich auch erstmal zurecht finden. (statt 2 mal links rum bin ich auch schon mal nur 1 Runde gefahren.)
Ich bin der Meinung man sollte erstmal ein paar Slaloms fahren und sich evt. dann entscheiden ob man sich ein Fzg. "fertig macht"
Zum Fahrwerk: reicht es mit Sicherheit wenn man 60 mm Federn nimmt und sie mit ein paar gebrauchten Konis verbaut.
Bist Du denn dieses Jahr noch gefahren?
Gruß Stefan
Denk an meine Worte: Ein kleiner VW tuts auch.Vor allem wenn Du anfängst zu fahren, sollte man vieleicht erstmal unterhalb von 80 PS bleiben.
Wie Du weißt habe ich ja nur 45 PS, und die reichen um sich auf den wild gesteckten Parcours schwindelig zu fahren.
Als ich "neu" war mußte ich mich auch erstmal zurecht finden. (statt 2 mal links rum bin ich auch schon mal nur 1 Runde gefahren.)
Ich bin der Meinung man sollte erstmal ein paar Slaloms fahren und sich evt. dann entscheiden ob man sich ein Fzg. "fertig macht"
Zum Fahrwerk: reicht es mit Sicherheit wenn man 60 mm Federn nimmt und sie mit ein paar gebrauchten Konis verbaut.
Bist Du denn dieses Jahr noch gefahren?
Gruß Stefan
Hallo Heiko, Hallo Goffi, Hallo an den gesamten Rest,
ich bin wahrscheinlich der den Ihr mit dem gelben 2f meint. Also ich hatte vorher einen Polo I und bin mit meinem jetzigen mehr als zufrieden. Was das Fahrwerk betriftt kann ich nur bestätigen, dass Robert Keim das A und O ist. Ich hatte vorher ein Konifahrwerk und fahre jetzt eins von Robert Keim. Alleine das Fahrwerk hat ohne weitere Veränderungen durchschnittlich 3 Sekunden gebracht. Was die Wahl zwischen 86c und 2f betrifft, glaube ich nicht dass die Unterschiede sich beim Rennsport sehr bemerkbar machen, außer dass der 2F etwas schwerer ist. Ansonsten konnte ich die handelsüblichen Verbreiterungen vom 86c problemlos anpassen und ich habe genauso alle Teile bei Ebay (Motorenlager, Makrolonscheiben,..) bzw. bei den bekannten Händlern bekommen.
Ich habe den gesamten Neuaufbau von meinen Flitzer in einer Fotodokumentation festgehalten, falls Interesse besteht kann ich gerne mit Bildern oder einigen Tips weiterhelfen.
Bis bald, mit motorsportlichen Grüßen, Jens
ich bin wahrscheinlich der den Ihr mit dem gelben 2f meint. Also ich hatte vorher einen Polo I und bin mit meinem jetzigen mehr als zufrieden. Was das Fahrwerk betriftt kann ich nur bestätigen, dass Robert Keim das A und O ist. Ich hatte vorher ein Konifahrwerk und fahre jetzt eins von Robert Keim. Alleine das Fahrwerk hat ohne weitere Veränderungen durchschnittlich 3 Sekunden gebracht. Was die Wahl zwischen 86c und 2f betrifft, glaube ich nicht dass die Unterschiede sich beim Rennsport sehr bemerkbar machen, außer dass der 2F etwas schwerer ist. Ansonsten konnte ich die handelsüblichen Verbreiterungen vom 86c problemlos anpassen und ich habe genauso alle Teile bei Ebay (Motorenlager, Makrolonscheiben,..) bzw. bei den bekannten Händlern bekommen.
Ich habe den gesamten Neuaufbau von meinen Flitzer in einer Fotodokumentation festgehalten, falls Interesse besteht kann ich gerne mit Bildern oder einigen Tips weiterhelfen.
Bis bald, mit motorsportlichen Grüßen, Jens
Da fällt mir noch ein Auto ein, das zum Einstieg in die Gruppe G sehr gut geeignet ist. Lacht jetzt nicht, ich meine den Kia Picanto.
Der rollende Einkaufswagen sieht absolut nicht sportlich aus, hat es aber gewaltig in sich:
Ein ausgezeichnetes Fahrwerk mit sehr stabilen Achsen, enorm direkte, superleichte Lenkung und damit schon serienmäßig ein Fahrverhalten wie ein Kart.
Dazu ein supergiftiger, drehfreudiger Motor (der im Normalbetrieb nur knapp über 5 Liter nimmt).
Im direkten Vergleich ist der Serienpolo gegen den Picanto schwerfällig wie ein Möbelwagen.
Etwas straffere Dämpfer rein und um die 50 mm tiefer, dann läuft das Möhrchen perfekt und kann für einige Überraschung sorgen.
Reifengrößen zulässig von 13 bis 15 Zoll.
Dazu spottbillig in der Anschaffung. Leider als Gebrauchtwagen noch kaum auf dem Markt.
Wie kommt das? Die Koreaner machen das in Japan, was die Japaner vor 30 Jahren in Deutschland getan haben, nur viel besser und intensiver. Wie heißt das in dem bekannten Lied: " das ist alles nur ge.....tralalala"
Der rollende Einkaufswagen sieht absolut nicht sportlich aus, hat es aber gewaltig in sich:
Ein ausgezeichnetes Fahrwerk mit sehr stabilen Achsen, enorm direkte, superleichte Lenkung und damit schon serienmäßig ein Fahrverhalten wie ein Kart.
Dazu ein supergiftiger, drehfreudiger Motor (der im Normalbetrieb nur knapp über 5 Liter nimmt).
Im direkten Vergleich ist der Serienpolo gegen den Picanto schwerfällig wie ein Möbelwagen.
Etwas straffere Dämpfer rein und um die 50 mm tiefer, dann läuft das Möhrchen perfekt und kann für einige Überraschung sorgen.
Reifengrößen zulässig von 13 bis 15 Zoll.
Dazu spottbillig in der Anschaffung. Leider als Gebrauchtwagen noch kaum auf dem Markt.
Wie kommt das? Die Koreaner machen das in Japan, was die Japaner vor 30 Jahren in Deutschland getan haben, nur viel besser und intensiver. Wie heißt das in dem bekannten Lied: " das ist alles nur ge.....tralalala"
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1516
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
- Wohnort: Soest
- Kontaktdaten:
Also so wie ich das sehe willst Du wohl Gruppe G fahren. Wenn es unbedingt ein Auto aus deiner Auswahl sein soll, dann der Polo, aus den Gründen das es da schon viel für gibt und das Fahrzeug sehr erfolgreich war/ist (Stefan Kunze, Andre Jeuschede, Robert Keim alles Gruppe G).
Für den Corsa gibt es zwar inzwischen auch einiges, aber mit dem 44 kW Corsa startest Du in der G5 und wirst gegen die BMWs kein Land sehen.
Und da komme ich auch direkt auf meinem Tipp:
Warum kein 316 i oder 318 is. Die Autos gibt es Einsatzfertig für relativ wenig Geld.
Für den Corsa gibt es zwar inzwischen auch einiges, aber mit dem 44 kW Corsa startest Du in der G5 und wirst gegen die BMWs kein Land sehen.
Und da komme ich auch direkt auf meinem Tipp:
Warum kein 316 i oder 318 is. Die Autos gibt es Einsatzfertig für relativ wenig Geld.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Ich danke euch für die vielen guten Tipps. Also ich habe mich nun ein wenig schlau gemacht, was den Teilemarkt etc. betrifft und habe mich für einen 86C mit NZ-Motor entschieden. Ich werde jetzt meine Suche forcieren und dann mit den wenigen Änderungen beginnen. Ich hoffe, ich darf bei Fragen nochmal auf eure Expertiese zurück kommen 
Eine hätte ich übrigens gleich, sind nach dem Reglement im norddeutschen Raum für Clubslalom Änderungen an der Nockenwelle und/oder Ansaugbrücke erlaubt?
@Jens
Über deine Foto-Dokumentation würde ich mich sehr freuen, ist bestimmt sehr hilfreich
@Slalom-Stefan
Nicht wirklich, da ein ja noch ke passendes Wägelchen habe, mit meinem geleasten 3.2er darf ich ja nicht starten.

Eine hätte ich übrigens gleich, sind nach dem Reglement im norddeutschen Raum für Clubslalom Änderungen an der Nockenwelle und/oder Ansaugbrücke erlaubt?
@Jens
Über deine Foto-Dokumentation würde ich mich sehr freuen, ist bestimmt sehr hilfreich

@Slalom-Stefan
Nicht wirklich, da ein ja noch ke passendes Wägelchen habe, mit meinem geleasten 3.2er darf ich ja nicht starten.