Einheitliches Clubslalom-Regelwerk
Wer viel fragt...
Vielleicht hätte das ganze erst dann veröffentlicht werden sollen, wenn es unterschrieben und spruchreif ist.
Das ist doch Kieler Kinderkram...
Salu2
ede
Das ist doch Kieler Kinderkram...
Salu2
ede
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
Re: Wer viel fragt...
Richtig, da auch das schon gesagt war (und zwar von mir) sollte es den Grund meiner Verstimmung zeigen. Aber man muss halt neben dem Lesen auch verstehen wollen. Ironie ist gänzlich fehl am Platze und führt wie du sicherlich spürst nicht zum Ziel.spazzola hat geschrieben:Vielleicht hätte das ganze erst dann veröffentlicht werden sollen, wenn es unterschrieben und spruchreif ist.
Ich habe mal noch ne Frage zu dem Reglement. Habe jetzt nur z.T. das Thema gelesen, hoffe es kam noch nicht vor:
Es ist eine gewisse Protestmöglichkeit gegen das Gewicht und die Leistung eingeräumt werden.
Falls technisches Equipment nicht vor Ort ist, so wird das Fahrzeug sichergestelt und am nächsten Werktag gewogen.
Nun kommt jemand just for fun am Wochenende mit seinem Alltagsauto (wofür der Clubsport ja primär gedacht ist) da hin um mal zu sehen wie Slalom ist. Bekommt von irgendeinem Spezi nen Protest, welcher nicht mal Aussicht auf Erfolg machen muss. Da keine Waage vor Ort ist, verbleibt das Fahrzeug beim Veranstalter. Nun kann der Teilnehmer zusehen, wie er nach hause kommt, wie er zur Arbeit kommt usw. bis er sein Auto wieder bekommt. Meiner Meinung nach hat das nichts im Clubsport verloren. Oder hab ich da was falsch verstanden?
Es ist eine gewisse Protestmöglichkeit gegen das Gewicht und die Leistung eingeräumt werden.
Falls technisches Equipment nicht vor Ort ist, so wird das Fahrzeug sichergestelt und am nächsten Werktag gewogen.
Nun kommt jemand just for fun am Wochenende mit seinem Alltagsauto (wofür der Clubsport ja primär gedacht ist) da hin um mal zu sehen wie Slalom ist. Bekommt von irgendeinem Spezi nen Protest, welcher nicht mal Aussicht auf Erfolg machen muss. Da keine Waage vor Ort ist, verbleibt das Fahrzeug beim Veranstalter. Nun kann der Teilnehmer zusehen, wie er nach hause kommt, wie er zur Arbeit kommt usw. bis er sein Auto wieder bekommt. Meiner Meinung nach hat das nichts im Clubsport verloren. Oder hab ich da was falsch verstanden?
@Dirk,
eine Waage gibt es meistens, aber keinen Leistungsprüfstand. Aber ich glaube auch nicht, dass jemand nur so aus Langeweile einen Protest einlegt und schon gar nicht bei einem Anfänger der nur mal eben einen Slalom ausprobieren will. Ich hatte auch schon Kandidaten in meiner Klasse, bei denen ich mir sicher war, dass an Ihren Autos nicht alles Astrein war. Als ich beim TK meinen Verdacht geäußert hatte, startete besagtes Auto bei der nächsten Veranstaltung plötzlich und unerwartet eine Klasse höher. Im Clubslalom wird wahrscheinlich mehr gemogelt als beim DMSB- Slalom, weil die Entdeckungswahrscheinlichkeit viel geringer ist.
Gruß, Sebastian
eine Waage gibt es meistens, aber keinen Leistungsprüfstand. Aber ich glaube auch nicht, dass jemand nur so aus Langeweile einen Protest einlegt und schon gar nicht bei einem Anfänger der nur mal eben einen Slalom ausprobieren will. Ich hatte auch schon Kandidaten in meiner Klasse, bei denen ich mir sicher war, dass an Ihren Autos nicht alles Astrein war. Als ich beim TK meinen Verdacht geäußert hatte, startete besagtes Auto bei der nächsten Veranstaltung plötzlich und unerwartet eine Klasse höher. Im Clubslalom wird wahrscheinlich mehr gemogelt als beim DMSB- Slalom, weil die Entdeckungswahrscheinlichkeit viel geringer ist.
Gruß, Sebastian
Kann da nur von uns berichten, da stand im letzten Jahr glaub ich einmal ne Waage da, sonst waren die Rennen weitesgehend ohne Überprüfung.
Die Variante mit dem Vor-Ort wiegen finde ich ja auch voll in ordnung und richtig. Kann ich nur begrüßen. Nur sicherstellen usw. finde ich geht zu weit für den CS.
Im Gunde hat man ja nichts zu befürchten bezüglich anfallender Kosten, wenn man immer mit einem sauberen Auto fährt. Es geht nur darum, dass man plötzlich ohne Auto da steht...
Die Variante mit dem Vor-Ort wiegen finde ich ja auch voll in ordnung und richtig. Kann ich nur begrüßen. Nur sicherstellen usw. finde ich geht zu weit für den CS.
Im Gunde hat man ja nichts zu befürchten bezüglich anfallender Kosten, wenn man immer mit einem sauberen Auto fährt. Es geht nur darum, dass man plötzlich ohne Auto da steht...
-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 99
- Registriert: Di Okt 03, 2006 20:10
- Wohnort: Luthe
- Kontaktdaten:
Wiegen der Fahrzeuge bei den Veranstaltungen!
Wir hatten in Sachsenhagen am 04.05.2008 eine Veranstaltung, wo wir alle Teilnehmer der Gruppe 1 und 2 gewogen haben. (Es waren 40 Teilnehmer!)
Wir haben uns zu 100% an das Veranstaltungsreglement gehalten:
2.1.2
Die Fahrzeuge der Gruppen 1 und 2 werden nach Leistungsgewicht eingeteilt. Das Leistungsgewicht
wird auf der Basis des tatsächlichen Gewichts nach folgender Formel berechnet:
Leergewicht (tatsächliches Gewicht zum Zeitpunkt der Veranstaltung)
Für uns als Veranstalter, war das ein riesen Aufwand und sehr belastend.
Laut Reglement müssen ja alle Nord-Clubs immer wiegen!
Halten sich etwa einige Veranstalter nicht an das Reglement?
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Teilnehmer und Veranstalter
Christian Ostfeld (Sportleiter a.D.)
Wir haben uns zu 100% an das Veranstaltungsreglement gehalten:
2.1.2
Die Fahrzeuge der Gruppen 1 und 2 werden nach Leistungsgewicht eingeteilt. Das Leistungsgewicht
wird auf der Basis des tatsächlichen Gewichts nach folgender Formel berechnet:
Leergewicht (tatsächliches Gewicht zum Zeitpunkt der Veranstaltung)
Für uns als Veranstalter, war das ein riesen Aufwand und sehr belastend.
Laut Reglement müssen ja alle Nord-Clubs immer wiegen!
Halten sich etwa einige Veranstalter nicht an das Reglement?
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Teilnehmer und Veranstalter
Christian Ostfeld (Sportleiter a.D.)
Re: Wiegen der Fahrzeuge bei den Veranstaltungen!
Hallo Christian,Sportleiter-KCL-Luthe hat geschrieben:Wir hatten in Sachsenhagen am 04.05.2008 eine Veranstaltung, wo wir alle Teilnehmer der Gruppe 1 und 2 gewogen haben. (Es waren 40 Teilnehmer!)
Wir haben uns zu 100% an das Veranstaltungsreglement gehalten:
2.1.2
Die Fahrzeuge der Gruppen 1 und 2 werden nach Leistungsgewicht eingeteilt. Das Leistungsgewicht
wird auf der Basis des tatsächlichen Gewichts nach folgender Formel berechnet:
Leergewicht (tatsächliches Gewicht zum Zeitpunkt der Veranstaltung)
Christian Ostfeld (Sportleiter a.D.)
mich würde interessieren, was so dabei herausgekommen ist. Waren alle "legal"?
Was mich nur wundert ist, dass dieses Reglement nicht auch für die Gruppe G beim DMSB umgesetzt werden kann. So zumindest die Aussage eines Moderators dieses Forums.


Gruß
Frank
-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 99
- Registriert: Di Okt 03, 2006 20:10
- Wohnort: Luthe
- Kontaktdaten:
Wiegen der Fahrzeuge bei den Veranstaltungen!
Wir hatten einen Teilnehmer, der bislang immer in der Klasse 1b gefahren ist. Das Fahrzeug war jedoch so schwer, dass er in der Klasse 1a fahren durfte.
Wie gut, dass wir alle Teilnehmer der Klasse 1 zusammen gewogen haben. Nicht auszudenken was passiert wäre, wenn die Klasse 1a bereits gefahren/gestartet wäre.
Dann hätte der Rennleiter wieder mal die A-Karte gehabt.
Solche Wiegeaktionen gibt es nicht einmal bei DM - oder RSC-Läufen, wo mindestens 2 Techniker da sind.
Mich würden es immer noch interessieren, wie die anderen Nord-Clubs die vorgeschriebenen Wiegeaktionen überstanden haben.
Übrigens bevor ein Fahrzeug gewogen wird, muss erst der Radstand ermittelt werden. Dann muss die Waage genau darauf eingestellt werden.
Und Ruck-Zuck hat man das Fahrzeuggewicht.
Theoretisch hätten wir für die 2. Veranstaltung noch mal alle Wiegen müssen. Die neuen Daten hätten wir dann wieder auf der Nennung eingetragen müssen. Denn die Teilnehmer sind ja für die Richtigkeit der Gewichte verantwortlich.
und es möchte doch keiner falsche Angaben machen. 
Wie gut, dass wir alle Teilnehmer der Klasse 1 zusammen gewogen haben. Nicht auszudenken was passiert wäre, wenn die Klasse 1a bereits gefahren/gestartet wäre.
Dann hätte der Rennleiter wieder mal die A-Karte gehabt.
Solche Wiegeaktionen gibt es nicht einmal bei DM - oder RSC-Läufen, wo mindestens 2 Techniker da sind.
Mich würden es immer noch interessieren, wie die anderen Nord-Clubs die vorgeschriebenen Wiegeaktionen überstanden haben.
Übrigens bevor ein Fahrzeug gewogen wird, muss erst der Radstand ermittelt werden. Dann muss die Waage genau darauf eingestellt werden.
Und Ruck-Zuck hat man das Fahrzeuggewicht.

Theoretisch hätten wir für die 2. Veranstaltung noch mal alle Wiegen müssen. Die neuen Daten hätten wir dann wieder auf der Nennung eingetragen müssen. Denn die Teilnehmer sind ja für die Richtigkeit der Gewichte verantwortlich.


War deine Frage ernst gemeint?EWO hat geschrieben:Warum intersssiert dich das denn, oder willst du jetzt jeden einzelnen Satz nach und nach abfragen ?205 hat geschrieben: ...Tragen von Schutzhelmen mit ECE-Prüfzeichen...
Schon in Wunstorf hätte ich einige Teilnehmer von der Technischen Abnahme zurückweisen können, weil die Helme (ich schätze mal) 15 bis 20 Jahre alt waren...zum Glück gab es "Ausweichhelme" (ECE 04 bzw. 05)welche durch diese Teilnehmer genutzt werden konnten.
Oder würdest du mit einem Helm mit ECE01 oder ECE02 noch starten?
Denn auch diese Helme sind lt. dem "neuen" Reglement ausreichend...
@Christian: Dieses Wiegeprozedere halte ich beim CS für komplett überzogen. Allein schon wegen der Zeit die dafür benötigt wird.
Meine Meinung...
Re: Wiegen der Fahrzeuge bei den Veranstaltungen!
Geht nicht auch folgende Möglichkeit:Sportleiter-KCL-Luthe hat geschrieben:Wir hatten einen Teilnehmer, der bislang immer in der Klasse 1b gefahren ist. Das Fahrzeug war jedoch so schwer, dass er in der Klasse 1a fahren durfte.
Wie gut, dass wir alle Teilnehmer der Klasse 1 zusammen gewogen haben. Nicht auszudenken was passiert wäre, wenn die Klasse 1a bereits gefahren/gestartet wäre.
Dann hätte der Rennleiter wieder mal die A-Karte gehabt.
Solche Wiegeaktionen gibt es nicht einmal bei DM - oder RSC-Läufen, wo mindestens 2 Techniker da sind.
Mich würden es immer noch interessieren, wie die anderen Nord-Clubs die vorgeschriebenen Wiegeaktionen überstanden haben.
Übrigens bevor ein Fahrzeug gewogen wird, muss erst der Radstand ermittelt werden. Dann muss die Waage genau darauf eingestellt werden.
Und Ruck-Zuck hat man das Fahrzeuggewicht.![]()
Theoretisch hätten wir für die 2. Veranstaltung noch mal alle Wiegen müssen. Die neuen Daten hätten wir dann wieder auf der Nennung eingetragen müssen. Denn die Teilnehmer sind ja für die Richtigkeit der Gewichte verantwortlich.und es möchte doch keiner falsche Angaben machen.
Eine Waage ist bei jeder VA vorhanden.
Der, der sein Fzg. wiegen möchte kann es wiegen lassen.
Es werden nicht alle Fzg. bei einer VA gewogen, sondern abwechslend die einzelnen Klassen (auch nach den Läufen). Also mal nur die 1a, bei der nächsten VA die 2c usw.
Gruß