Seite 14 von 30

Re: Gruppe H Gewichte

Verfasst: Do Nov 20, 2008 16:58
von Arne
Moin Ede,

ich seh grundsätzlich kein Problem im Can Bus. Allerdings macht er meiner Meinung nach einen Nach und Nach Aufbau eines Gruppe H Autos deutlich Aufwendiger wie es bei einem alten Auto ist.
Im Corsa A war maximal 1 Steuergerät, im Corsa D sind rund 50. Wenn beim Corsa D ein Signal vom Motor, vom el Fahrwerk vom ABS, vom BCM oder what ever, funtionieren einige andere Teile nicht mehr. Beispiel Lenkung.

Also muß entweder alles recht aufwendig adaptiert werden, sofern das möglich ist, oder man schmeisst direkt alles raus.
So stelle ich mir das zumindest vor. Da Du aber Erwiesenermaßen da deutlich mehr Erfahrung hast bin ich gern bereit mich von Dir oder Thomas oder MarTTin eines besseren beleren zu lassen.

Ich wollte damit zum Ausdruck bringen das die Einstiegshöhe mit einem neuen Auto deutlich höher ist als mit einem alten...Da ist das Gewicht das kleinste übel.

Viele Grüße
Arne

P.S. Der Dieter Rottenberger hat seine E36 auf Gruppe H bis 2 Liter Gewicht gebracht. Geht also

Re: Gruppe H Gewichte

Verfasst: Fr Nov 21, 2008 09:24
von EWO
Arne hat geschrieben:
P.S. Der Dieter Rottenberger hat seine E36 auf Gruppe H bis 2 Liter Gewicht gebracht. Geht also
Kennst du den Aufwand der sich darum rankte ??

Re: Gruppe H Gewichte

Verfasst: Fr Nov 21, 2008 11:30
von spazzola
Hallo,

machen wir es mal ganz einfach...

Wenn wir davon ausgehen, dass ein Rennmotor pro PS X€ kostet, dann kostet ein Motor gleich viel für einen C-Kadett oder für einen E36 BMW.

Wenn wir nun davon ausgehen, dass die Gewichtserleichterung pro 10kg Y€ kostet, dann ist hier für den E36 deutlich mehr aufzuwenden als für den Kadett.

Ich suche nach der Lösung in der in einer Gruppe H sowohl alte als auch neue Autos auf gleichem Niveau gegeneinander antreten können.

@Arne...wenn ich ein Gruppe H Auto bauen würde, dann wäre da sicher kein CAN Bus mehr drin und auch keine Diagnosen mehr.

Gruss
ede

Re: Gruppe H Gewichte

Verfasst: Fr Nov 21, 2008 12:32
von Arne
Selbstverständlich ist der Aufwand hoch, aber sofern die Entwicklung nicht stehen geblieben ist sollte ein E36 ja auch deutlich besser und daher schneller sein als ein 25 Jahre älterer Kadett C, oder?

@Ede und das macht den Einstieg mit einem neuen Auto in die Gruppe H doch so aufwendig, nicht das Gewicht!!!
Wenn erst die komplette Elektrik neu gemacht werden muß, eine neue Lenkung her muß, ggf eine andere Bremse, eine neue Motorsteuerung und das ganze Brimboriun dann sind doch schon viele kleine feine Euros ausgegeben worden bevor überhaupt an die klassischen Dinge wie Motor, Getriebe, Fahrwerk etc gedacht wurde... Ich hoffe ich hab mich verständlich genug ausgedrückt.

Re: Gruppe H Gewichte

Verfasst: Fr Nov 21, 2008 13:46
von Christian Müller
Arne hat geschrieben:Selbstverständlich ist der Aufwand hoch, aber sofern die Entwicklung nicht stehen geblieben ist sollte ein E36 ja auch deutlich besser und daher schneller sein als ein 25 Jahre älterer Kadett C, oder?
Tja, Arne - genau diese Annahme gilt ja eben nicht, da das H-Reglement der alten Karosse "erlaubt" neueste Technik einzubauen.
Im Zweifel fährt der E36 mit "08/15-Serien-Technik aus den 90ern" als Basis und der C-Kadett mit adaptiertem Kopf + Seq.-Getriebe "aus der aktuellen F1" .......

Re: Gruppe H Gewichte

Verfasst: Fr Nov 21, 2008 15:50
von Arne
Sorry ich war etwas unpräzise. Ich meinte jetzt eher die Fahrwerksgeometrie, entkoppelte Fahrwerke, steifere Karosserien und all solche dönekes.

Diese Diskusion wird sehr ordentlich geführt, da können sich andere Foren ein Beispiel dran nehmen.
Trotzdem ist jetzt von meiner Seite alles gesagt. Die Standpunkte sind klar umrissen, die Meinungen liegen weit auseinander.
Ich bin weder Veranstalter noch Dachverband, ich bin vorerst nicht direkt negativ betroffen und daher ist mir diese Entscheidung ziemlich egal.

Re: Gruppe H Gewichte

Verfasst: So Nov 23, 2008 20:04
von Knusper
Die Gewichtstabelle wird nach dem 21.November veröffentlicht.

Weiß denn schon jemand was über die Tabelle?
Gruß Markus

Re: Gruppe H Gewichte

Verfasst: Di Nov 25, 2008 00:22
von hans-marTTin
Arne, hab einen Moment überlegt, ob ich auf deine direkte Ansprache einsteigen soll, es dreht sich ja auch nicht vordergründig ums Gewicht.
Aber ich bin ja gerade dabei genau das angeblich unmögliche zu versuchen. In der Gruppe H, mit einem modernen Auto, mit CAN.

Der A3 wird zur neuen Saison genesen sein und tritt mit chip-ge-tuned-em Serienmotor und Seriengetriebe an. Beide sprechen untereinander und mit z.B. ABS, Serien-Lenkung und Serien-Kombi über Serien-CAN.
Nachteil ist, dass ich den serienmäßigen Omadesign-Automatik-Wählhebel auf der Mittelkonsole mitschleppen muss, obwohl ich mit Lenkrad-Paddels schalten kann. Das ist der einzige direkte Gewichtsaspekt des CAN.

"Keine Diagnosen mehr" sagt sich so leicht, Ede ... und außerdem sind sie ja auch manchmal ganz nützlich!

Funktionsnachteile sehe ich bisher nicht, Dampf hat er trotzdem. Und halten sollte er (ohne Revision) bis an mein Karriereende - sofern ich zukünftig harte Hindernisse vermeiden kann.

Ob das Paket konkurrenzfähig werden kann oder nicht, wird aber am wenigsten vom CAN abhängen, sondern eher vom - wieder mal exotischen - Gesamtkonzept, dem Fahrer und der Hinterreifentemperatur.
Kaum absehbar, das muss sich in der Praxis zeigen.

hA3ns-mA3rtin

Re: Gruppe H Gewichte

Verfasst: Di Nov 25, 2008 12:16
von Arne
Hi Hans Martin,

nun hast Du einen Turbo, da ist das mit einer Leistungssteigerung wohl etwas einfacher und ich glaube Du hast auch "recht gute Kontakte" ;o).
Vielleicht bin ich auch zu sehr von mir ausgegangen. So wie Du es beschreibst geht es natürlich, aber ich glaube, auch wenn Du mit dem Auto zum Glück in der H fährst, das Auto könnte man mit Eintragungen auch in der F unterbringen, oder?

Schön das Du 2009 den A3 wieder an den Start bringst. Vielleicht hast Du ja auch mal Spaß an nem Berg. Unterfranken und Mickhausen sind ja in Deiner Nähe...

Viele Grüße, wir sehen uns im Februar
Arne

Re: Gruppe H Gewichte

Verfasst: Di Nov 25, 2008 12:33
von EWO
Arne hat geschrieben: ... das Auto könnte man mit Eintragungen auch in der F unterbringen, oder?
Ich denke das Leistungssteigerung immer auch eine Verschlechterung des Abgasverhaltens nach sich zieht und dies ist meines Wissens für Fzg ab BJ 1991 ausdrücklich verboten. Somit ist die Herausforderung die Leistung zu steigern, Übersetzugnen anzupassen usw OHNE das Abgasverhalten zu verschlechtern.
Da sehe ich das F-problem !!
Das ist auch der grund wieso sich die H bewegen muss, wenn wir dort nicht vergreisen wollen (womit wir wieder beim Thema wären)

Re: Gruppe H Gewichte

Verfasst: Di Nov 25, 2008 15:44
von Arne
Hans Martin sagte etwas von "Chiptuning".
So etwas bekommst Du für dieses Fahrzeug z.B. bei ABT mit TÜV. Bei Turbo Motoren geht das wohl noch einigermaßen.
Bei Saugmotoren geb ich Dir ganz Recht.

Re: Gruppe H Gewichte

Verfasst: Di Nov 25, 2008 22:25
von hans-marTTin
Oben steht "Gruppe H" und "Gewichte", deshalb nur kurz zur F:

Ich hab mich nicht wirklich ins Gr. F-Reglement eingelesen, da ich diesen TÜV-Wahnsinn für völlig daneben halte - kein Interesse. Diese Gruppe wird nur so lange boomen, bis genug Leute ihre TÜV-Beziehungen einsetzten und mehr Überautos kommen, dann ist es für die heute typischen F-Autos auch wieder vorbei mit dem Spaß - find ich schade!

Der A3 soll ein H-Auto sein. Das Konzept ist aber durchaus als "alternativ" anzusehen. Durch moderne Turbotechnik ist es möglich, einen Serienmotor mit mehr Drehmoment und trotzdem der Fahrbarkeit eines 2,4l 16V Saugers für einen Bruchteil der Kosten darzustellen.
Das Gewicht ist relativ hoch, aber mit 16V- und Turbofaktor-Zuschlag (entspricht 3500 cm³) bin ich wohl trotzdem am Mindestgewicht :?
Die Getriebeübersetzung ist geändert, aber nur durch Kombination aus Gangradsatz eines Seriengetriebes mit der Achse eines anderen. Dazu gibts eine handelsübliche Sperre, fertig ist die Gr.H-Technik aus dem Serienbaukasten ohne teure Spezial-Entwicklungen - trotz gute Kontakte. Aber auch ohne Krämpfe für Gr.F.

Und dich, Arne, treff ich lieber beim Axel und beim Slalom, als am Berg ... :wink:

haA3ns-mA3rtin

Re: Gruppe H Gewichte

Verfasst: Mi Nov 26, 2008 09:55
von Peugeot
Hallo zusammen,
ich habe mal beim DMSB nachgefragt wegen den gewichten in der Gruppe H Slalom, und heut kam die Antwort.


Gruß Timo Weiß

Sehr geehrter Herr Weiß,
in 2009 bleiben die Mindestgewichte in der Gruppe H gegenüber dem Jahr 2008 unverändert. Ab dem Jahr 2010 gelten die Mindestgewichte gemäß beigefügter Gewichtstabellen.

Mit freundlichen Grüßen
Kai Zimmermann
Technik Automobilsport
Deutscher Motor Sport Bund e.V.
Hahnstraße 70
D-60528 Frankfurt


Mindestgewichte in der Gruppe H ab 2010
Stand 26.11.2008
Alle Veranstaltungen außer Rallye und Bergrennen:
Mindestgewicht [kg]
Hubraumklasse [ccm]
2 V/Zyl. > 2 V/Zyl.
bis 500 ccm: 485 kg 495 Kg +10
über 500 bis 600 ccm: 530 kg 540 Kg +10
über 600 bis 700 ccm: 565 kg 575 Kg +10
über 700 bis 850 ccm: 600 kg 610 Kg +10
über 850 bis 1000 ccm: 650 kg 660 Kg +10
über 1000 bis 1150 ccm: 680 kg 690 Kg +10
über 1150 bis 1300 ccm: 710 kg 730 Kg +20
über 1300 bis 1600 ccm: 760 kg 805 Kg +45
über 1600 bis 2000 ccm: 825 kg 890 Kg +65
über 2000 bis 2500 ccm: 900 kg 975 kg +75
über 2500 bis 3000 ccm: 970 kg 1045 Kg +75
über 3000 bis 3500 ccm: 1030 kg 1105 Kg +75
über 3500 bis 4000 ccm: 1090 kg 1165 Kg +75
über 4000 bis 4500 ccm: 1150 kg 1225 Kg +75
über 4500 bis 5000 ccm: 1200 kg 1275 kg +75
über 5000 bis 5500 ccm: 1250 kg 1325 kg +75
über 5500 bis 6000 ccm: 1300 kg 1375 Kg +75
über 6000 bis 6500 ccm: 1350 kg 1425 Kg +75
über 6500 ccm: 1400 kg 1475 Kg +75

Rallyesport:
Mindestgewicht [kg]
Hubraumklasse [ccm]
2 V/Zyl. > 2 V/Zyl.
bis 500 ccm: 485 kg 495 kg +10
über 500 bis 600 ccm: 530 kg 540 kg +10
über 600 bis 700 ccm: 565 kg 575 kg +10
über 700 bis 850 ccm: 600 kg 610 kg +10
über 850 bis 1000 ccm: 650 kg 660 kg +10
über 1000 bis 1150 ccm: 680 kg 690 kg +10
über 1150 bis 1300 ccm: 720 kg 740 kg +20
über 1300 bis 1600 ccm: 805 kg 850 kg +45
über 1600 bis 2000 ccm: 890 kg 955 kg +65
über 2000 bis 2500 ccm: 975 kg 1050 kg +75
über 2500 bis 3000 ccm: 1060 kg 1135 kg +75
über 3000 bis 3500 ccm: 1140 kg 1215 kg +75
über 3500 bis 4000 ccm: 1220 kg 1295 kg +75
über 4000 bis 4500 ccm: 1300 kg 1375 kg +75
über 4500 bis 5000 ccm: 1390 kg 1465 kg +75
über 5000 bis 5500 ccm: 1470 kg 1545 kg +75
über 5500 1550 kg 1625 kg +75
Bergrennen:
Bei Bergrennen bleiben die Mindestgewichte ab 2010 gegenüber 2008 unverändert

Re: Gruppe H Gewichte

Verfasst: Mi Nov 26, 2008 11:03
von Arne
Hm,

also bleibt der Berg wie gehabt.
Gruß
Arne

P.S. Hans Martin, ich wollte Dich jetzt nicht in die F schicken, sorry wenn das vielleicht so rüber gekommen ist.

Re: Gruppe H Gewichte

Verfasst: Mi Nov 26, 2008 11:08
von EWO
Arne hat geschrieben:Hm,

also bleibt der Berg wie gehabt, beim Slalom gibts keine Unterteilung zwischen 2 und Mehr Ventilern sondern eine gleichmäßige Gewichtserhöhung.
Nein Arne, beim Slalom gibt es auch die unterschiedlichen Gewichte. Wie kommst du darauf ?
Es gibt nur wie gehabt unterschiedliche Absolutzahlen bei Rallye und alle anderen Sparten (außer Berg).