Seite 14 von 28
					
				
				Verfasst: Sa Mär 04, 2006 14:53
				von JochenRheinwalt
				Will Dich 2008 in Hockenheim sehen Smile
wieso denn erst 2008 

  Ich halte 2007 schon für sehr realistisch, wenn nicht sogar für zu spät.
Wenn der Robert aber doch irgendwann mal auf 16V umschwenken will, kann er das ohne weitere Umbaumaßnahmen am der Karosse tun.
Von der Seite aus betrachtet, halte ich das schon für Sinnvoll,
zumal die 1300er 8V-Polo-Front ja auch 8"er an der Vorderachse fährt.
Felix hat das 2005 schon gemacht;  
 
2006 wird's mindestens ein Polo mehr sein  
 
Der Allrad-Über-Suzi-Markus hatte ringum 8" drauf 
 
sieht doch schon mal ganz gut aus...
Hey Robert, hast du schonmal einen Kotflügel drangehoben? Wieviele Meter Blech mußt du denn dranhobeln 
 
Freut mich, daß die Arbeit wohl doch nicht so schlecht war 
 
viel Spaß beim weiterschrauben
jochenacm
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa Mär 04, 2006 17:32
				von NB-Fahrzeugtechnik
				Hi Leute! 
Also 2007 wollte ich schon starten (dann allerdings ohne richtiges Fahrwerk und deswegen im Schneckentempo).
Die Räder stehen mit den Reifen (9 zoll) etwa 8-10 cm raus. Ich habe Kotflügel vom Golf2 auserwählt die abdeckung zu übernehmen. Im Rennbetrieb kommen 8-zoll-reifen auf die Felgen.
Und die 8x13 ET1 werde ich auf jeden Fall fahren. Deswegen der ganze umbau 

. Wüsste nicht wo das Problem sei. Wird schon passen. Außerdem fahre ich ja eh hinterher.
@Jochen
Du mit deinem 16V. Ich will den gar nicht 

 hihi
Der 8V wird schon seine Schuldigkeit erfüllen. Außerdem hatte ich das ja überlegt, mich aber aus vielen Gründen für den 8V entschieden.
Jetzt verkaufe ich erstmal ein paar Teile (u.a. die beiden Weber-Vergaser) bei ebay damit ich wieder zu Kohle komme.
Grüße an alle!
immer schön hier was reinschreiben.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr Mär 10, 2006 10:34
				von NB-Fahrzeugtechnik
				So, hab gestern mal die Kotflügel vom Golf 2 rangehalten. So oder so ähnlich könnte das klappen:
Da ich mal sehen wollte, wie das fertig aussieht, hab ich mal mit Photoshop rumgedüdelt:
Ich würde sagen: So wird's gemacht. Mal guggen, wann ich dazu komme die anzubraten....
@Jochen
das mit dem Kopf dauert noch, will erstmal einen weiteren zum zersägen kaufen, dann sehen wir weiter.
Grüße
Robert
P.S.
Und keine Angst, der Auspuff der da liegt kommt nicht unter den Punto.  
 
(Dachte da eher an Fächerkrümmr, 60mm innendurchmesser, 100-Zeller-Kat und einen Endschalldämpfer mit 76mm-Endrohr mit scharfer kante)
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr Mär 10, 2006 13:24
				von JochenRheinwalt
				Hallo Robert,
denk ans DMSB-Reglement 
 
Da steht drin, daß 30% des Umfangs der Reifenlauffläche komplett abgedeckt sein muß.
Deine Radabdeckung muß wohl auf einen etwas größeren Umfang ausgeweitet werden.
So sieht das zumindest auf den Bildern aus.
Gruß
jochenacm
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr Mär 10, 2006 13:47
				von NB-Fahrzeugtechnik
				Guter Einwand. Hab ich ganz vergessen das zu überprüfen.
Die Bördelkanten vom golf werden noch nach aussen gestülpt. dann sollte es klappen. 
Danke
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr Mär 10, 2006 20:41
				von Günter M.
				Vergess beim "aussenstülpen" nicht, dass du keine scharfen Kanten haben darfst.
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr Mär 10, 2006 20:54
				von NB-Fahrzeugtechnik
				Wo steht denn das?
Ich hab im braunen Teil GruppeH unter Art.18 (Kotflügel) nichts dergleichen gefunden. Auch im Anhang J unter Art.251 (Abmessungen der Kotflügel) hab ich nichts gefunden.
Wäre dankbar, wenn du mir die Stelle nennen könntest.
P.S.
Wenn das tatsächlich so ist, wie du sagst, dann kleb ich einfach son Dichtungsstrifen drum rum.
Grüße
Robert
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr Mär 10, 2006 21:37
				von Günter M.
				Im alten Käfer-Cup durfte in Hildesheim mal ein Kollege alle Kotflügel "entschärfen". 
Sollte nur ein Tipp sein. 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr Mär 10, 2006 22:09
				von NB-Fahrzeugtechnik
				War ja auch ein guter einwand. Bin ja für alles dankbar was an Tips und Hinweisen kommt. Dann werde ich einfach vorsichtshalber immer sone Gummidichtungen einpacken. Dann bin ich auf der sicheren Seite  
 
Grüße
Robert
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa Mär 11, 2006 00:04
				von polomann
				Hi !
Hab das auch gemacht als Notlösung. DMSB techniker wollte auch sogenanntes Ketaband (Kantenschutzband vom Motorradzubehör). Kostet auch nicht die Welt und ist besser wie wenn man sich die Hände aufschlitzt.....
gruß Stefan
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa Mär 11, 2006 00:08
				von JochenRheinwalt
				besorg dir doch einfach ein paar Meter 6mm Ermetorohr und schweiß die an die rausgestellten Kanten. Das kannst du dann noch verspachteln wenn du willst. Farbe drauf und fertig ist die Laube 
 
Günter hat mit seinem Kanteneinwand Recht, aber wo's steht kann ich dir jetzt auch nicht sagen 
 
Gruß
jochenacm
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa Mär 11, 2006 13:42
				von NB-Fahrzeugtechnik
				Hab das heute nochmal ausgemessen. Wenn man das geschickt anbrät würde es auch ohne Umlegen reichen, aber ich werde es trotzdem tun. 
Denke mal in den nächsten 2 Wochen werde ich das irgendwann dranpunkten.
Danke für eure Tips.
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa Mär 18, 2006 12:14
				von NB-Fahrzeugtechnik
				So. gestern hab ich zum ersten mal in meinem Leben Schutzgasgeschweisst. dafür ist das Ergebnis doch ok, oder?
Spaßenshalber mal noch ein bisschen Farbe draufgeschmiert, um zu gucken, wie es aussieht. Am Montag werde ich die Dinger versuchen fertig zu machen. Also farbe wieder runter, bisl flexen, bisl spachteln und laminieren... mal schaun wie das dann wird.

 
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa Mär 18, 2006 23:16
				von Horst
				Hallo Robert,
na sieht doch gut aus
bin mal gespannt auf das Endergebnis 
 
Gruß
Horst
 
			 
			
					
				
				Verfasst: So Mär 19, 2006 00:10
				von NB-Fahrzeugtechnik
				Danke Horst! War halt mein erster Schweiss-Versuch (also ich meine im Metallverarbeitenden Bereich. Schweiss hab ich schon vorher ausgedünstet  

 ).
Heute hab ich dann mal lustig ein Loch in das Dach schnitten:
Dann ein bischen das Sonnenstudio eingeschaltet:
Und fertig ist ein Luftauslass für den Innenraum:
Hier mal mein Kumpel Benni, der mir sehr geholfen hat in den letzten Tagen:
(Natürlich regelkonform  

 )