Seite 12 von 13

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: So Feb 21, 2016 08:52
von Jörg O.
...wenn Du wüstest wieviele reinrassige (und oft sogar darüber hinaus ! ) Gr. H Granaten sich in Clubsport Startfeldern tummeln...Du würdest staunen !!! Die Besitzer scheinen bei ihren Schätzchen da weder Kosten noch Mühe zu scheuen.
Gerade die Marken VW und Opel sind da recht zahlreich. Oft sind das ehemalige Bergrenner die für den Slalomsport entsprechend umgebaut wurden. Polo 1 mit Motorrad Zylinderköpfen, Golf 1 mit fast waschechten Audi STW Motoren und Opel Kadett mit abgesägten 6 Zylinder 24V Köpfen oder kompletten und bis ans Limit ausgereizten C20XE Motoren auf DTM Leistungsstand...

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: So Feb 21, 2016 11:25
von EWO
In der Praxis sehe ich die von dir beschriebene Ausreizung trotz offebem Reglement im Norden nicht.

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: So Feb 21, 2016 12:15
von Cougar_01
Ich verstehe vor allen jetzt noch nicht ganz, was dagegen spricht, selbst wenn sich jemand die Mühe macht das auszureizen. Welche Leistungen kommen denn bei den beschriebenen Maßnahmen raus? Über die max Leistung einer offenen Klasse muss man doch eigentlich erst reden, wenn die Sicherheit gefährdet ist und das wird man mit Saugmotortuning im 2 Liter Bereich wohl nicht schaffen oder?

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: So Feb 21, 2016 14:22
von opelspeedster
Muß man jetzt davon ausgehen, daß in der Gruppe 3 solche "Umbaumonster" im Clubsport antreten, bei denen jegliche Regularien aus dem DMSB (z.B. Gr.H) außer Kraft gesetzt sind?
Ich bin sehr froh dass es diese Möglichkeit gibt, da ich mir einen Opel Speedster mit Kompressor gekauft habe ohne damals die Idee zu haben jemals Slalom zu fahren.
Da die FS im DMSB immer seltener ausgeschrieben wird für mich die einzige Chance außerhalb unserer eigenen Serie irgendwo mit zu fahren.
Ohne Slicks und Sperre relativieren sich die PS wieder.

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: So Feb 21, 2016 20:03
von Jörg O.
@Cougar: Also ich denke es macht schon einen deutlichen Fahrzeitunterschiede ob man z.B bei einem Bergslalom wie in Zotzenbach mit einem in Gewicht und Getriebe-/Achsübersetzung gleichen 170 PS Gr. F C Coupe dort hoch düst oder mit einem 240 PS Gr. H C Coupe da hoch pfeffert...Fahrer von gleicher Qualität vorrausgesetzt !
Bei schnellen und flüssigen Parcours ist ein Gr H Auto bei trockenen Bedingungen in der Regel immer im Vorteil.

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: So Feb 21, 2016 22:48
von BMW123d
Bei uns gibt es genug High End Autos. Und die sind da wo sie hingehören: In der Gruppe H. Viele andere Clubsport Reglements werfen mich mit einem low end Gruppe F Auto in den gleichen Topf wie eben jene Boliden.

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Mo Feb 22, 2016 10:28
von EWO
BMW123d hat geschrieben:Bei uns gibt es genug High End Autos. Und die sind da wo sie hingehören: In der Gruppe H. Viele andere Clubsport Reglements werfen mich mit einem low end Gruppe F Auto in den gleichen Topf wie eben jene Boliden.
Na ja, die Gruppe H ist ja gegen das was die FS erlauben würde noch vergleichsweise zahm ...

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Mo Feb 22, 2016 18:12
von Cougar_01
Jörg O. hat geschrieben:@Cougar: Also ich denke es macht schon einen deutlichen Fahrzeitunterschiede ob man z.B bei einem Bergslalom wie in Zotzenbach mit einem in Gewicht und Getriebe-/Achsübersetzung gleichen 170 PS Gr. F C Coupe dort hoch düst oder mit einem 240 PS Gr. H C Coupe da hoch pfeffert...Fahrer von gleicher Qualität vorrausgesetzt !
Bei schnellen und flüssigen Parcours ist ein Gr H Auto bei trockenen Bedingungen in der Regel immer im Vorteil.
Ja, ich hab anscheinend nicht so richtig gecheckt worum es hier geht. Dafür ist doch der eine in der Gruppe F und der anderen in der Gruppe H oder? Ich dachte es ging hier jetzt irgendwie darum, wo die beiden Autos im Clubsport-Slalom fahren. Das 170 PS Gruppe F Auto muss ja alles eingetragen haben (= STVZO), wäre in Norddeutschland also in der Gruppe 2 startberechtigt. Der Gruppe H-Bolide fährt dann in der 3. Also auch alles iO oder? Was übersehe ich hier jetzt gerade?

Wenn das Gruppe F-Auto dann trotzdem nur einen Wagenpass hat... selber schuld?

Wofür soll denn die Gruppe 3 sein, wenn nicht für sowas?

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Mo Feb 22, 2016 21:02
von EWO
Cougar_01 hat geschrieben:
Ja, ich hab anscheinend nicht so richtig gecheckt worum es hier geht. Dafür ist doch der eine in der Gruppe F und der anderen in der Gruppe H oder? Ich dachte es ging hier jetzt irgendwie darum, wo die beiden Autos im Clubsport-Slalom fahren. Das 170 PS Gruppe F Auto muss ja alles eingetragen haben (= STVZO), wäre in Norddeutschland also in der Gruppe 2 startberechtigt. Der Gruppe H-Bolide fährt dann in der 3. Also auch alles iO oder? Was übersehe ich hier jetzt gerade?

Wenn das Gruppe F-Auto dann trotzdem nur einen Wagenpass hat... selber schuld?

Wofür soll denn die Gruppe 3 sein, wenn nicht für sowas?
Die Grp 2 mit STVZO-Grundlage muss nicht die Schilder dran haben, aber die Unterlagen komplett das das Fzg zulassungsfähig ist.
Auch sind die Reifen in der Grp 2 mit STVZO und in 3 darfst du Slicks fahren.

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Di Feb 23, 2016 16:25
von Cougar_01
EWO hat geschrieben: Die Grp 2 mit STVZO-Grundlage muss nicht die Schilder dran haben, aber die Unterlagen komplett das das Fzg zulassungsfähig ist.
Auch sind die Reifen in der Grp 2 mit STVZO und in 3 darfst du Slicks fahren.
Das ist ja noch besser. Dann versteh ich aber immernoch nicht das Problem, welches Jörg ansprechen will.

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Mi Feb 24, 2016 12:33
von Jörg O.
@Cougar: ich hatte mich mit meinem Post auf die Anmerkung von @GT Racing auf Seite 11 bezogen. Sein Anliegen wollte ich damit ansprechen.
Es ist einfach Fakt daß man mit/an einem Gr. H Auto einfach viel weitreichendere Veränderungen, gerade an Motor und Achsen, an einem Fahrzeug anstellen/machen kann als an einem Farzeug der Gr. F ...und beide fahren halt laut Clubsportreglement des ADAC Nordbaden (im Saarland und in Rheinland Pfalz ist das ebenso ! ) gegeneinander in der gleichen Gruppe, und zwar bei den verbesserten Fahrzeugen.
Nehmen wir als kleines Beispiel nur mal die Gemischaufbereitung bei meinetwegen gleichem Motor/Zylinderkopf: Gr. F Seriendrosselklappe/ Gr. H Doppelvergaser oder gar Einzeldrosselanlage. Und da fängt es schon an.
Also wird insofern das Gr. H Auto fast immer im Vorteil gegenüber einem Gr. F Auto sein...und das hatte der Sportkollege @GT Racing wohl gemeint.

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Mi Feb 24, 2016 12:40
von EWO
Jörg O. hat geschrieben:@Cougar: ich hatte mich mit meinem Post auf die Anmerkung von @GT Racing auf Seite 11 bezogen. Sein Anliegen wollte ich damit ansprechen.
Es ist einfach Fakt daß man mit/an einem Gr. H Auto einfach viel weitreichendere Veränderungen, gerade an Motor und Achsen, an einem Fahrzeug anstellen/machen kann als an einem Farzeug der Gr. F ...und beide fahren halt laut Clubsportreglement des ADAC Nordbaden (im Saarland und in Rheinland Pfalz ist das ebenso ! ) gegeneinander in der gleichen Gruppe, und zwar bei den verbesserten Fahrzeugen.
Also wird insofern das Gr. H Auto fast immer im Vorteil gegenüber einem Gr. F Auto sein...und das hatte der Sportkollege @GT Racing wohl gemeint.
Also habt ihr ein Thema in dem regionalen CS-Regelwerk das ggf. angegangen werden sollte.
Im Norden haben wir das Thema nicht.

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Mi Feb 24, 2016 12:46
von Jörg O.
@EWO: ...ich glaube da rennt man gegen Wände in R.P. , Nordbaden und im Saarland reglementmässig etwas zu ändern.
Ich kann die Jungs mit ihren Gr. H Kisten auch verstehen...das Spielfeld der Gr. H Boliden wird immer mehr beschnitten. Nur hier oder am Berg können sie ihre zum teil wunderschönen Geräte noch frei laufen lassen. Das es natürlich unfair ist ein Gr. F gegen ein Gr. H Auto in der gleichen Gruppe antreten zu lassen, da stimme ich zweifelsfrei zu.
Auch wenn ich selbst nur Seriennah fahre...ich habe ein Faible für diese Gruppe H Granaten und für mich ist es immer wieder schön solche Autos bei VA noch sehen zu können. Deshalb bin ich auch so oft es mir terminlich möglich ist bei Bergrennen oder ähnlichen Events wo diese Kisten noch in freier Wildbahn rennen dürfen..einfach ein Genuss !!!

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Mi Feb 24, 2016 12:53
von Hans Bauer
EWO hat geschrieben:
Also habt ihr ein Thema in dem regionalen CS-Regelwerk das ggf. angegangen werden sollte.
Im Norden haben wir das Thema nicht.
Moin Eckehard,

in der Region Nordbaden / Pfalz ist das auch nicht wirklich ein Thema.

Zu viele Gruppen und Klassen würden die hinter dem Clubsport stehende Grund-Idee der Einfachheit und Übersichtlichkeit zerstören.

Und langjährige Insider wie wir beide wissen nun mal, dass es auf dieser Welt niemals ein technisches Regelwerk geben wird, egal ob Clubsport oder DMSB, welches zu 100 % allen Fahrern und Fahrzeugen gerecht werden kann.

Mit sportlichen Grüßen aus dem Südwesten

Hans

.

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Mi Feb 24, 2016 13:15
von Jörg O.
...da stimme ich Hans zu, dies ist hier im Südwesten im Clubsport eigentlich kein Streitthema. Zumal die Gr. H Autos hier bei uns etwa ein Drittel des Starterfeldes ausmachen. Zumindest bei den so beliebten Bergslaloms ist das so und auch die Jungs vom NAVC fahren bei solchen VA mit ihren Kisten da sehr gerne mit. Insofern sind dort die Starterfelder immer prall gefüllt, siehe Potzberg oder Oberkirchen/Saarland.

Und auch wenn man die verbesserte Gruppe jetzt splitten würde, es würde sich im Gesamtklassement nichts ändern...die Gr. H Boliden fahren unter sich meist hier weiterhin um den Gesamtsieg !