Seite 11 von 13

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Sa Jan 23, 2016 12:28
von EWO
Das ist ein Thema welches in OWL besprochen und geklärt werden sollte.
Das gehört hier nicht in diesen thread.

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Sa Jan 23, 2016 20:41
von Uwe Bartels
EWO hat geschrieben:Das ist ein Thema welches in OWL besprochen und geklärt werden sollte.
Das gehört hier nicht in diesen thread.
Da gebe ich dir nur bedingt Recht. :!:
Das sollte unter den sechs beteiligten ADAC Wagenreferenten noch einmal besprochen werden.

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Mo Jan 25, 2016 11:03
von EWO
Wenn der betroffene sich bei der Sport Abteilung gemeldet hätte, hätte er erfahren das es in 2016 bereits diese Hubraum-Sonderlocke NICHT MEHR gibt.
Thema wurde also erledigt, BEVOR es hier stand !!
Warum muss ich das eigentlich klären ?

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Mo Jan 25, 2016 11:44
von PumaTreter
EWO hat geschrieben:Thema wurde also erledigt, BEVOR es hier stand !!
Warum muss ich das eigentlich klären ?
Das ist doch super, wenn's bereits geklärt ist.
Hilft es in der Sache, die Frage nach der Klärung hier weiter zu vertiefen?

Viele Grüße
Achim

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Mo Jan 25, 2016 12:11
von Sportfahrer
Moin,

naja ganz so schnell war das ja nun auch nicht hier mit der Klärung. Das Thema kam vor einem Jahr auf siehe Zitat Leini aus Januar 2015 hier in diesem Thema auf Seite 3 .
Leini hat geschrieben:

Beitrag aus Januar 2015
Die 3 ist jetzt noch mal unterteilt worden. 3a bis 1400, 3b bis 1600 und 3c über 1600. Im letzten Jahr gab es eigentlich immer über 20 Starter in der 3a. Daher wahrscheinlich die neue Unterteilung.

Gruß Christoph
Nun ist es wohl geklärt, und das ist auch gut so wenn es denn wenigstens an dieser Stelle von EWO bekanntgegeben wird.

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Mo Jan 25, 2016 12:57
von EWO
Sportfahrer hat geschrieben: Nun ist es wohl geklärt, und das ist auch gut so wenn es denn wenigstens an dieser Stelle von EWO bekanntgegeben wird.
Meine Info stammt direkt aus der Entscheiderebene in OWL. Das wurde in 2015 als Test gemacht weil sich ein paar 1400er Fahrer über die "Ungerechtigkeit" beschwert hatten. Auswertung hat aber keinen größeren nutzen ergeben daher passt OWL sich in 2016 den anderen 5 Regionen wieder an.
Bitte hier nicht weiter vertiefen oder alte Postings wieder hochholen. Das verwirrt die Leser. Ich hatte grad einen Anruf deswegen.

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Mo Jan 25, 2016 14:23
von Uwe Bartels
EWO hat geschrieben: Warum muss ich das eigentlich klären ?
Weil du Mitglied in einem Gremium bist, zu dem die meisten von uns keinen Zugang haben und weil dir unser Sport genauso eine Herzenssache ist, wie bei den Schreibern hier im Forum. :!: :!: :!:

Gruß
Uwe

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Di Jan 26, 2016 09:55
von EWO
Uwe Bartels hat geschrieben:
EWO hat geschrieben: Warum muss ich das eigentlich klären ?
Weil du Mitglied in einem Gremium bist, zu dem die meisten von uns keinen Zugang haben und weil dir unser Sport genauso eine Herzenssache ist, wie bei den Schreibern hier im Forum. :!: :!: :!:

Gruß
Uwe
ja, ja, wenn das man allen so im Detail klar ist :roll:
So oft wie ich persönlich attackiert werde, gepaart mit der Seltenheit von Dankbarkeit für die viele Arbeit im Sinne des Sports, muss sich bei mir das Gefühl breit machen das es den meisten eher nicht klar ist.

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Di Jan 26, 2016 10:35
von Edwin Speckmann
Hi EWO,

komm an meine Schulter, ich (4 Jahre Kassenprüfer, 10 Jahre Sportleiter und im 26. Jahr Vorsitzender) kann Dich verstehen.
Schnauze halten, A....backen zusammen und weitermachen. :twisted: :mrgreen: :lol: :mrgreen:
Warum Du Dir das antust verstehen die "Meckerer", vorallem die, die nicht bereit sind selbst Verantwortung zu übernehmen, doch nicht.
Wenn man Ihnen die Chance bietet einen Posten zu übernehmen, dann lehnen sie ab, aber danach wissen wieder sie allein wie es gemacht (natürlich von Anderen) werden sollte.

Beste Grüße aus Bremen
Edwin Speckmann

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Do Jan 28, 2016 16:28
von HaPe
Hallo Zusammen !

In Württemberg sind die Sitzungen vom ADAC Arbeitskreis Slalom und vier wichtigen CUPs durch.

Ich hatte auf jeder Sitzung mein Fähnchen gehoben und die "Norddeutschen Ergänzungen" kurz vorgestellt.
In jedem Protokoll erhalten die Sportleiter noch Links zu allen Infos.

Fazit der Vorstellung bisher:
- Wichtigster Kritikpunkt an den "Norddeutschen Ergänzungen" gegenüber den bisherigen Vorgaben in Württemberg (weitestgehend DMSB-konform) ist, dass es schwieriger/teuer werden könnte Clubslaloms und DMSB-Slaloms mit demselben Fahrzeug und gegebenenfalls Reifen fahren zu können. Bei diesem Punkt muß man berücksichtigen, dass ich nicht weiß wer die Unterlagen schon komplett gelesen hatte.
- Die Aussicht auf gleiche Reglements in Gesamt-Württemberg und eventuell auch ADAC Gau Pfalz um einfacher "Grenzen" zu überwinden fand keine große Beachtung.
- Wenn ich als Funktionär auf dem Slalom-Platz bin, möchte ich die Teilnehmer bezüglich "Norddeutschen Ergänzungen" ansprechen.
- In den Cups werde ich im Herbst das Thema wieder ansprechen und weiter für die "Norddeutschen Ergänzungen" werben.
- Sollte ich Zuspruch für ein "PRO" erhalten, nehme ich Kontakt mit den zuständigen Herren/Damen in Nord-Baden, Süd-Baden und der Pfalz auf.

Schau mer moal was kommt ...

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Mo Feb 01, 2016 10:36
von EWO
Gute Aktion.
Ich drück dir die Daumen.

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Mi Feb 03, 2016 19:46
von M.Schmidt
Wolfman hat geschrieben: So weit ich mich erinnern kann erfolgte die Teilung der 3a (lt. ADAC zunächst testweise) auf Betreiben ein oder zweier Fahrer aus der 3a mit 1300ccm-Fahrzeugen.

Peinlicherweise trat dann der Hauptinitiator dieser Aufteilung nur an 3 Veranstaltungen (von 11I!!) teilgenommen.
Es soll Menschen geben, die solche Änderungen vorschlagen, es nicht unbedingt zum eigenen Zweck machen. Chancengleichheit für z.B. die vielen 1300er Polos, die in OWL an den Start gehen und nicht den Aufwand betreiben wollen einen 1600er Motor in ihr Auto zu pflanzen, könnte ein Beweggrund gewesen sein. Wenn das Testjahr nicht den gewünschten Effekt oder Erfolg gebracht hat, dann ist das so. Aber man hat es wenigstens mal ausprobiert. Wehgetan hat es doch auch niemandem oder?

Viele Grüße

Maurice

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Fr Feb 19, 2016 13:51
von GT-Racing
wirklich sehr verwirrend das Ganze... :shock:

Wenn ich mir jetzt z.B. das Clubsportreglement von Nordbaden anschaue, dann sind in der verbesserten Gruppe 3 jegliche Änderungen am Fahrzeug freigestellt. Einzige Einschränkung ist der Hubraum:

Quelle: motorsport-nordbaden.de/Automobilslalom/Reglement_Clubsport_2015.pdf
Gruppe 3: Verbesserte Fahrzeuge
Klasse 7 - bis 1400 ccm
Klasse 8 - über 1400 ccm bis 1800 ccm
Klasse 9 - über 1800 ccm
Verbessert sind Fahrzeuge die weitreichende Änderungen zur Serie vorgenommen haben: Motorleistung,
Getriebe, Karosserie usw.
Reifen freigestellt


Muß man jetzt davon ausgehen, daß in der Gruppe 3 solche "Umbaumonster" im Clubsport antreten, bei denen jegliche Regularien aus dem DMSB (z.B. Gr.H) außer Kraft gesetzt sind?
-Ist ja schließlich alles freigestellt in der verbesserten Gruppe-
Ich denke da beispielsweise an einen Golf1/Scirocco1, der mit einem (Golf3) 2L 16V Motor "verbessert" wurde, obwohl es diesen Grundblock nie in dessen Ursprungsbaureihe gab.
Solch ein Fahrzeug wäre dann ja auch ein "Klassenhopper". Denn serienmäßig maximal in der Klasse 8 (bis 1800ccm) angesiedelt, springt er dann in die Klasse 9 (über 1800ccm)...

Ist das dann wirklich so im Clubsport zugelassen? :?

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Fr Feb 19, 2016 16:24
von Leini
In Norddeutschland ist die Basis für die Gruppe 3 die FS. Stand so in den Ausschreibungen. Also ist ein Golf 1 mit Golf 3 Motor erlaubt. Ausser im Clubslalom kann man damit mittlerweile aber nicht mehr viel fahren.

Vielleicht noch DMSB E1 bei Bergrennen....

Gruß
Christoph

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Verfasst: Sa Feb 20, 2016 20:38
von Cougar_01
GT-Racing hat geschrieben:Ist das dann wirklich so im Clubsport zugelassen? :?
Bitte verstehe mich jetzt nicht falsch... aber so viel Aufwand wird für den CLubsport-Slalom wohl kaum jemand betreiben.