Gruppe H Gewichte

Diskusionen rund um das DMSB Regelwerk!

Moderator: EWO

SEMA-Motorsport

Beitrag von SEMA-Motorsport »

Hallo,

@ Thomas
Ich weiß zwar nicht woher Du die Erkenntnis nimmst, dass ich weiß wie alles funktioniert? Aber danke für das Kompliment!

Für alle konstruktiven Vorschläge aus diesem Forum möchte ich mich herzlich bei Euch bedanken!!

Gruß, Sebastian
SEMA-Motorsport

Beitrag von SEMA-Motorsport »

Wie versprochen reiche ich noch ein paar Bilder nach. Der Baufortschritt ist aber mittlerweile schon deutlich weiter, ich habe halt nur keine neueren Bilder :roll: . Lasst Euch überraschen!

Bild

Bild

Bild

Gruß, Sebastian
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Hab das Thema mal wieder hervor geholt. 2010 kommt es für die 16 V Fahrzeuge in der Gruppe H zu neuen Mindestgewichten. So müssen ab da die 16V Fahrzeuge 45 Kilogramm mehr auf die Waage bringen.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Arne, ergänzend dazu:

1. Die Gewichtsunterschiede zwischen 2V und 4V sind nicht grundsätzlich 45kg sondern je nach Hubraumklasse unterschiedlich.
2. Bei Rallye gelten wie bisher auch grundsätzlich andere Gewichte, aber auch dort wird zwischen 2V und 4V unterschieden werden.
3. Ob es 2010 kommt oder schon 2009 ist noch offen. Der Vorschlag 2010 kam zwar aus den Gremien, aber nur aus der Not heraus, dass es erst im November die nächste Präsidiumssitzung gibt. Eine schriftliche Beschlussumfrage kann das auf 2009 vorziehen.

Gruß EWO
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Ah ok. Kannst Du dann bitte die Gewichtsunterschiede in den einzelnen Klassen mitteilen?
Ich hoffe nicht das es schon 2009 dazu kommt. Eine so gravierende Reglementsänderung bedarf einiger Vorarbeit.

Ich hoffe die Änderung bringt den gewünschten Erfolg. Bisher höre ich nur Stimmen von Fahrern die dann
A: Die Klasse wechseln und wieder mit 8V fahren oder
B: die Gruppe wechseln und FS/E1 fahren.

Wird eigentlich tatsächlich von 2V und 4V gesprochen? Was ist mit 3 und 5 Ventilern?
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
205

Beitrag von 205 »

Arne hat geschrieben: Wird eigentlich tatsächlich von 2V und 4V gesprochen? Was ist mit 3 und 5 Ventilern?
Es geht um 2-Ventiler und MEHR-ventiler...(also 3 bis X; analog jetzigem F2005 Reglement Slalom)
Benutzeravatar
hammerman1
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1718
Registriert: Sa Okt 13, 2007 20:54
Wohnort: Rolandstadt

LG-Klassen gerechter?

Beitrag von hammerman1 »

Wie wärs denn mit Leistungsgewichts-Klassen - auch in den Gruppen F und H?
Wäre das nicht gerechter und gäbe jedem Fahrer die Möglichkeit über Gewicht oder Leistung "seine" Klasse zu finden.
Ich muss leider feststellen, dass nicht alle Fahrer mit Fahrzeuge der F und H immer wieder nachrüsten (können oder wollen).

Gruß
hammerman1
Erst wägen, dann wagen!
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Ich denke die Kontrollierbarkeit macht das ganze ausserordentlich Umfangreich. In den Gruppen F und H geht es halt auch um die besten Techniker und nicht NUR um die besten Fahrer und das ist auch gut so.
Deswegen ist die Gruppe H bei en Zuschauern so beliebt (erst wieder in Meinerzhagen erlebt).

In diesem Punkt sind die Meinungen unterschiedlich und die Standpunkte fest. Warten wir ab was passiert.
Zuletzt geändert von Arne am Do Aug 07, 2008 09:35, insgesamt 1-mal geändert.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Tja Hartmut, irgendwann wird wohl auch die Erkenntnis in den oberen Etagen der Republik EInzug halten. Leider ist es ja nicht einmal in den STVZO-basierenden Clubsportklassen deutschlandweit selbstverständlich auf LG zu klassifizieren. Wieso sollte es dann in Gruppe H leichter gehen ?

@Arne, die Daten dazu werden erst veröffentlicht werden, wenn es Fakt ist. So die Aussage der DMSB-Technik. Dem kann ich auch gut folgen.

Ob es in der gewünschten Weise wirkt oder aber wie bei der F2005 erst einen Abschwung bringt und dann ein Erfolg wird, ist abzuwarten. Wir wissen ja alle das jede Änderung immer einen Anteil Gegner hat.
Hacky
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 232
Registriert: Do Nov 03, 2005 11:04
Wohnort: Hückeswagen

Beitrag von Hacky »

Mh!!!

Ich bin ja kein Gruppe H Fahrer aber jemand der vielleicht irgendwann mal so ein Auto haben möchte.

Lebt unser Sport nicht grade davon das wir soviele „geile“ alte Auto´s haben? Und sind wir „Slalomfahrer“ nicht alle irgendwie in unser Werk rein gewachsen? Z.b. Arne hat auf seinen Corsa angefangen und den fährt er immer noch hat aber nix mehr mit dem Anfang Corsa zu tun oder? Ich denke 90% bauen immer auf das was sie haben auf. Weil es halt auch nur in kleinen Schritten geht. Halt ein kleiner Geldbeutel sonst würden bestimmt viele Berg oder Langstrecke oder oder fahren und keinen Slalom!

Und jetzt soll das Gewicht angehoben werden? Also haben viele viel investiert um möglich das Beste aus dem Wagen zu holen und nun heißt es wieder zurück! Erstens auch das Blech kostet Geld. Zweitens die Auto sind doch so abgestimmt mit Fahrwerk Stabi und und das es mit dem jetzigen Gewicht Funktioniert. Also ich finde da fangt ein Ratenschwanz an den man erst wieder nach ein zwei Jahren im Griff hat. Und dafür nochmal viel ja sehr viel Geld ausgeben soll!

Da werden sich bestimmt einige Fragen? Ich bin jetzt so in die 40 (Halt ein geschätztes Durschnitts alter der H) habe ne Frau Kind und das Haus könnte man ohne Motorsport auch einfacher abbezahlen.

Und was erhofft sich der DMSB davon? Das es Leute gibt die 10 tausende Euro in die Hand nehmen und sich ein Neu Modischen Wagen für den Slalomsport aufbauen? Ich sage mal da gibt es vielleicht zehn Leute in ganz Deutschland die das machen würden. Und jetzt meine Frage wie viele Slalom CQP Polo 1 gibt es in Deutschland?

Ich würde sagen das sind mehr als zehn!

Ich habe einfach mal meine Gedanken herunter geschrieben.

Und das der Slalomsport nicht so schlecht ist wie es viele meinen hat man in Meinerzhagen gesehen. Und kann man auch bei anderen guten Veranstaltungen sehen! Ich denke mit neuen BMW e46 oder Audi A3 oder so bekommt man nicht soviele Zuschauer. Und man wird auch nicht mehr soviele Fahrer haben.

Gruß Marco Hackenberg
https://www.facebook.com/Hackyracing/
Driften ist die schönste Art ein Fahrzeug fortzubewegen warum eigentlich nicht die schnellste?
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Hacky hat geschrieben:
Und was erhofft sich der DMSB davon? Das es Leute gibt die 10 tausende Euro in die Hand nehmen und sich ein Neu Modischen Wagen für den Slalomsport aufbauen?
Für eine Grundsatzdiskussion ist hier nicht der rechte Platz, das ist bereits 2006 gestartet worden und nun wurde es in den Fachgremien entschieden.
Sowohl im Rallyesport als auch im Berg ist Bedarf etwas anzupassen. Die alten Autos mit alter Technik sollen ja nicht schwerer werden, aber wer sich moderne Technik einbauen kann, darf gerne auch "moderne Gewichte" fahren.
Sonst ist sid Gruppe H bald weggeerostet. Die Oldtimer E30 gelten doch heute schon als "neuere" Typen in der Gruppe H und schaffen es nur bedingt an die Gewichtslimits zu kommen. Nehme mal einen E30 316i und versuche das Gruppe H1600 Gewicht zu realiseren, oder auch gern mal einen "topmodernen E36" für die passende Klasse. Viel Spaß !!
Benutzeravatar
racingpanda
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 24
Registriert: Do Mär 02, 2006 17:47
Wohnort: bei Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Gruppe H Gewichte

Beitrag von racingpanda »

Gibts den schon was neues, wie die 16V Gewichte in Zukunft aussehen werden?

Gruß
Christian
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Gruppe H Gewichte

Beitrag von EWO »

Nach dem 21.November gibt es die "offizielle" Verkündung.
Alle Gremien haben der EInführung 2010 und einer Gewichtstabelle 2V /4V bereits zugestimmt, nun muss dies nur noch das Präsidium freigeben.
Benutzeravatar
hammerman1
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1718
Registriert: Sa Okt 13, 2007 20:54
Wohnort: Rolandstadt

Re: Gruppe H Gewichte

Beitrag von hammerman1 »

Wäre es nicht an der Zeit, statt der Diskussion über ein "angemessenes" Gewicht für H-Autos über die Einführung von Leistungsgewichtsklassen auch in den Gruppen der verbesserten Wagen und die Kontrollierbarkeit nachzudenken. :?:

Damit würde auch Fahrern mit motorisch nicht (mehr) top-gerüsteten Fahrzeugen die Möglichkeit gegeben, mit fairen Aussichten auf sportlichen Erfolg wieder einzusteigen. :) :)

Oder muss die Ausschöpfung der finanziellen Möglichkeiten weiterhin ein starker Erfolgsfaktor in der Gruppe H bleiben - mit dem Ergebnis, dass viele über kurz oder lang in der finanziellen Sachgasse ankommen und dann um- oder aussteigen. :?: :?:

Mit freundlichen Grüßen
aus der Gruppe G von
hammerman1
Erst wägen, dann wagen!
Heiko
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1414
Registriert: Sa Nov 26, 2005 00:45

Re: Gruppe H Gewichte

Beitrag von Heiko »

hammerman1 hat geschrieben: Oder muss die Ausschöpfung der finanziellen Möglichkeiten weiterhin ein starker Erfolgsfaktor in der Gruppe H bleiben - mit dem Ergebnis, dass viele über kurz oder lang in der finanziellen Sachgasse ankommen und dann um- oder aussteigen. :?: :?:

Ja, das ist das sehenswerte.
Antworten