Seite 2 von 9

Re: NAS-CUP 2016

Verfasst: Mi Feb 17, 2016 12:38
von hammerman1
fiestatreter hat geschrieben:Hallo zusammen,
....
Die Ausschreibung ist noch beim DMSB,ich melde mich wieder ,wenn diese fertig ist.
Mit motorsportlichen Grüssen aus Einbeck-Iber
Serienkoordinator NAS-CUP
Hartmut Grebe
Bin gespannt wie die Auswahlkriterien für die Startplatzvergabe mit den vielen Prädikaten der 1. Veranstaltung in Oschersleben am 2. April in Einklang gebracht werden. Vielleicht so ...
1. Die 30 Besten der letztjährigen DRSM.
2. Gültig eingeschriebene NAS-Cup-Fahrer (mit B-Lizenz) wegen Startplatzgarantie
3. B-Lizenz-Fahrer nach Nennungseingang (lt. DM-Reglement zu bevorzugen)
4. Gültig eingeschriebene NAS-Cup-Fahrer (mit C-Lizenz) wegen Startplatzgarantie
5. Übrige C-Lizenz-Inhaber nach Nennungseingang

Bei 3 und 4 beisst sich das verbindlichere DM-Reglement schon mit der NASC-Startplatzgarantie? (Vorausgesetzt es gibt bis NS überhaupt eine NASC-Einschreibliste!)
Und was durch diese Vergabekriterien für Fahrer als (unausgewogene) Klassenbesetzung zahlenmäßig unbeabsichtigt heraus kommt, kann auch oft sportlich nicht zufrieden stellen, wenn durch Ablehnungen Klassen und Divisionen nicht voll werden.
Ganz zu schweigen von den Ambitionen von C-Fahrern für "nachgeordnete" Prädikate von regionalen Veranstaltergemeinschaften und ADAC-Regionalklubs.
Da hilft dann nur eine regelmäßige Bilanzübersicht, für welche Meisterschaft(en) (noch) die günstigsten/besten Erfolgsaussichten bestehen.

80 Startplätze sind schon eine echte Herausforderung für den Rennleiter! :wink:

Re: NAS-CUP 2016

Verfasst: Mi Feb 17, 2016 13:06
von Reinhard Stoldt
hammerman1 hat geschrieben: 80 Startplätze sind schon eine echte Herausforderung für den Rennleiter! :wink:
Ich glaube nicht, dass er es so schwer haben wird. Im letzten Jahr sind bei den DRSM-Veranstaltungen im Norden (HuWo/Eggebek und Groß Dölln) jeweils knapp über 80 Nennungen abgegeben worden.

Re: NAS-CUP 2016

Verfasst: Mi Feb 17, 2016 13:52
von nova
Reinhard Stoldt hat geschrieben:
hammerman1 hat geschrieben: 80 Startplätze sind schon eine echte Herausforderung für den Rennleiter! :wink:
Ich glaube nicht, dass er es so schwer haben wird. Im letzten Jahr sind bei den DRSM-Veranstaltungen im Norden (HuWo/Eggebek und Groß Dölln) jeweils knapp über 80 Nennungen abgegeben worden.
Ich glaube Hammerman hat sich auf die 80 Fahrer in Bezug auf das Event in Oschersleben bezogen. Eigentlich sind es ja sogar 160, da ja beide Veranstaltungen an einem Tag auf der selben Strecke durchgeführt werden.

Re: NAS-CUP 2016

Verfasst: Mi Feb 17, 2016 14:27
von EWO
Wenn ein VA das NAS-CUP Prädikat beantragt bzw. annimmt unterwirft er sich den Regeln der Serie.
Dort steht das eingeschriebene Tln nicht so einfach abgelehnt werden dürfen.

Zitat aus der Ausschreibung:
Zu den einzelnen Wertungsläufen abgegebene Nennungen von Fahrern, die sich zum NAS-CUP eingeschrieben haben, können vom Veranstalter, sofern diesem die Nennung und das Nenngeld fristgerecht vorliegen, nur mit vorheriger Zustimmung des Schiedsgerichts abgelehnt werden.

Und ein NAS-CUP Fahrer muss keine B-Lizenz haben !!
Umso mehr ein Argument die neue Regelung in Frage zu stellen.
Die Verzahnung der Level wird dadurch recht undurchsichtig.

Re: NAS-CUP 2016

Verfasst: Mi Feb 17, 2016 15:09
von Sportfahrer
Ewo wo ist der Daumen hoch Button
:wink:

ich will ja hier keine Werbung machen, aber bedeutet das , das man sich durch die Einschreibung im NAS Cup einen Startplatz beim DM Saisonauftakt egal mit welcher Lizenz sichern kann ? Hust

Re: NAS-CUP 2016

Verfasst: Mi Feb 17, 2016 15:48
von Markus-B
Die letzten 4 Posts würden doch eher in den anderen Thread passen. Denn genau dort geht es ja um die Auswirkungen des Prädikatsreglements auf die Reglements der regionalen Meisterschaften.....

Gerold? 8)

Re: NAS-CUP 2016

Verfasst: Mi Feb 17, 2016 16:36
von GSI
Gerold? 8)
Ich war schon fast dran, aber bin der Meinung, dass ein Verschieben der letzten Beitraege in den anderen Thread den Gedankengang des Gesamtthreads verwirrt, da nun neue Beitraege aus einem anderen Zusammenhang eingefuegt werden. Es geht ja auch in den letzten Posts immer noch um den NAS-Cup als Bezugsthema.

/Gerold

Re: NAS-CUP 2016

Verfasst: Mi Feb 17, 2016 18:21
von EWO
Sportfahrer hat geschrieben:Ewo wo ist der Daumen hoch Button
:wink:

ich will ja hier keine Werbung machen, aber bedeutet das , das man sich durch die Einschreibung im NAS Cup einen Startplatz beim DM Saisonauftakt egal mit welcher Lizenz sichern kann ? Hust
JUPP, nach derzeitigem Regelstand ist das wohl so :mrgreen: :mrgreen:

Re: NAS-CUP 2016

Verfasst: Mi Feb 17, 2016 20:29
von PumaTreter
Ob der DMSB diese Ansicht wohl auch teilt? NAS-Cup Ausschreibung sticht DMSB Prädikatsreglement?

Re: NAS-CUP 2016

Verfasst: Mi Feb 17, 2016 21:14
von Sportfahrer
Wenn der DMSB wie in den letzten Jahren auch, die NAS Cup Ausschreibung genehmigt hat , wird er die Regeln der von ihm genehmigten Ausschreibung akzeptieren müssen.

Dazu hat der DMSB dann auch noch die Veranstaltungen mit den ganzen Prädikaten genehmigt. Also sollten alle wissen was sie tun . Hoffe ich

Re: NAS-CUP 2016

Verfasst: Mi Feb 17, 2016 23:09
von hammerman1
Aktueller Nennungsstand für den ersten NAS-Cup-Lauf am 2.4.16 in Oschersleben:

http://www.lmac.de/Slalom/Slalom_April_ ... 2.2016.pdf

Re: NAS-CUP 2016

Verfasst: Do Feb 18, 2016 00:16
von nova
Öhm, ist denn die Ausschreibung überhaupt schon vom DMSB genehmigt für den NAS-CUP?

Bisher habe ich noch keine für 2016 gesehen und wenn ich Hartmut richtig verstanden habe, ist diese derzeit noch in mache?!

Somit ist doch noch garnicht sicher ob A) es eine Startplatzsicherung für NAS-Cup Fahrer gibt und B)nicht vielleicht auch für den NAS-CUP min. die Nat. B Lizenz vorgeschrieben wird bzw .C) nur für NAS-CUP Fahrer mit Nat.B Lizenz eine Startplatzsicherung gesetzt ist.

Re: NAS-CUP 2016

Verfasst: Do Feb 18, 2016 06:38
von Sportfahrer
Moin Nova,

ohne Startgarantie wäre der NAS Cup juristisch und moralisch sehr umstritten. Eine Serie wie der NAS Cup bei der eine Einschreibegebühr erhoben wird, muss sicherstellen, das der zahlende Kunde auch die Gegenleistung bekommt. In diesem Fall mitfahren darf. Bei 4 Veranstaltungen die im Rahmen der DM ausgeschrieben sind, könnte es sonst dazu kommen, das der zahlende Fahrer nicht zum Zuge kommt und somit seine Gesamtwertung verliert.

Re: NAS-CUP 2016

Verfasst: Do Feb 18, 2016 08:05
von GSI
Öhm, ist denn die Ausschreibung überhaupt schon vom DMSB genehmigt für den NAS-CUP?
Wenn das so waere, dann ist die ganze Diskussion hier ueberfluessig. Dann hat die NAS Cup Startplatzgarantie keine Auswirkung auf eine Vergabe von Startplaetzen (in O'leben). Man kann keine Regeln anwenden, die da erst noch kommen koennten (auch wenn sie gleich zum Vorjahr sein sollten). Dennoch denke ich, dass zur ersten Veranstaltung auch die Rahmenausschreibung in genehmigter Fassung vorliegen muss.

/Gerold

Re: NAS-CUP 2016

Verfasst: Do Feb 18, 2016 08:13
von PumaTreter
Sportfahrer hat geschrieben:Moin Nova,

ohne Startgarantie wäre der NAS Cup juristisch und moralisch sehr umstritten. Eine Serie wie der NAS Cup bei der eine Einschreibegebühr erhoben wird, muss sicherstellen, das der zahlende Kunde auch die Gegenleistung bekommt. In diesem Fall mitfahren darf. Bei 4 Veranstaltungen die im Rahmen der DM ausgeschrieben sind, könnte es sonst dazu kommen, das der zahlende Fahrer nicht zum Zuge kommt und somit seine Gesamtwertung verliert.
Hi Dirk,

dagegen, dass der NAS-Cup sicherstellen soll, dass alle eingschriebenen Teilnehmer eine Startplatzgarantie haben, spricht nichts. Das kann der NAS-Cup auch tun, ohne mit dem DMSB Reglement in Konflikt zu geraten.

Ich schätze, Serienkoordinatoren, die auf eine Startplatzgarantie bauen, sehen sich 2016 erstmals mit einer neuen Regelung konfrontiert, denn die Prädikatsbestimmungen im Handbuch, roter Teil, Art. 12 (3) regeln die Ablehnung von Nennungen ergänzend zur 30% Regel unmissverständlich so:
(3) Fahrer mit einer wertungsberechtigten Lizenz zu den
DMSB-Prädikaten (siehe Besondere Prädikatsbestimmungen)
sind beim Nennungseingang zu bevorzugen
und dürfen grundsätzlich nicht abgelehnt werden,
sofern die Nennung rechtzeitig vor Nennungsschluss
eingegangen und die maximale Teilnehmerzahl nicht
überschritten ist.


Ich bin neugierig, ob man durch eine Ausschreibung (oder eine andere Form) das nationale Sportgesetz aushebeln kann.

Just my 2 Cents...
Viele Grüße
Achim