Seite 2 von 2
Re: Trockenbatterie, AGM oder Gelbatterie?
Verfasst: Do Jul 25, 2013 07:08
von kadett-c-fahrer
genau diese verlinkte Box hab ich ja aktuell im Auto, ist laut TK nicht in Ordnung, da nicht flüssigkeitsdicht, genau wie miatamoto schon geschrieben hat.
Werd die wohl aber als Abdeckung für die AGM-Batterie verwenden, denn das ist ja auch vorgeschrieben.
DMSB-Handbuch braunerTeil Art.25 hat geschrieben:Falls eine Trockenbatterie im Fahrgastraum untergebracht
ist, muss sie mit einer kompletten Abdeckung elektrisch
isoliert werden
Gruß,
Thomas
Re: Trockenbatterie, AGM oder Gelbatterie?
Verfasst: So Aug 04, 2013 15:17
von the bruce
Mit einer AGM ist man sicherlich gut bedient. Die sind nicht nur auslaufsicher, sondern
auch robust, können einiges an (Kalt-) Startstrom liefern und sind auch mit den meisten
heute üblichen elektronischen Ladegeräten zu laden. Allerdings würde ich mich vorher
schlau machen, welche Ladespannung optimal ist und ggf. den Regler der Lima anpassen.
Ich kann mich nicht mehr daran erinnern, aber ich meine, die AGMs wollen schon ganz
gerne um die 14.5 V sehen (ohne Gewähr).
Ich hatte im GTI eine Braille B14115 (AGM mit 15 Ah) - die startet einen 2.0T problemlos
auch noch bei leichtem Frost. Mit einer 20 Ah ist man sicherlich auch bei einem schlechter
startenden Motor auf der Sicherung Seite - im Motorsport vermutlich aber eher unnötig.
Die Brailles sind identisch mit Deka (das ist der eigentliche Hersteller) und ich würde auch
zu einer Deka raten, die sind günstiger. Die Braille hatte ich damals billiger bekommen,
sonst wär's 'ne Deka geworden.
http://audittmk1.blogspot.de/2009_10_01_archive.html
http://www.preisroboter.de/search.jsp?s ... a+batterie
http://www.trackandstreet.de/shop/artic ... aid%3D6%26
Re: Trockenbatterie, AGM oder Gelbatterie?
Verfasst: Fr Feb 14, 2014 09:49
von Ras-Tschubai
Sind diese Batterien denn auch wintertauglich ?!
Re: Trockenbatterie, AGM oder Gelbatterie?
Verfasst: Fr Feb 14, 2014 20:18
von the bruce
Grundsätzlich sehe ich zumindest bei den AGMs kein Problem. Viele Hersteller wie BMW nutzen ja
AGMs schon ein paar Jahre seitdem sie Start/Stoppsysteme und bedarfsgeregelte Limas einsetzen.
Es kommt halt einfach darauf an, wie großzügig (oder knapp) du den Akku dimensionierst. Jeder
Akku hat bei niedrigen Temps weniger Leistung - egal welcher Typ.
Ich sage einfach mal, ein Zweiliter-Vierzylinder braucht für Ganzjahresbetrieb schon mindestens 25
- 30 Ah und sollte auch noch bei 10° unter Null mind. 500 A liefern können, besser mehr. Und beim
Autowaschen zwei Stunden das Radio laufen lassen sollte man sich vielleicht besser verkneifen.
Re: Trockenbatterie, AGM oder Gelbatterie?
Verfasst: Sa Feb 15, 2014 11:45
von Ras-Tschubai
Ist nun die "große" 31 Ah Batterie geworden
Sollte eigentlich reichen für meinen kleinen Motor

Re: Trockenbatterie, AGM oder Gelbatterie?
Verfasst: Mi Feb 19, 2014 09:05
von steelpinto
servus,
ich benutze lifepo 4S, (man beachte das fe)
wiegt mit 15 AH 2,1 kg,
reicht selbst ohne Lima am Prüfstand für 1 std fahren mit dicker elektrischer Wapu/Einspritzer/5bar Benzindruck
Lifepos halten die Betriebsspannung sehr lang ganz oben und brechen erst in den letzten 5% in der Spannung ein,deshalb super zum fahren ohne Lima geeignet
Lifepos sind exlosionssicher !
Grüße
Stefan
Re: Trockenbatterie, AGM oder Gelbatterie?
Verfasst: Mi Feb 19, 2014 15:38
von the bruce
Hast du einen speziellen Regler gebraucht?
Re: Trockenbatterie, AGM oder Gelbatterie?
Verfasst: Do Feb 20, 2014 12:48
von steelpinto
nein,nicht nötig,
man sollte die 4S ab und zu mal "balanced" Laden,
also mit einem dementsprechenden Ladegerät,
um etwaige Abweichungen der Einzelzellen wieder gleich zu ziehen !
Ich kenn einige,die fahren die schon 2 Jahre unbalanced....geht auch,aber wenn dann mal eine Zelle über die Wupper geht brauch man sich nicht zu wundern....
Grüße
Stefan
Re: Trockenbatterie, AGM oder Gelbatterie?
Verfasst: Do Feb 20, 2014 14:37
von the bruce
Genau so in etwa hatte ich das im Hinterkopf, nachdem ich mich vor ein - zwei Jahren
mal mit einem auch in E-Technik fitten Chemiker unterhalten hatte.
Wie gut das dann in der Praxis auch ohne Balancing funktioniert ist halt vorab schwer
zu beurteilen, das muss man ausprobieren.
Es könnte auch noch eine Rolle spielen wie hoch im jeweiligen Auto die Ladespannung
liegt und welchen Akku man erwischt, also wie gut die Zellen "gematcht" sind. Soll u.a.
heißen: Man kann es nur bedingt verallgemeinern.
Re: Trockenbatterie, AGM oder Gelbatterie?
Verfasst: Fr Feb 21, 2014 13:54
von steelpinto
balanced laden is aber kein Akt,
das Ladegerät hat bei mir 120€ gekostet und läd alle Arten von Zellen,mit bis 10 A und es zeigt vor allem die mA an,die es reinläd,
ganz interessant,zumal ich ohne Lima fahre !
mein Fazit:
Lifepos unglaublich leicht und leistungsstark,
mein 45 A Pack für die Rundstrecke hat 6 kilo(wahrscheinlich würde 30 A/4 Kilo) auch reichen,eine Std fahren selbst mit Wischer und Lüftung kein Problem,der Kollege,der mir das empfohlen hat fährt seit 2 Jahren nur 15 A mit Lima,noch keine Zelle erneuert,und nebenbei,es ist der STW Gesammtsieger vom Histo Cup 2013,also is der S14 DTM immer gut angesprungen
Der orangene Omega DTM beim Histo Cup fährt auch ohne Lima mit 45 A Pack,der hat sogar noch eine elektrische Servolenkung und es funzt !
Grüße
Stefan