Re: Wer fährt mit Megasquirt?
Verfasst: Fr Dez 10, 2010 21:48
Da die MS schon kompliziert genug ist würde ich von einem Bausatz abraten wo dann zu den vielen
möglichen Fehlern die es gibt warum der Motor nicht läuft auch noch dazu kommt das man sich
womöglich beim Zusammenbauen vertan hat.
Fertige geräte gibt es ab 300.- im Forum öfters mal zu kaufen : http://megasquirt.de/msforum/index.php
Das oben erwähnte Relayboard, Stim und das ganze andere Zeugs brauchst eigentlich nicht....
Ich habe eine MS2 V3.57 SMD. Die MS1 ist halt die alte Version mit langsamerer CPU und weniger Funktionen.
Die KDFI ist ähnlich der MS2, läuft auch mit der gleichen SW ist halt in D entwickelt worden und daher hast
einen ganz guten Support übers oben gepostete Forum.
Es gibt verschiene SW die man auf die MS spielen kann. Die wohl momentan aktuellste ist die MS2-EXTRA 2.1.0
Die gibt es hier kostenlos inkl Manual und allen möglichen Erklärungen : http://www.msextra.com/doc/ms2extra/
Du kannst dir ja einfach mal sie SW zum programieren des Steuergerätes auf den PC spielen und OFFLINE alles
anschauen. Dazu brauchst du keine MS ! Wenn dir dort alles spanisch vorkommt was du da siehst, dann entweder das
Manual, so wie ich
, 5 mal vor und zurück lesen und dann wird entweder alles klarer, oder sein lassen.
Die Megasquirt hat als "Ausgang" einen SubD-37 Buchse am Gehäuse. Das heist du baust dir entweder einen eigenen
Kabelbaum, oder du verkabelst die vom SubD-37 Stecker benötigten Pins direkt mit deinem originalen Kabelbaum wenn
du dessen Steckerbelegung kennst. So habe ich das bei mir gemacht.
Hier sieht man wie alles an die MS angeschlossen wird : http://www.megamanual.com/v22manual/mwire.htm
Du kannst bei der MS so gut wie alle Sensoren einkalibirieren. Egal welche Einspritzdüsen, Drosselklappenpoti,
Tempfühler oder sonstwas. Du kannst mit allem arbeiten. Die MS hat auch einen MAP Sensor direkt auf der
Platine sitzen.
Die ganzen freien Pins von diesem SubD-37 Stecker können mit zahlreichen Zusatzfunktionen bestückt werden.
Bestücken heist aber auch tatsächlich das Gehäuse öffnen, kleine Zusatzschaltungen bauen und dort reinlöten !!
z.B Shift Light, Launch Control Taster, alle möglichen Arten von Leerlaufregelungen, zusätzliche Zündausgänge
für z.B Wasted Spark,....
Also wie schon öfters gesagt...BASTELEI...
Aber wem es gefällt wird nicht besseres und günstigeres am Markt finden. Alleine schon der integrierte Datenlogger,
der dir 38 Parameter mitloggt beim Umherfahren ist echt ein Top Programm zum Auswerten der
eingestellten Daten ( das Programm heist Mega Log Viewer ).
lg, Andy
möglichen Fehlern die es gibt warum der Motor nicht läuft auch noch dazu kommt das man sich
womöglich beim Zusammenbauen vertan hat.
Fertige geräte gibt es ab 300.- im Forum öfters mal zu kaufen : http://megasquirt.de/msforum/index.php
Das oben erwähnte Relayboard, Stim und das ganze andere Zeugs brauchst eigentlich nicht....
Ich habe eine MS2 V3.57 SMD. Die MS1 ist halt die alte Version mit langsamerer CPU und weniger Funktionen.
Die KDFI ist ähnlich der MS2, läuft auch mit der gleichen SW ist halt in D entwickelt worden und daher hast
einen ganz guten Support übers oben gepostete Forum.
Es gibt verschiene SW die man auf die MS spielen kann. Die wohl momentan aktuellste ist die MS2-EXTRA 2.1.0
Die gibt es hier kostenlos inkl Manual und allen möglichen Erklärungen : http://www.msextra.com/doc/ms2extra/
Du kannst dir ja einfach mal sie SW zum programieren des Steuergerätes auf den PC spielen und OFFLINE alles
anschauen. Dazu brauchst du keine MS ! Wenn dir dort alles spanisch vorkommt was du da siehst, dann entweder das
Manual, so wie ich

Die Megasquirt hat als "Ausgang" einen SubD-37 Buchse am Gehäuse. Das heist du baust dir entweder einen eigenen
Kabelbaum, oder du verkabelst die vom SubD-37 Stecker benötigten Pins direkt mit deinem originalen Kabelbaum wenn
du dessen Steckerbelegung kennst. So habe ich das bei mir gemacht.
Hier sieht man wie alles an die MS angeschlossen wird : http://www.megamanual.com/v22manual/mwire.htm
Du kannst bei der MS so gut wie alle Sensoren einkalibirieren. Egal welche Einspritzdüsen, Drosselklappenpoti,
Tempfühler oder sonstwas. Du kannst mit allem arbeiten. Die MS hat auch einen MAP Sensor direkt auf der
Platine sitzen.
Die ganzen freien Pins von diesem SubD-37 Stecker können mit zahlreichen Zusatzfunktionen bestückt werden.
Bestücken heist aber auch tatsächlich das Gehäuse öffnen, kleine Zusatzschaltungen bauen und dort reinlöten !!
z.B Shift Light, Launch Control Taster, alle möglichen Arten von Leerlaufregelungen, zusätzliche Zündausgänge
für z.B Wasted Spark,....
Also wie schon öfters gesagt...BASTELEI...
Aber wem es gefällt wird nicht besseres und günstigeres am Markt finden. Alleine schon der integrierte Datenlogger,
der dir 38 Parameter mitloggt beim Umherfahren ist echt ein Top Programm zum Auswerten der
eingestellten Daten ( das Programm heist Mega Log Viewer ).
lg, Andy