Seite 2 von 3
Re: 8V Technik in der F-2005
Verfasst: Sa Sep 20, 2008 12:08
von chrisbuschee
Hallo,
warum nicht ein VW G40 umgebaut auf G60Lader.Passendes Fahrwerk mit 15 Zoll ,wenn man noch keine Sperre hat.
13Zoll mit Sperre. Gewicht 910Kg für die F2005.Leider ist dieses Fahrzeug für den Wettbewerb auch nicht billig.
Der Vorteil ist es gibt fast alles auf dem Markt.Info gibt es genügend für den Aufbau.
Beim BMW 318 is muss man schon die komplette Materie verstehen,wenn man sich solch ein Umbau zutraut auf 2ltr.oder viele
Euros übrig hat ,es machen zulassen.
Mfg.
Wolfgang mit dem 1,6-16is Bmw (noch in der Entwicklung)
Re: 8V Technik in der F-2005
Verfasst: Sa Sep 20, 2008 15:23
von Hans Bauer
Hallo Wolfgang,
außer dem Kurt Hommes hat bisher aber noch keiner gezeigt, dass man mit einem G-Lader Polo in der F 2005 2 Liter Klasse an der Spitze mitfahren kann.
Die Frage ist, ob dem 86C ein Gewicht von 910 kg wirklich gut tut und ob man mit diesem Gewicht die Vorteile des kleinen kompakten Fronttrieblers überhaupt noch ausspielen kann.
Und ob das Paket wirklich preisgünstiger ist, als ein 318 iS stelle ich in Frage.
Ein 318 iS mit mechanischer Kopfbearbeitung, Schrickwellen, Steuergerät und einer vernünftigen Auspuffanlage hat auch gute 155 PS als 1800er. Dazu ein E36 Seriengetriebe, eine gesperrte 4,45er Achse und ein gutes Fahrwerk.
Wenn Du dieses Packet schlagen möchtest mußt Du bei einem G-Lader Polo 86c auch ein paar hübsche Euros investieren.
Gruß Hans
Re: 8V Technik in der F-2005
Verfasst: So Sep 21, 2008 12:37
von EWO
Hans Bauer hat geschrieben:
Ein 318 iS mit mechanischer Kopfbearbeitung, Schrickwellen, Steuergerät und einer vernünftigen Auspuffanlage hat auch gute 155 PS als 1800er. Dazu ein E36 Seriengetriebe, eine gesperrte 4,45er Achse und ein gutes Fahrwerk.
Das ganze als 320iS ist weitaus effizienter, wie schon weiter oben benannt. Dann hast du 200-Serien-PS und kannst du 318IS Fahrwerkstechnik und andere E30-Tuning-Maßnahmen kostengünstig nutzen.
Für mich erste Wahl für die F bis 2000ccm.
Re: 8V Technik in der F-2005
Verfasst: Mo Sep 22, 2008 09:07
von Hans Bauer
EWO hat geschrieben:
Das ganze als 320iS ist weitaus effizienter, wie schon weiter oben benannt. Dann hast du 200-Serien-PS und kannst du 318IS Fahrwerkstechnik und andere E30-Tuning-Maßnahmen kostengünstig nutzen.
Für mich erste Wahl für die F bis 2000ccm.
Moin Ecki,
damit liegst Du natürlich grundsätzlich richtig
Aber der 318 Is ist in einem guten Zustand immer noch wesentlich einfacher zu bekommen , als ein 320 iS. Von den wenigen 320 iS, die nach Italien ausgeliefert wurden, ist es inzwischen schon verdammt schwer, ein gutes Exemplar zu erwischen.
Auch die Folgekosten bei einem evtl. Schaden am M-Triebwerk sind höher einzustufen, als bei einem 318 iS Motor.
Ich sehe daher den 318 iS als günstige Einsteiger-Variante und den 320 iS als die ultimative Basis für Profis.
Gruß in den Norden
Hans
P.S.: die von Dir genannten 200 Serien-PS sind sehr optimistisch, aber es sind auf jeden Fall mehr als man aus einem 1800er iS Motor herausholen kann.
Re: 8V Technik in der F-2005
Verfasst: Mo Sep 22, 2008 10:00
von Arne
Ist ja alles sehr interessant, aber was hat das mit dem Thema 8V Technik in der F-2005 zu tun?
Re: 8V Technik in der F-2005
Verfasst: Mo Sep 22, 2008 10:39
von Hans Bauer
Arne hat geschrieben:Ist ja alles sehr interessant, aber was hat das mit dem Thema 8V Technik in der F-2005 zu tun?
Hallo Arne,
dann sach halt mal was als alder Obbel-Profi zum E-Kadett mit 2 Liter 8V 130 PS Motor
Das ist meines Wissens der von Haus aus stärkste 2-Ventiler auf dem Markt gewesen
Und auf 910 kg bringt man den auch ohne größere Probleme.
Gruß Hans
Re: 8V Technik in der F-2005
Verfasst: Mo Sep 22, 2008 12:30
von Arne
Der Kadett ist eine Möglichkeit. Auf der Motorenseite gibts da eine Menge Know How, da dieser Motor ja in sehr vielen Autos verbaut wurde. Das Gewicht ist gar kein Problem, das Auto bringst Du sogar locker deutlich darunter, so das man dann mit Zusatzgewichten arbeiten kann, was nach meiner Erfahrung unschätzbar viel bringt.
Im Fahrwerksbereich würd ich mich vertrauensvoll an Hans Bauer hier im Forum oder an Dieter Gerold bei H&R wenden. Im Slalom gibts vielleicht nicht so viele Erfahrungswerte, aber das Auto wurde auf der Rundstrecke recht viel gefahren.
Leistungmäßig gehe ich beim Opel Motor mit mittlerem Aufwand von 170 PS in der F2005 aus. Nach oben geht da bestimmt noch was, allerdings ist der finanzielle Aufwand dann schon etwas höher.
Getriebemäßig konnts natürlich auch aufs Geld an. Es gibt was von Quaife, aber es gibt auch ein schönes Serien Sportgetriebe für das es auch eine relativ kurze Endübersetzung gibt. Allerdings wird man den 5ten Gang kaum benutzen müssen.
Alternativ fällt mir noch der Golf 1 ein, da kann man im Slalom auf einen sehr großen Erfahrungsschatz zurück greifen.
Re: 8V Technik in der F-2005
Verfasst: Mo Sep 22, 2008 19:49
von EWO
Hans Bauer hat geschrieben:
P.S.: die von Dir genannten 200 Serien-PS sind sehr optimistisch, aber es sind auf jeden Fall mehr als man aus einem 1800er iS Motor herausholen kann.
nun ja, 192 Serien-PS sind es nur,d a hast du Recht, aber mit wahrlich wenig Aufwand sind dann 200 draus zu machen ohne die Haltbarkeit anzugreifen.
Re: 8V Technik in der F-2005
Verfasst: Do Sep 25, 2008 22:51
von Frank U.
Wie wäre es denn mit einem 3er Golf?
Da kann man sich aussuchen, ob man mit 8 oder 16 Ventilen in der 2l unterwegs sein will.
Alles eine Frage des finanziellen Aufwands
Im Rundstreckenbetrieb war der 3er ja nun auch nicht unbedingt langsam.
Gruß
Re: 8V Technik in der F-2005
Verfasst: Fr Sep 26, 2008 09:07
von Hans Bauer
Frank U. hat geschrieben:Wie wäre es denn mit einem 3er Golf?
Da kann man sich aussuchen, ob man mit 8 oder 16 Ventilen in der 2l unterwegs sein will.
Alles eine Frage des finanziellen Aufwands
Im Rundstreckenbetrieb war der 3er ja nun auch nicht unbedingt langsam.
Gruß
Hallo Frank,
Gute Ergänzung - und Teile gibt es auch genug für die Produkte aus Wolfsburg
Gruß Hans
Re: 8V Technik in der F-2005
Verfasst: Fr Sep 26, 2008 11:02
von Heiko
Hans Bauer hat geschrieben:Frank U. hat geschrieben:Wie wäre es denn mit einem 3er Golf?
Da kann man sich aussuchen, ob man mit 8 oder 16 Ventilen in der 2l unterwegs sein will.
Alles eine Frage des finanziellen Aufwands
Im Rundstreckenbetrieb war der 3er ja nun auch nicht unbedingt langsam.
Gruß
Hallo Frank,
Gute Ergänzung - und Teile gibt es auch genug für die Produkte aus Wolfsburg
Gruß Hans
Irgendwie merkt man das wir aus einer Region sind!
Re: 8V Technik in der F-2005
Verfasst: Mo Sep 29, 2008 19:36
von 205
Heiko hat geschrieben:
Irgendwie merkt man das wir aus einer Region sind!
Woran merkt man das?

Re: 8V Technik in der F-2005
Verfasst: Di Sep 30, 2008 20:50
von Uwe Bartels
205 hat geschrieben:Heiko hat geschrieben:
Irgendwie merkt man das wir aus einer Region sind!
Woran merkt man das?

Wahrscheinlich daran, dass die beiden anderen keinen
205 oder BMW fahren sondern auf Produkte aus der Region zurückgreifen.

Re: 8V Technik in der F-2005
Verfasst: Mi Okt 01, 2008 13:02
von Frank U.
Oder am Avatar??

Re: 8V Technik in der F-2005
Verfasst: Mi Okt 01, 2008 13:04
von Heiko