Seite 2 von 6
Verfasst: Mo Jul 28, 2008 23:18
von Plumm
an Micha 1600
was für ein Gejammere!!
Was sollen dann die Fahrer der Gruppe H Fahrzeuge sagen,da schützt keine Dämmung oder Teppich vor Hitze und die Auspuffanlagen geben ein vielfaches der Hitze ab als bei Serienmotoren!
Außerdem fuhren diese Piloten Samstag 3!! Runden und Sonntag 2 Runden bei der Hitze mit absoluten Topleistungen über den(wenn man nicht nur 1 Runde drüber rollt)sehr anspruchsvollen Parcour.
Vielleicht sollten die armen Cabriofahrer ja auch die Türen bis kurz vor dem Start auflassen um die 45 Sekunden danach zu überstehen.
Der Rennleitung kann man nur empfehlen den Elise Fahrer anzuzeigen oder hat dieser sich nach einem Tag abkühlung entschuldigt?
Den Brühlern gratulieren wir zu einer sehr guten Veranstaltung und bei DirkVau möchte ich mich für die vielen Starter in der F1300 entschuldigen
Ihr werdet Euch bestimmt in Meinerzhagen dafür revanchieren
Mit sportlichen Grüßen
Jürgen Plumm
Verfasst: Mo Jul 28, 2008 23:44
von Frank U.
Plumm hat geschrieben:.... und bei DirkVau möchte ich mich für die vielen Starter in der F1300 entschuldigen
Ihr werdet Euch bestimmt in Meinerzhagen dafür revanchieren
Aha. Das war wohl der Grund warum wieder einmal so viele Gassen / Pylonen von den beiden umgekegelt wurden. Die wurden wohl schon ganz nervös .....
Macht nur weiter so, dann kann ich ja nächsten Wo-Ende hoffen ...

Verfasst: Di Jul 29, 2008 07:18
von Heinz J. Hilger
Das Brühler Slalom-Wochenende fand bei schönem Wetter statt und wir möchten uns bei allen Teilnehmern und Zuschauern für ihre Aktivität bzw. Interesse bedanken.
Alle Ergebnisse sind auf der Scuderia-Homepage online:
http://www.scuderia-augustusburg-bruehl ... nisse.html
Verfasst: Di Jul 29, 2008 08:39
von Micha 1600
Plumm hat geschrieben:
Was sollen dann die Fahrer der Gruppe H Fahrzeuge sagen,da schützt keine Dämmung oder Teppich vor Hitze und die Auspuffanlagen geben ein vielfaches der Hitze ab als bei Serienmotoren!
Außerdem fuhren diese Piloten Samstag 3!! Runden und Sonntag 2 Runden bei der Hitze mit absoluten Topleistungen über den(wenn man nicht nur 1 Runde drüber rollt)sehr anspruchsvollen Parcour.
Ach ja, die arme Gr. H...
(Wir im Clubsport "rollen" natürlich nur mit lauwarmen Auspuffanlagen um den Parcours...)
Wenn ich mir die Zeiten der Gr. H anschaue so sind da im Durchschnitt am So. 1:20 min. (für 2 Runden)
gefahren worden. (Was 40 sek./Runde entspricht)
Wenn ich mal z. B. mit meinen beiden 44er Runden vergleiche (die für den Klassensieg Gr. B5 am So. reichten)
- und dann noch mit einrechne das im Lizenzsport die 2te Runde quasi fliegend "gestartet" wird - dann hab' ich
gerade eher nicht das Gefühl dass ich vor Ehrfurcht vor den Topleistungen der Gr. H - Piloten zu Boden sinken müsste.
(I. ü. starte ich weder mit Sportreifen oder Slicks..)
Vielleicht sollten die armen Cabriofahrer ja auch die Türen bis kurz vor dem Start auflassen um die 45 Sekunden danach zu überstehen.
Danke für die tollen Tips, solche Mentoren kann ich gebrauchen...
Verfasst: Di Jul 29, 2008 10:37
von Scuderianer
An Micha1600.
ich glaube nicht, dass hier irgendjemand Kritik an Ihrer fahrerischen Qualitäten geäussert hat. Zudem will ich nicht glauben, dass Sie tatsächlich die fahrerische Qualität der Top-Fahrerder Gruppe H in Frage stellen wollen.
Vielleicht stimmen Sie mit mir überein, dass man hier kaum alle Gedanken ausformulieren kann und will und somit Raum für Mißverständnisse gegeben ist. Jedenfalls sollte hier kein Grabenkrieg zwischen den einzelnen Startgruppen iniziiert werden.
Vielleicht ergibt sich die Gelegenheit, sich im Rahmenn einer Veranstaltung in einem persönlichen Gespräch auszutauschen. Unter Umständen gelingt es mir dann, Sie davon zu überzeugen, dass bei unserer Veranstaltung weder im Bereich der technischen Abnahme noch im Nennbüro böse oder arrogante Menschen tätig waren.
Bis dann
Peter Jacobi
Verfasst: Di Jul 29, 2008 11:04
von PumaTreter
Hmmmm... Fahren wir nicht alle, völlig unabhängig von der Gruppe oder Klasse, einen so heißen Reifen wie möglich auf heißen Strecken und im Sommer mit extrem heißem Innenraum?
Ist es vielleicht sinnvoll, jedes Auto so (überschlag)sicher wie möglich zu machen und ein offenes Fahrzeug so geschlossen wie möglich zu fahren?
Muss man bei einer 3+ für den Sport und einem subjektiven Mangelhaft (im Schnitt noch besser als ausreichend) wirklich die Klasse wiederholen?
Muss in Deutschland immer alles so funktionieren, wie man es sich persönlich und subjektiv gedacht hat, damit etwas gut ist?
Fragen über Fragen... Die völlig subjektive Antwort muss sich jeder selbst geben...
Viele Grüße
Achim
Verfasst: Di Jul 29, 2008 13:01
von Ralf Lipkow
Hallo! Hier wird über etwas diskutiert was im Handbuch geschrieben steht

,da alle Fenster und Dächer geschlossen sein sollen

. Das gilt Ausnahmslos für Jeden

. Wem das nicht gefällt der brauch nicht zu Starten

. Es haben sehr wenige was dagegen wenn man auf der rechten Fahrzeugseite die Scheibe 2-3 Zentimeter aufmacht

, das aber wie ein tropfen auf dem heißen Stein ist. Es gilt halt gleiches Recht für alle ob beim DMSB Slalom ober beim Clubsport fährt

. Puma Treter hat es schon geschrieben , es geht um Sicherheit und die versuchen die TK`s so gut es geht im Vorfeld auszumerzen, damit wollen die keinem was Böses

. Ich darf auch nicht mein Schiebedach vom Polo auflassen, obwohl es bei einem Überschlag nichts bringt ob es auf oder zu ist, es geht hierbei um die zusätzliche Verletzungsgefahr, das beim Überschlag nicht noch der Arm oder sonstiges verletzt werden kann. So genug geschrieben über unnötiges Zeug

.Das die VA Klasse war, essen,trinken u.s.w.Wetter i.O. wird hier nur am Rande erwähnt, von wenigen

.Alles in allem fand ich es trotzdem gut und möchte mich bei den Brühlern für die gute VA bedanken

.
Gruß Ralf
Verfasst: Di Jul 29, 2008 13:21
von Micha 1600
Ralf Lipkow hat geschrieben:Hallo! Hier wird über etwas diskutiert was im Handbuch geschrieben steht

,da alle Fenster und Dächer geschlossen sein sollen

. Das gilt Ausnahmslos für Jeden

. Wem das nicht gefällt der brauch nicht zu Starten

.
Die Stelle würde ich gerne sehen. Wimre steht dort "Seitenfenster und Schiebedächer" NICHT Verdecke und Heckscheiben.
(Sonst wird doch in diesem Sport auch soviel Wortklauberei um Begriffsdefinitionen betrieben)
Ralf Lipkow hat geschrieben:..es geht um Sicherheit und die versuchen die TK`s so gut es geht im Vorfeld auszumerzen...
Den Eindruck habe ich auch.
Hast Du mal überlegt was geschehen *könnte* wenn ein Fahrer bei 60°C Innenraumtemperatur (oder mehr) kollabiert,
und es dadurch zu einem Unglück - im schlimmsten Falle gar mit Unbeteiligten - kommt?
Wie würde es in einem Zivilprozeß wirken wenn der Fahrer aussagt man hätte Ihm von seitens der Rennleitung untersagt
die Innenraumtemp. durch geeignete Maßnahmen auf einem niedrigerem Niveau zu halten?
Was ist denn das größere Risiko:
Ein durch einen Überschlag verletzter Arm eines Fahrers?
oder
Ein mit 70-80 km/h wg. Ohnmacht des Fahrers außer Kontrolle geratenes Fahrzeug?
Verfasst: Di Jul 29, 2008 14:09
von PumaTreter
Wenn jemand ernsthafte Bedenken hat, im Auto - mit laufender Lüftung, aber geschlossenen Fenstern und Scheiben - bei den derzeit gegebenen Temperaturen ohnmächtig zu werden, darf dieser Mensch keinen Motorsport betreiben. Alles andere ist der pure Wahnsinn und sicherlich einer der Gründe, warum beim DMSB-Slalom ab 40 Jahre ein jährliches Leistungs-EKG Pflicht ist.
Meine Meinung ist: Vernünftige Menschen fahren mit geschlossenem Fahrzeug und dem Rest sollte es verboten werden, es anders zu tun.
Ich bin raus...
Viele Grüße, Achim
Verfasst: Di Jul 29, 2008 14:25
von Hans Bauer
Hallo Micha,
zu der Veranstaltung kann ich keine Aussage machen, da ich selbst nicht vor Ort war.
Aber in Sachen Sicherheit und geschlossene Fenster und Dächer, liegen die Kollegen, die sich bisher hier zu Wort gemeldet haben, sicher richtig.
Du darfst nicht vom Mazda MX5 Cup ausgehen, wenn es da eine Ausnahmeregelung gibt, die es erlaubt mit offenem Verdeck zu fahren.
Tatsache ist, dass im Automobilslalom geschlossen gefahren werden muß.
Wenn Du dagegen wirklich Einspruch erheben möchtest, mußt Du das schriftlich beim DMSB einreichen.
Da wird man Dich mit dem berechtigten Hinweis auf das Automobilsportgesetz mit seinen Sicherheitsauflagen abweisen.
Wir sollten das in aller Ruhe am Wochenende in Worms besprechen.
Du hast Dich hier in eine Sache verrannt, die mit jedem Beitrag mehr eskaliert.
Damit ist wirklich niemanden gedient.
Es gibt halt Vorgaben, die alle beachten und einhalten müssen, auch wenn man sie persönlich nicht immer für gerecht oder richtig hält.
Das ist jedem schon in seinem richtigen Leben und im Sport passiert.
Der konstruktive Weg ist eine sachliche Diskussion, deren Pfad wir wieder finden müssen.
Das wäre auch mein Wunsch an alle anderen, die sich hier zu Wort gemeldet haben.
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Verfasst: Di Jul 29, 2008 14:33
von dirkvau
Jürgen Entschuldigung angenommen
Frank war irgendwie nicht mein we mal schauen wie es samstag wird
Verfasst: Di Jul 29, 2008 14:38
von Micha 1600
Hallo,
PumaTreter hat geschrieben:
Meine Meinung ist: Vernünftige Menschen fahren mit geschlossenem Fahrzeug und dem Rest
sollte es verboten werden, es anders zu tun.
vielleicht hätte ich noch erwähnen sollen dass mein Fahrzeug mit 5Pkt.-Überrollbügel, Schalensitz, 6Pkt.-Gurten
ausgerüstet ist (alles eingetragen, Sitz und Gurt akt. FIA-Homologierung) und ich mit Integralhelm starte.
Bei offenen Formelfahrzeugen wird diesbzgl. (außer SNELL/HANS) auch nicht mehr verlangt.
Schöne Grüße,
der Rest
Verfasst: Di Jul 29, 2008 14:41
von Arne
@Hans, ich glaube es geht um Clubslalom also greift das DMSB Regelwerk nicht.
Man müsste also das für diese Region zutreffende Regelwerk nehmen. Soweit ich mich erinnere darf man z.B. in Schleswig Holstein auch offen im Clubslalom fahren.
Verfasst: Di Jul 29, 2008 14:54
von Frank G.
Also wenn jemand beim Clubslalom( ca. 40 Sekunden Fahrzeit !!! )
kollabiert,sollte er sich viellicht mit einer anderen Sportart anfreunden.
Gruß
Verfasst: Di Jul 29, 2008 14:59
von Hans Bauer
Arne hat geschrieben:@Hans, ich glaube es geht um Clubslalom also greift das DMSB Regelwerk nicht.
Man müsste also das für diese Region zutreffende Regelwerk nehmen. Soweit ich mich erinnere darf man z.B. in Schleswig Holstein auch offen im Clubslalom fahren.
Servus Arne,
das ist natürlich ein sachliches Argument. Aber ich denke der Rennleiter und der technische Kommissar müssen das eigenene Regelment doch kennen und entsprechend anwenden, oder sollte ich mich da täuschen
Gruß Hans
An alle, die jetzt direkt auf diesen Punkt antworten habe ich die große Bitte, es so sachlich und konstruktiv zu tun, wie gerade Arne und auch ich es hier praktizieren.
Danke dafür
