Hans hat mich auf etwas gebracht... 24 H Slalom

Hier geht es um DMSB, ADAC und NAVC Slalom Veranstaltungen !

Moderatoren: GSI, HaPe

Fixe Idee oder doch vielleicht was?

Umfrage endete am Mo Jul 21, 2008 21:03

Klingt witzig, währe bestimmt ne tolle Sache!
36
77%
Hätte gern mehr Infos, aber warum nicht?
5
11%
Och nö, wer brauch so etwas? Ohne mich!
6
13%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 47

Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8640
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

auch wenn es weiter weg ist von uns, gute Idee ... wenn es bezahlbar bleibt :wink:
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Da das Feedback gar nicht so schlecht gelaufen ist und auch in einigen Telefonaten wenig Dinge raus kamen die dagegen sprechen, sind die Überlegungen wieder etwas weiter gegangen.
Eine überschaubare Rundstrecke oder ein großes Testgelände/Fahrsicherheitszentrum oder ein überschaubarer Flugplatz Rundkurs sind prädistiniert.
Ebenso sollten mehrere mögliche Veranstalter nicht weit weg sein, da eine Veranstaltergemeinschaft aus mehreren Veranstalter unumgänglich ist.
Und es sollte Regional so gelegen sein, daß man möglichst viele potenzielle Teilnehmer in er Nähe hat, damit der Aufwand auch lohnt.

Zum Gelände: da man nicht unendlich viel Startgeld nehmen kann, fallen einige Traumgelände aus.
Das LUK Center in Baden Baden oder Anneau de Rhin (oder wie das heisst) sind zwar für so etwas traumhaft, sind aber mit über 6000 € Tagesmiete nicht im Rahmen. Da Hockenheim ähnliche Preise aufruft, denke ich nicht das Lausitz total viel billiger.
Billster Berg war angesprochen worden, ist auch im Prinzip super. Da die an der Strecke aber noch nicht mal so richtig angefangen haben, ist mir das zu unsicher.

Weitere Infos folgen.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Benutzeravatar
nova
Site Admin
Beiträge: 1879
Registriert: Mo Feb 06, 2006 01:55
Wohnort: Nümbrecht
Kontaktdaten:

Beitrag von nova »

Hm vielleicht mal an das DEKRA Testcenter am Lausitzring gedacht? Der Rundkurz dort ist knappe 6000m lang und vielleicht könnte man ja die Dekra uach gleich als hauptsponsor zwecks streckenmiete ins boot ziehen.

nur sone kleine idee von mir :)
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2167
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Beitrag von PumaTreter »

Hallo Arne,

wenn du mit 100-150 Teilnehmern rechnest, wo ist da das Problem, eine Streckenmiete von 6000 Euro pro Tag zu bezahlen? Wenn man 12 Mal fährt, entspricht das 4 kompletten Slaloms, ein Nenngeld von 160-200 Euro wäre also bei entsprechendem Gelände völlig in Ordnung. An der Untergrenze der Teilnehmer und des fakultativen Nenngeldes (100*160) blieben bei einfachster Kalkulation schon mal 4000 Euro übrig für Versicherungen, Streckenposten, Werbung und so weiter. Und das ist ohne Sponsor gerechnet und ohne Umsätze durch Verpflegung von Zuschauern und Teilnehmern.

Ich glaube, dass man hier nicht unbedingt "die günstigste gute Strecke" nehmen muss.

Viele Grüße

Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Hi Nova,

Lausitzring gut und schön, bestimmt auch ein tolles Gelände, ich sehe nur keine Veranstaltergemeinschaft in greifbarer Nähe und so wie ich das sehe, hätten dann so ziemlich alle Teilnehmer eine weite Anreise, was vielleicht beim ersten mal nicht so der Burner ist.

Hi Achim, wenn wir 150 Teilnehmer bekommen dreh ich ab. Alles über 100 währe ein absolutes Traumergebnis, aber ich rechne lieber klein. Also gehe ich mal lieber von 50 Teilnehmern aus. Je nach Startgeld komme ich dann auf vielleicht 6000 €. Nach Marios Rechnung muß ich für Versicherung, Gebühr und inter Status auf grob 2000-2500 €. Dann brauchen wir für die Nacht noch Strom und THW mit Beleuchtungseinrichtungen, eine größere Anzahl an Rettungskräften etc. Und dann halt noch die Streckenmiete.

Ich hätte überhaupt nix dagegen auf einer Rennstrecke zu fahren, die Infrastrucktur ist da sicher perfekt. Aber das finanzielle Risiko sollte kleinstmöglich gehalten werden, zumindest beim ersten mal. Wenn das gut angenommen wird, kann man überlegen ob man den Überschuß als Preisgeld ausschüttet oder für einen darauffolgenden Event an einem anderen Ort verwendet.

Ist aber alles noch Zukunftsmusik. Momentan ist Veranstalter- Geländesuche auf dem Programm.

Vielleicht finden wir ja etwas wo wir dieses Jahr noch einen 4-6 Stunden Testballon steigen lassen könnten, um den Ablauf mal zu testen.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2167
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Beitrag von PumaTreter »

Moin Arne,

THW mit Beleuchtung für die Strecke oder für das Fahrerlager? Strecke könnte wie bei einem Nachtslalom dunkel bleiben (Nürburgring ist auch nicht beleuchtet). Die Beleuchtung im Fahrerlager hätte man an einer Rennstrecke.

Wenn du defensiv rechnest, bleibt natürlich nicht viel übrig - das stimmt. Die Kunst wäre nun, möglichst genau zu rechnen. Nützt ja nix, wenn du mit 50 rechnest, eine kleine Strecke nimmst, dann aber 100 kommen und beim zweiten Mal wegbleiben, weil die Strecke doof war oder das Fahrerlager zu klein oder oder oder.. Dann hast du auf einmal - so doof das klingt - zuviel Geld übrig, das du in die Qualität hättest investieren können.

Aber ich finde, du bist auf einem guten Weg und ich bin gespannt, was sich da noch alles ergibt.

Viele Grüße

Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Guter Ansatz Achim, vielleicht kommt es zu einer Mischkalkulation. Bin aber lieber defensiv, als das mir später 5000 € fehlen. Und wenn das drumherum gut war und man im Jahr drauf ein attraktiveres Gelände anbietet, glaube ich nicht das viele weg bleiben.
Warten wir die Umfragewerte bezüglich Startgeld ab.
Die Strecke wird auf jeden Fall etwas auf hohem DM Niveau, keine Sorge, auch wenn ich zugebe das ich am liebsten eine Rundstrecke hätte.

Die Pylonen müssen in irgendeiner Form angestrahlt werden, sonst haben die Streckenposten in der Nacht keine Chance zu sehen was Sache ist. Also benötigen wir etwas Licht, oder hab ich da nen Denkfehler?
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
B.Stelzer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 295
Registriert: Do Mai 18, 2006 09:15
Wohnort: Schwabenländle

Beleuchtung

Beitrag von B.Stelzer »

In der Nähe von Aalen war doch letztes Jahr ein Nachtslalom. Die haben das so gelöst indem Sie in die Pylonen ganz einfach Teelichter gestellt haben.
Sah erstens klasse aus und ist zudem ne stinkeinfache Lösung. Vorbehaltlich der Tauglichkeit für höhere Prädikate.
:shock:
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2167
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Beitrag von PumaTreter »

Na, bei den Pylonen denke ich an die Dinge, die man früher bei Nachtslaloms auch genommen hat - wir haben in Meschede lange darüber nachgegrübelt seiner Zeit...

Hier eine Ideensammlung:
In der Pylone steht ein Teelicht. Pylone weg, Teelicht aus oder sichtbar. Vorteil: Billig zu beschaffen, Nachteil: Wenn Teelicht aus, dauert Aufbau lange. Das Licht müsste auch bei Dunkelheit außerhalb der Pylone sichtbar sein, damit hat der Fahrer zusätzlich eine Chance den Streckenverlauf zu erahnen.

Neben Toren oder Schweizern liegen Holzleisten (wie in Meschede), damit man Fahrzeuge, die neben der Übung vorbeifahren, gehört werden können. Voraussetzung ist, dass die Streckenposten nicht im Auto sitzen.

Die Streckenposten haben starke Lampen, mit denen sie ab und an und mit ein paar Schritten ihren Bereich kontrollieren können.

Und dann noch etwas Fingerspitzengefühl der Streckenposten, die eine Pylone, wenn sie unsicher sind, nicht dem Fahrzeug aufschreiben, das zuletzt gefahren ist.

Ansonsten mal mit Veranstaltern sprechen, die Nachtslaloms veranstaltet haben (AMC Velmede / MSC Oberruhr fallen mir da spontan ein).

Cheers, Achim

EDIT: Wenn zwei auf die Idee mit Teelichtern kommen, kann es nicht so schlecht sein. Die Antwort vor meiner hatte ich nicht gelesen. :)
Zuletzt geändert von PumaTreter am Do Jun 26, 2008 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Witzige Idee, echt!
Was ist wenn man das komplett Überfährt oder die Kerze zu Ende geht? Es gibt ja keine Unterbrechung...

Ich glaube nicht das die Stromkosten und die Spende ans THW der größte Batzen sind...
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2167
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Beitrag von PumaTreter »

Arne, wenn einer da drüber fährt, dann stellst du ein neues Teelicht hinein. Zwischen den Autos ist ja etwas Zeit und wenn mal ein Pin nicht steht, wäre es beim Nachtslalom auch nicht anders, als anderswo tagsüber.

Der _größte_ Batzen ist es nicht, aber eigentlich eine unnötige Ausgabe, wenn das THW mehr als 300 Euro kostet. Ich glaube, dass das Ausleuchten einer Slalomstrecke von mehreren Kilometern auch nicht mal eben mit einer Spende abgetan ist (vielleicht kann das THW ja auch eine Katastrophenübung in der Nacht bei der Veranstaltung machen?). Bei elektischem Licht darf der Fahrer nicht geblendet werden. Und du baust keine 60 Watt Birnchen auf, sondern sicherlich 1KW Strahler. Der kostet in 8 Stunden ca. 1,60 Euro - pro Stück Strahler.

Stell' die Kosten pro Tor gegenüber: Ein Teelicht brennt 4h, du brauchst also ca. 4 Teelichter pro Tor über die Nacht. Macht 12 Cent pro Tor. Dann rechnest du 20% Verlust dazu, falls jemand drüberfährt.

Grüße, Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
DLR
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 581
Registriert: Do Sep 23, 2004 17:19
Wohnort: Ringsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von DLR »

Super klasse Idee, Arne. Und auch klasse, dass du dich da so engagierst! Ich freu mich schon jetzt drauf, meine Nennung ist dir sicher! :D

Eine kleine Anregung noch: Doppelstarter? Dürfte kein Problem sein, oder?

Problem wird natürlich a.) Streckenposten, dass die auch immer wissen, wer gerade fährt (gerade im Dunkeln). Sollten Fehler am besten per Funk durchgeben, damit die Auswertung am Ende auch nicht so endlos lange dauert und evt. Verwechslungen bei der Startnummer sofort bemerkt werden können. Zudem müsste zwischendurch wohl auch mal ausgewechselt werden :D
b.) Wann ist man wieder dran? Durch Unterbrechungen, etc. kann man sicher nicht immer pauschal sagen, wann man wieder dran ist. Eine Beschallung des Fahrerlagers währe also wichtig.
Eugen Weber
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 67
Registriert: Do Mai 10, 2007 23:28

Beitrag von Eugen Weber »

Also ich finde es auch eine ganz tolle Idee. Ich bzw. wir (Doppelstarter) wären da sicher sofort mit dabei. Ein 24h Slalom wäre sicher eine megageile Veranstaltung und würde Slalomfahrer aus der ganzen Republik und dem Ausland anlocken. So eine Sache sollte natürlich Medienwirksam verpackt sein bzw. kann durch Medien enorm gepuscht werden.
Was Die Kosten angeht, so ist das Prinzip der Vorsicht bei der Planung eines Events immer oberstes Gebot. Ebenso die Idee von der Zahlbereitschaft der Teilnehmer auszugehen und nicht andersrum. Arne, Du hättst ein Controler werden sollen ;-)
Wenn man davon ausgeht, dass bei einem 24h Slalom die Fahrer 4 Mal so oft fahren wie bei einem normalen Slalom, dann liegt es auf der Hand zu sagen "die Kosten müssen also 4x so hoch sein". Da die Kosten mit der Größe aber nicht linear ansteigen, sondern sich degressiv verhalten, dürfte ein 24h Slalom im Verhältnis deutlich günstiger sein was die Gesamtkosten angeht. Das könnte, wie Arne ja schon sagte, genau der Punkt sein an dem man sagt "x% des Überschusses wird für das nächste Jahr behalten und der Rest als Preisgeld ausbezahlt".
Fast die größte Schwierigkeit wir da aus meiner Sicht darin bestehen einen Versanstalter oder mehrere Veranstalter zu finden, die in der Lage sind ein solches Event professionell zu organisieren und durchzuführen.

Gruß
Eugen
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Danke für den Zuspruch. Da macht es Spaß sich etwas den Kopf zu zerbrechen.

Ausreichend Veranstalter zu finden ist nach einigen Telefonaten nicht wirklich ein Problem. Im Gegenteil, die Clubs mit denen ich bisher gesprochen hatte sind der ganzen Sache gegenüber sehr aufgeschlossen um nicht zu sagen begeistert. Da hab ich also wenig Sorge, wir haben in Deutschland wirklich tolle Clubs!!!

Es ist auch allen bewusst, das es nicht nur für die Fahrer ein Marathon wird. Selbstverständlich sind auch mehrfachstarts drin, da eine Startgruppe ein ganzes Fahrerfeld ist...

Die Streckenposten können am Tag max 8 Stunden aushalten und in der Nacht maximal die Hälfte, auch damit rechne ich.
Bitte gern weitere zu bedenkende Einwände!!!
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
bb-slalom
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: Do Sep 09, 2004 09:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von bb-slalom »

Gute Idee, die man weiter verfolgen sollte. Grundsätzlich sollte der Rennplatz eher dort sein, wo die Nachfrage größer ist, also ist Nord- und Ostdeutschland für ein Pilotprojekt wohl nicht sinnvoll.

Bei den Nenngeldern würde ich erwarten, dass das Nenngeld pro Auto eher in der höchsten Umfrageklasse enden wird:

Man braucht nicht nur Steckenposten ohne Ende. Auch Krankenwagenbesatzungen oder Ärzte sind über Nacht bestimmt teurer...

Und vor allem, Arne, fürchte ich, dass Du die permanenten Rennstrecken in der Kalkulation und Vorplanung belassen musst. Genehmigungen sind meist an enge Betriebszeiten gebunden. Und wo bekommt man heutzutage noch ein Nachtfluggenehmigung, ein Open Air oder eine Motorsportgenehmigung ohne Auflagen wie Mittagspause, Nachtruhe usw.

Gruß
Klaus
____________________________________________________________________________________________
alles über Slalomsport in Berlin und Brandenburg: www.bb-slalom.de
Antworten