Seite 2 von 4
					
				
				Verfasst: Do Nov 01, 2007 19:41
				von Frischling
				Stahlgruber mit Kundennummer....
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr Nov 02, 2007 09:12
				von EWO
				thx
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr Nov 02, 2007 17:49
				von Frischling
				Was heißt denn das jetzt?
Ich hab noch 5 Liter von der Castrol Plörre RS 10W 60 liegen. Ich verwende das nicht mehr! Wäre zum Selbstkostenpreis abzugeben...
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr Nov 02, 2007 18:08
				von Negra
				thx = thanks = danke;)
Ist das Öl noch unverpackt.
Ich würds dann schon nehmen!
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr Nov 02, 2007 18:19
				von nova
				Negra hat geschrieben:
Ist das Öl noch unverpackt.
Ich vermute du meinst ungeöffnet oder?  
 
Denn unverpackt wäre schwer, dann müsstes es ja vom boden aufwischen 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa Nov 03, 2007 10:33
				von Negra
				
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa Nov 03, 2007 14:58
				von Frischling
				Du könntests auch frisch gezapft von meiner Ablasswanne haben  
 
So und wem verkauf ichs jetzt? 3 Anfragen...
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr Jan 25, 2008 08:26
				von GSI
				Um das Thema mal wieder nach oben zu holen:
Ich fahre in meinem Kadett (und auch Straßenautos) nur
Mobil1 5W-50
aus folgenden zwei Gründen:
1.) ich bekomme nur mit diesem Öl "Garantie" für meinen Kadett-Motor bei meinem Tuner
2.) ich bringe es immer aus Schweden für 25EUR für 4Liter mit
Gruss aus Schweden
Gerold
			 
			
					
				Re: Welches öl für Sportmotoren?
				Verfasst: Di Feb 16, 2010 23:29
				von Tobi
				Kann mir jemand eine günstige Bezugsquelle für z.B. das angesprochene Castrol 10W60 geben?
Oder würdet ihr für einen leicht modifizierten Hondamotor ein anderes Öl empfehlen? Fahrzeug soll hauptsächlich bei Rallyes eingesetzt werden.
Danke
Tobi
			 
			
					
				Re: Welches öl für Sportmotoren?
				Verfasst: Mi Feb 17, 2010 12:06
				von polomann
				Tobi hat geschrieben:Kann mir jemand eine günstige Bezugsquelle für z.B. das angesprochene Castrol 10W60 geben?
Oder würdet ihr für einen leicht modifizierten Hondamotor ein anderes Öl empfehlen? Fahrzeug soll hauptsächlich bei Rallyes eingesetzt werden.
Danke
Tobi
Hey!
Frag mal den "PETER" hier im Forum. Auch unter 
http://www.spezialschmierstoffe.net zu erreichen!
 
			 
			
					
				Re: Welches öl für Sportmotoren?
				Verfasst: Mi Feb 17, 2010 12:24
				von Tobi
				Danke, den Tipp habe ich auch schon vom Elch83 bekommen. Email an den Peter ist verschickt  

 
			 
			
					
				Re: Welches öl für Sportmotoren?
				Verfasst: Sa Feb 20, 2010 05:01
				von steelpinto
				Motul 300V !!!!!!!!!!  bestes Öl    ich verwende entweder 10w40 oder das 15w50,je nach Einsatzzweck !
Castrol RS 10W60 is seid einigen Jahren ein minderwertige Brühe,viele sehr angegriffene Lagerschalen gesehen !!!
Castrol TWS is im grunde das alte RS 10W60,um Welten besser wie das heutige RS 10 w60
wenn man 10 Motoren im Jahr macht,die mit 25-30 msec Kolbengeschwindigkeit laufen,komst früher oder später am "richtigen "Öl net vorbei !
also wenn unbedingt Castrol nur das TWS !
grüße
Stefan
			 
			
					
				Re: Welches öl für Sportmotoren?
				Verfasst: Sa Feb 20, 2010 11:43
				von M3Rainer
				also ich vertraue schon seit ich Auto fahre auf Shell Öle, früher TMO und heute Helix Ultra. Wird von vielen Fahrzeugherstellern als Erstausrüster Öl verwendet und empfohlen. Durfte auch schon an Labortests teilnehmen und bin absolut überzeugt von den Eigenschaften.
Gruß
Rainer
			 
			
					
				Re: Welches öl für Sportmotoren?
				Verfasst: Sa Feb 20, 2010 13:26
				von Dr.Tuning
				@Tobi 
Was für ein Honda Motor? Was heist leicht modifiziert?
Fahre ja selbst ein Honda!
			 
			
					
				Re: Welches öl für Sportmotoren?
				Verfasst: Sa Feb 20, 2010 19:56
				von PETER
				Hallo,
Meine Empfehlung ist bei einem gesunden Motor, der von Haus aus wenig Motoröl verbraucht bzw. verbrennt, immer eine ich nenne es mal -mittlere Viskosität- zu wählen (z. B. 10W-50). 
Ein Vollsynth. Racing-Motoröl SAE 10W-50 (das fahre ich in meinem POLO 6N). 
Ich habe den Vorteil, ein geringeren Widerstand im Motor gegenüber dem 10W-60 zu haben. 
Bei einem Hydrostößelgesteuerten Motor der im Stand Geräusche macht, kann entweder ein SAE 10W-50 Vollsynth. Motoröl benutzt,- oder ein SAE 10W-60 Vollsynth. Motoröl benutzt werden. 
Ich könnte für den Wettbewerbseinsatz mit einem Hydrostösselgesteuerten Motor (BMW 318is, POLO, GOLF, OPEL CORSA usw.) kein dünnflüssiges Motoröl SAE 0W-40, SAE 0W-30 oder SAE 5W-30 empfehlen. Die meisten Kunden bzw. Fahrer aus dem Slalom haben "gebrauchte" oder umgebaute Wettbewerbsmotore. Die meisten haben über 100.000 km drauf und fangen meist bei erhöhter Motoröltemperatur zu klackern an bzw. die Hydrostößel halten den Öldruck nicht stand; 
mal ein Beispiel: 
Das Vollsynth. Motoröl SAE 10W-60 hat bei 100°C eine Viskosität von 24! 
Ein Vollsynth. Motoröl SAE 5W-40 hat bei 100°C eine Viskosität von 14,1! 
Ein Vollsynth. Motoröl SAE 0W-30 hat bei 100°C eine Viskosität von nur noch 9,6! 
In der Praxis heißt das, je dünner das Motoröl ist, verliert der Motor im Betrieb auch mehr Motoröl bzw. verbrennt es. Letztendlich halten ältere hydrostößelgesteuerte Motoren bei hoher Temperatur den Öldruck im Zylinderkopf nicht stand. Das wiederum bedeutet, dass das Ventil speziell im Standgas durch ein zu großes Ventilspiel zu klackern anfangen!
Das Klackern kann natürlich auch andere Ursachen haben; z.B. zu wenig Öldruck oder auch zu wenig Motoröl!
Die erhöhte Viskosität dichtet besser ab als die dünnen Motorenöle und gleicht das Ventilspiel aus!
Es gibt allerdings auch Herstellervorschriften. Sollte das Auto noch Garantie haben, dann bitte kein "Ölexperimente" machen
Gruß PETER