Sportreifen im Clubslalom

Hier kann über Clubslalom Veranstaltungen gesprochen werden

Moderatoren: HaPe, EWO

Sollten Sportreifen im Clubslalom gefahren werden dürfen ?

Ja in allen Klassen denn Sportreifen mit E-Zulassung sind Straßenreifen.
29
31%
Ja, aber nicht in der Einsteigerklasse.
28
30%
Ja, aber nur mit Höherstufung.
23
24%
Nein
14
15%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 94

Benutzeravatar
balduin
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1112
Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
Wohnort: Schleinikon / CH

Beitrag von balduin »

@Ewo

Aber dazu muss mann auch noch sagen, das mein Satz Semi's ebensoteuer wie ein Satz Slicks war. Gerade weil die Semis halt auch nicht bei Reifendirekt und dergleichen gekauft werden kann, sondern mann trotzdem beim Reifendealer landet.

Heute würde ich von Anfang an mit einem "günstigen" Slick beginnen, als die Semis nochmals zu kaufen....


Gruss
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!

http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
Benutzeravatar
Michael.schulz71
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: Mi Apr 04, 2007 23:41
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael.schulz71 »

:lol:
Hallo
ich habe das schon erwähnte Problem: Starte im zweitem Jahr in der Einsteigerklasse 1B. Ab dem nächsten Jahr müßte ich in 2C fahren, da mein Auto nur 10,48 Kg/KW wiegt.

Nun gibt es zwei Probleme:

1.)Ohne Sportreifen bin ich in 2C ca. 2 Sek. langsamer als mit, also müßte ich viel Geld investieren.

2.)Ich fahre die Reifengröße 195/45 R 14 und diese Größe gibt es nicht als Sportreifen. 13" Räder passen von der Übersetzung nicht und 15" Räder bekomme ich ohne große Umbauten nicht unter mein Fahrzeug.

Also bin ich gegen Sportreifen in den Klassen 1 und 2.

Mit freundlichen Grüßen
Mit freundlichen Grüßen

Michael Schulz

Volkswagen Golf 1 GTi
Benutzeravatar
nova
Site Admin
Beiträge: 1879
Registriert: Mo Feb 06, 2006 01:55
Wohnort: Nümbrecht
Kontaktdaten:

Beitrag von nova »

naja, da gäbe es dann noch die 185/55 oder auch 195/60 von yokohama zum beispiel. oder auch 195/55 14 von kumho ...

gibt es beim clubsport eignetlich pro klasse ne max reifenbreite?
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8640
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

nova hat geschrieben:
gibt es beim clubsport eignetlich pro klasse ne max reifenbreite?
TÜV ist die Basis für alle Klasen die der STVZO entsprechen müssen. Eingeteilt wird nach Leistungsgewicht, sonst ist nix limitiert. Einfach soll es sein.
Edwin Speckmann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 407
Registriert: Do Apr 27, 2006 22:53
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Edwin Speckmann »

Ich spreche hier nur aus meiner Sicht :Clubsport Slalom 800 ist ausschließlich als Förderung des Nachwuchses anzusehen und kein Ersatz für den DMSB-Slalom.
Für den Clubsport-Slalom 800 würde ich persönlich Sportreifen nur in den offenen Klassen erlauben, damit die Einsteiger solange wie möglich kostengünstig fahren können, wenn sie denn wollen oder aus materiellen Gründen müssen. Andersherum sollte aber auch die Möglichkeit bestehen, mit Sportreifen oder Slicks auszuprobieren, ob ich im "Großen Slalom-Sport" fahren will oder nicht. Aber bitte nur in den offenen Klassen. In den offenen Klassen möchte ich auch gerne die Anfänger mit den sogenannten "alten Hasen" zusammenführen, damit die jungen etwas lernen können und die alten kostengünstig zeigen können wie es geht. Daher hier auch die Möglichkeit als (ehemaliger) Lizenzinhaber mitzufahren.

Gruß aus Bremen (heute allerdings Poznan/PL)
Edwin
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Also ich habe für Sportreifen gevotet, mit Ausnahme der Einsteigerklasse.
In der Einsteigerklasse haben Sportreifen nach meiner Ansicht nichts zu suchen, da soll wirklich jemand mit seinem Straßenflitzer gegen Gleichgesinnte antreten und das nach Möglichkeit auch relativ konkurenzfähig.
In den anderen Klassen kann man dann mit Sportreifen fahren, sofern gewünscht...
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
ThreeGGG
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: Sa Jun 09, 2007 17:16

Beitrag von ThreeGGG »

Wenn man Clubslalom fährt, dann sollten in der Einsteigerklasse Semis verboten werden. Habe mich als Einsteiger zwar über diese Regelung geärgert, aber im Grunde ist es richtig. Semis gehören nicht in die Einsteigerklasse.
Anders sieht es aber aus in der Gruppe 2, wo straßenzugelassene Fahrzeuge fahren. Entweder ist es ein "Sport" den man betreibt, oder man kann Turnier fahren ;)
Jeder Einsteiger hat die Möglichkeit jahrelang in der Einsteiger zu fahren (bis man 2 mal die Jahreswertung gewinnt). Entweder aht man dann so viel Interesse, dass man sich Semis kauft, oder man hat auch irgendwo die Sportart verfehlt.
Außerdem war ich dieses Jahr mit meinen Sportreifen zu einer Veranstaltung gefahren, die ein anderes Reglement hat. Bin mit meinem Straßenauto mit Semis dort angekommen (damals noch ohne Lizenz -> Newcomerklasse) und musste wegen der Semis in der höchsten Klasse gegen nicht zugelassene 2l-Kadetts mit Slicks fahren. Da kann man schon mal den Spass verlieren überhuapt noch etwas am Auto zu verbessern, wenn es nachher dann so aussieht.
Dafür gibt es doch die Klassen 1, 2 und 3.
Klasse 1: Seriennah, wie die Autos auf der Straße fahren für Newcomer
Klasse 2: leicht verbessert, alles im bezhalbaren Rahmen für Lizenznehmer
Klasse 3: (fast) alles freigestellt, was technisch möglich ist.
So kann man sich Step by Step steigern, und nicht gleich von der Newcomerklasse möglicherweise in die höchste Klasse gestuft werden, in der alte Slalomhasen mit erstklassiger Technik fahren.
Benutzeravatar
heinzjabs
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 585
Registriert: Mi Sep 08, 2004 16:18
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Fahrwerk

Beitrag von heinzjabs »

Edwin Speckmann hat geschrieben:Ich spreche hier nur aus meiner Sicht :Clubsport Slalom 800 ist ausschließlich als Förderung des Nachwuchses anzusehen und kein Ersatz für den DMSB-Slalom.
Für den Clubsport-Slalom 800 würde ich persönlich Sportreifen nur in den offenen Klassen erlauben, damit die Einsteiger solange wie möglich kostengünstig fahren können, wenn sie denn wollen oder aus materiellen Gründen müssen. Andersherum sollte aber auch die Möglichkeit bestehen, mit Sportreifen oder Slicks auszuprobieren, ob ich im "Großen Slalom-Sport" fahren will oder nicht. Aber bitte nur in den offenen Klassen. In den offenen Klassen möchte ich auch gerne die Anfänger mit den sogenannten "alten Hasen" zusammenführen, damit die jungen etwas lernen können und die alten kostengünstig zeigen können wie es geht. Daher hier auch die Möglichkeit als (ehemaliger) Lizenzinhaber mitzufahren.


Gruß aus Bremen (heute allerdings Poznan/PL)
Edwin
Hallo,
ich kann mich in allen Punkten Edwin anschlissen. :wink:
Hinzu kommt aber auch, das sich einige der Clubslalomfahrer mehr
über Sportreifen und Slicks gedanken machen als über ein gutes Fahrwerk. Ein gutes Fahrwerk in verbindung mit guten Straßenreifen ist doch woll immer noch besser als ein einfaches Fahrwerk und Slicks. :!: :idea:
Gruß
Heinz
Benutzeravatar
Michael Schneppe
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 562
Registriert: So Sep 12, 2004 13:26
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Schneppe »

Moin,

ich bin der gleichen Meinung wie Edwin und Heinz.

So, wie es im Weser-Ems-Gebiet gemacht wird, finde ich es gut:

Sportreifen (und Slicks) sind erlaubt, allerdings nur in den offenen Klassen.

Grüße
Michael
bb-slalom
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: Do Sep 09, 2004 09:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von bb-slalom »

Hm, einmal anders herum: Wie voll sind eigentlich die offenen Klassen in anderen Ländern? In Berlin/Brandenburg gibt es die kleine Hubraumklasse mangels Teilnehmer nicht. Und hat ein H-1300er beim normalen Clubslalom nicht beste Chancen? Muss es also wirklich eine Unterteilung nach Hubraum geben, reicht nicht eine Slick-Klasse, fertig?

Um die eben gestrichene Klasse wieder einzuführen: Ohne Leistungsgewicht- oder Hubraumbegrenzung mit Sportreifen lt. Reifenliste.

Vorteil: Aus 2a/b/c wird dann auch eine richtige Straßenklasse, keine Diskussionen über den Vorteil von Sportreifen gegenüber Straßenreifen - und auch keine Diskussion über die Nachteile von Sportreifen gegenüber Slicks. Und jeder kann sich selbst aussuchen, welche Reifen und somit in welcher Klasse er fährt.

Grüße nach Westen, auch an Edwin Poznání :wink:
Klaus
____________________________________________________________________________________________
alles über Slalomsport in Berlin und Brandenburg: www.bb-slalom.de
Benutzeravatar
nova
Site Admin
Beiträge: 1879
Registriert: Mo Feb 06, 2006 01:55
Wohnort: Nümbrecht
Kontaktdaten:

Beitrag von nova »

wir haben imemr so um 8-12 starter in der offenen klasse bis 1600ccm

bei der offen über 1600 sinds auch einige.

es gibt auch viele die erst nach leistungsgewicht fahren und danach nochmal in der offenen.

naja nur nen slalom fahrwerk bringt auch nichts wenn man holzreifen fährt, das gleiche ist, wenn man nen serienfahrwerk mit slicks fährt.

das muss beides schon passen.

beim slalom muss das fahrwerk ja schon eingies härter sein wie in den anderen motorsportbereichen.

und wenn man da mit holzreifen fährt nützt einem auch das beste fahrwerk nicht, da er dann ebend über die reifen schiebt.

das gleiche bei guten slicks mit weichen fahrwerk. dann wirste ja seekrank ;)

der mix machts.

und denke darum soltle man schon das langsame heranführen zur offenen klasse bzw dmsb slalom bei behalten.

also einstiger ohne, fortgeschrittene mit semi und offen mit slicks.

aber meine meinung gabs ja schon etwas weiter vorne.
Benutzeravatar
Michael Schneppe
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 562
Registriert: So Sep 12, 2004 13:26
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Schneppe »

bb-slalom hat geschrieben:Hm, einmal anders herum: Wie voll sind eigentlich die offenen Klassen in anderen Ländern? In Berlin/Brandenburg gibt es die kleine Hubraumklasse mangels Teilnehmer nicht. Und hat ein H-1300er beim normalen Clubslalom nicht beste Chancen? Muss es also wirklich eine Unterteilung nach Hubraum geben, reicht nicht eine Slick-Klasse, fertig?

Um die eben gestrichene Klasse wieder einzuführen: Ohne Leistungsgewicht- oder Hubraumbegrenzung mit Sportreifen lt. Reifenliste.

Vorteil: Aus 2a/b/c wird dann auch eine richtige Straßenklasse, keine Diskussionen über den Vorteil von Sportreifen gegenüber Straßenreifen - und auch keine Diskussion über die Nachteile von Sportreifen gegenüber Slicks. Und jeder kann sich selbst aussuchen, welche Reifen und somit in welcher Klasse er fährt.

Klaus
Im Weser-Ems-Gebiet ist in der offenen Klasse bis 1600 ccm zur Zeit (noch ?) nicht viel los. Die offene "Königsklasse" über 1600 ccm boomt aber, sie bildet etwa ein Drittel des Starterfeldes.

Die Idee, aus diesen beiden Klassen eine Sportreifen- und eine Slickklasse zu machen, finde ich zumindest auf den ersten Blick ok.
Benutzeravatar
Dr.Tuning
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1374
Registriert: So Jun 04, 2006 18:59
Wohnort: Ellerstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr.Tuning »

Nun erst mal ne gegen frage! 1.Was ist ein Stassenreifen? Ein reifen mit E Kennung! 2. Was ist ein Semi Slick? Bzw. wer sagt welcher Reifen darunter fällt? Der Avon ACB 10 zb. ist ein Semi Slick mit E Kennung und somit Strassen zugelassen also ein Strassenreifen!? Der Avon ZZR Fällt eigendlich nicht unter Semi Slick de er keine Doppelbezeichnung hat wie der ACB 10 ist aber etwas besser als ein herkömmkicher 0/15 Strassenreifen! Ich Denke erst das festlegen bevor man was erlaubt oder nicht erlaubt.

Reglement bei uns kurzauszug:

Klasse 1 – Serienmäßige Fahrzeuge bis 1400 ccm
Klasse 2 – Serienmäßige Fahrzeuge über 1400 ccm bis 1800 ccm
K lasse 3 – Serienmäßige Fahrzeuge über 1800 ccm
Klasse 4 – Verbesserte Fahrzeuge bis 1400 ccm
Klasse 5 – Verbesserte Fahrzeuge über 1400 ccm bis 1800 ccm
K lasse 6 – Verbesserte Fahrzeuge über 1800 ccm

2.3.4 Serienmäßige Fahrzeuge
2.3.4.1 Serienmäßig sind Fahrzeuge ab Herstellerwerk. Technische Änderungen (z.B. Räder und Reifen; Stoßdämpfer und Federn;
Spoiler; Sicherheitsausrüstung (z.B. Gurte, Überrollvorrichtung, Feuerlöscher) sind nur analog der gültigen DMSBBestimmungen
der Gruppe G zulässig (Ausnahme: Die Verwendung von Distanzscheiben ist zulässig) – dabei ist die
Eintragungspflichtigkeit zu beachten.
2.3.4.2 Reifen: Profillose Reifen (Slicks) sind nicht zugelassen.
Es sind nur Reifen zulässig, die uneingeschränkt der StVZO entsprechen und mit vollständiger DIN- oder ECE-Bezeichnung
(z.B. 175/70 HR 13 bzw. 175/70R13 82S) und mit dem E-Genehmigungszeichen in erhabener Schrift gekennzeichnet sind. Zu
keinem Zeitpunkt während der Veranstaltung darf die Profiltiefe der am Fahrzeug montierten Reifen weniger als 1,6 mm
betragen. Dies gilt für mindestens 3/4 der gesamten Profilfläche.
Ein Einspruch gegen die Profiltiefe oder das E-Genehmigungszeichen ist nicht zulässig.
2.3.4.3 Fahrzeuge nach Art. 2.1.1 (Zulassung) müssen in allen Teilen uneingeschränkt und zu jeder Zeit der Veranstaltung der
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) entsprechen.

2.3.5 Verbesserte Fahrzeuge
2.3.5.1 Die Technischen Änderungen müssen den jeweils zutreffenden nachfolgenden Bestimmungen entsprechen.
2.3.5.2 Die Reifen (z.B. Slicks) sind unter der Bedingung freigestellt, dass sie auf Rädern montiert sind die den jeweils zutreffenden
nachfolgenden Bestimmungen entsprechen und bei Fahrzeuggruppen nach Anhang J oder K (ISG) oder DMSB die max.
zulässigen Breiten nicht überschritten werden.

Nordbaden schreibt:

2.5 Klasseneinteilung:
Klasseinteilung wie Pfalz 1-6 +Klasse 7 – DMSB-Klassen mit Slicks (ohne Hubraumbegrenzung)

2.7 Reifen:
2.7.1 Die Reifen müssen uneingeschränkt der StVZO entsprechen. Profillose Reifen (Slicks) sind nicht zulässig. Die
Fahrzeuge müssen mit profilierten Reifen, deren Profiltiefe beim Start mindestens 1,6 mm (auf mindestens ¾ der
gesamten Profilfläche) betragen muss, ausgestattet sein. Kennzeichnung: Auf der Reifenflanke muss in erhabener
Schrift die vollständige ECE-Bezeichnung mit dem E-Genehmigungszeichen deutlich lesbar angegeben sein.
2.7.2 in der Klasse 7 sind Profillose Reifen (Slicks) erlaubt.

Sorry für den vielen Text aber ich denke man muß immer das jeweilige Reglement beachten! Bin Persönlich für Semis sonst komm ich den 318 is mit der schönen 25% Sperre nicht hinterher :wink: ! Und das teil ist ein mega vorteil!

MfG Michael
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.


Sponsoren:


Autohaus Mandel Hassloch
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2167
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Beitrag von PumaTreter »

Ich kann mich meinen Norddeutschen Vorschreibern nur anschließen: Slicks ja, aber nur in der offenen Klasse. Kann leider nicht abstimmen, da es diese Option nicht gibt...

Gruß aus Dortmund, die NACler sind scheinbar viel unterwegs... ;-)

Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
slalom stefan
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 151
Registriert: Mi Okt 18, 2006 23:20
Wohnort: 32791 Lage im Kreis Lippe
Kontaktdaten:

Reifenwahl

Beitrag von slalom stefan »

Hallo

Ich denke auch, so wie es zur Zeit in OWL (Ostwestfahlen-Lippe) gemacht wird, das man Sportreifen in den Einsteigerklassen nicht zulässt.Ist im Mittel-Weser-Pokal auch so.

Gruß Stefan
Neuer Zahnriemen kann nie Motor Schaden ;-)
Antworten