Titel von Veranstaltungen

Hier geht es um DMSB, ADAC und NAVC Slalom Veranstaltungen !

Moderatoren: GSI, HaPe

Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8670
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

nova hat geschrieben: bin eh der meinung, das man mal wieder etwas mehr "stadtkurse" mit einbinden sollte und nicht immer nur landebahn hoch und runter fahren sollte.
Da hast du recht. Einfache Landebahnkurse haben meist den gleichen Charakter sind auf die Dauer langweilig und haben zudem oftmals noch Wenden. Stadtkurse mit dem entsprechenden Speed sind da viel zuschauerfreundlicher und das könnte der Sport gut brauchen. Aber in einer Kaserne ist das ja in der regel nicht so gern gesehen.
Übrigens finde ich Kassel bis auf eine Ecke von der Strecke her durchaus OK, aber ich bin eben mehr auf der Schiene der Rennslaloms, weil sich das "langsamere Slalomgefahre" für mich abgenudelt hat. Bin ja auch schon 22 Jahre dabei :oops:
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8670
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

nova hat geschrieben:
das wäre in meinen augen viel mehr ein ansatzt bzw kritikpunkt wie diese diskussion um die benneung von 2000 oder 5000er slalom.
Das eine hat mit dem anderen ja nun gar nix zu tun, insofern verstehe ich den Satz nicht so ganz.
Aber in den Anderen Punkten hast du aus meiner Sicht recht.
Gast

Beitrag von Gast »

Das ist ja nichr mehr zum aushalten nicht
einfache Landebahnkurse sind langweilig (Wo sind Die?)
Wenden sind schlecht, daher ja auch Höxter niedergemacht
Kassel ist langsames Slalomgefahre

bin ich hier im falschen Film :?: :?: :?:
seids ihr da oben im Norden noch zu retten

Nur Rumgenörgel und selbst die klasse Strecken vor der Tür nicht fahren :oops: :oops: :oops:

i pocks net
BayernSepp
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2183
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Beitrag von PumaTreter »

Nach einer Nacht drüber schlafen klinke ich mich hier erstmal aus, meinen Standpunkt und andere Ideen, warum Veranstalter geneigt sein könnten, eine 2000 oder 5000 zu benutzen, habe ich vertreten.

Der letzte Gedanke, der mir heute beim Mittagessen gekommen ist:

Ist schon mal jemand zu einem XY-Slalom-5000 gefahren und dann am Veranstaltungstag aus allen Wolken gefallen, weil die Strecke nur 2200 Meter hat? Oder geht's eigentlich nur ums Prinzip?

Besten Gruß,

Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Ralph R.

Beitrag von Ralph R. »

Nochmals zusammengefaßt aus meiner Sicht (habe gerade etwas Zeit da mit schwerer Erkältung zu Hause),
wenn da steht Slalom 5000, dann stelle ich mir spontan eine Strecke mit einer Länge von ca. 5000m vor.
Das könnte man interpretieren und 5000m annehmen pro Lauf oder in Addition beider Läufe.

Gut wie dem auch sei, wir wollen natürlich soviel Strecke als möglich für unser Geld, klar.

@ Eckis Beitrag
Ich verstehe seine Argumentationen bzgl. schöner Slalom-Strecken.
Meine Wenigkeit ist schon mehr als 35 Jahre dabei und ich kenne wirklich alle Stecken in Deutschland, na sagen wir vorsichtshalber 95%.
Wenn Du so lange diesem Hobby mit Leidenschaft nachgehst, dann hast Du wirklich keinen Bock mehr auf Mumpitz-Kurse.
Wer wie wir viel Zeit und Geld in sein Sportgerät investiert, muß dieses Geld ja auch erst einmal verdienen. D.h. in der Regel ordentlich ranklotzen. Jetzt kommt Wochenende und Du freust Dich auf einen schönen, schnellen DM-Slalom mit längerer Anfahrtstrecke. Du willst mal so richtig die Sau rauslassen und den Lohn Deiner Arbeiten am Fahrzeug
austesten.
Dieser Teil ist jetzt frei erfunden: Nach 4 Stunden Anreise findest Du im zu kleinen Fahrerlager fast keinen Platz mit dem Gespann, Strecken-Begehung leider nicht mehr möglich, Streckenplan nicht identisch mit tatsächlicher Strecke, keine kalten Getränke mehr verfügbar und Dixie-Toilette(n) kaum benutzbar.
Endlich auf der Strecke stellst Du fest, daß hier jemand den schönen Kurs von letztem Jahr verbastelt hat. Schweizer im Mindest-Abstand und keinen Zentimeter mehr und Gassen in minimaler Breite lassen den erwarteten Fahr-Spaß schnell auf Null sinken.
Vom Veranstalter hört man dann immer gerne, da muß doch jeder durch.
Und ganz nebenbei erfährt man dann, daß der Kurs schneller gesteckt war, bis 2 Corsa-Fahrer vom Club beim Aufbau meinten, da und dort noch eine Zusatz-Pylone setzen zu müssen. Damit die Kleinen/Langsamen auch eine Chance hätten und die Neulinge nicht zu schnell würden.
Usw............

Was glaubt ihr wie hoch die Toleranz-Schwelle liegen muß um da noch ruhig zu bleiben ??

Nein, das braucht man nach einer anstrengenden Arbeitswoche nicht auch noch und wird eben selektiver.

Es werden dann nur noch Veranstaltungen mit hohem Spaßfaktor, d.h. ausgewiesene Top-Strecken in den Terminplan genommen.

Ja, ich sehe das ganz genauso.

Ich will Spaß am Wochenende mit meinem Renngerät und mich nicht mit HickHack und Veranstalter-Willkür rumärgern.

Daran müssen wir alle arbeiten und mehr Transparenz in die Veranstaltungen bringen, eine Top-Veranstaltung muß als solche erkennbar sein und auch gelebt werden.

Grüße

Ralph R.
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8670
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

PumaTreter hat geschrieben: Ist schon mal jemand zu einem XY-Slalom-5000 gefahren und dann am Veranstaltungstag aus allen Wolken gefallen, weil die Strecke nur 2200 Meter hat? Oder geht's eigentlich nur ums Prinzip?
Ganz genau. Jüngstes Beispeil: Ich war von der Streckenlänge in Hoppelheim etwas enttäuscht. Sicher kennen ich weder Rahmenbednigungen wie Preise, Flächenaufteilugnen und Organsiationshemmnisse vor Ort, aber ich erwarte nach einer Maximum-Anreise auch das "Maximum" an Fahrspaß. Ich denke das sind auch die Beweggründe warum ein Allgäuer u.a. im Norden herumfährt, oder irre ich da ?
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Ralph schreibt etwas, das ich mit meiner wesentlich kürzeren Erfahrung auch unterschreiben würde.
Auch ich kenne schon einige Strecken und lasse mich von Angaben wie Slalom 5000 oder Rennslalom nicht mehr blenden.
Ich weiß das es in Kassel keinen 5000 gibt, wobei die Strecke meiner Meinung nach trotzdem Spaß macht (bis auf eine kleine Stelle).

Sollte es sich allerdings um eine neue Strecke handeln oder ein Neueinsteiger bzw. Umsteiger vom z.B. Berg, dann ist eine solche Aussage schon irreführend.

Ich meine die Aussage DMSB Slalom sollte ausreichend sein und eine Ausschreibung mit einer Streckenskitze + Meterangabe und es tauchen keine Missverständnisse auf.

Ich denke das Hockenheimthema ist ein anderes und die Veranstaltung war trotz der bereits aufgeführten Ungereimtheiten für mich ein Highlight der Saison.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8670
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Arne hat geschrieben:
Ich denke das Hockenheimthema ist ein anderes und die Veranstaltung war trotz der bereits aufgeführten Ungereimtheiten für mich ein Highlight der Saison.
Keine Frage. Die guten Ideen, das hohe Engagement, das tolle Ambiente, die vielen Starter und damit tolle Konkurrenz sind natürlich Grund genug dem VA zu danken und das event als Highlight in der Slalomsaison zu bezeichnen. Da wir hier nicht immer ganze Abhandlungen schreiben (wollen / können) bleibt es oftmals bei einem pauschalen Lob (so wie u.a. die Schweizer Gäste es geäußert haben, und das Verbesserungspotenzial wird hier ausgewalzt. Das sollte ein VA richtig bewerten lernen. Die überwiegende Masse der vielen Starter war doch hochzufrieden, insofern gilt es nur daran das Potenzial auszuschöpfen um in Deutschland vom Highlight zur Messlatte zu werden. Jochen, ist meine Meinung nun klarer ??
Antworten