Seite 2 von 5

Verfasst: Fr Jan 12, 2007 17:38
von Thommybeluga
EWO hat geschrieben: Es gibt im Clubslalom nicht die Trennung in Serienklasse oder Verbesserten-Klasse sondern ob der Fahrer ein Anfänger ist oder nicht.
@PumaTreter

Ich kann deinen Standpunkt gut nachvollziehen, aber meine Äußerungen bezogen sich auf das Zitat oben, bei dem halt nach Anfänger und Erfahrene eingeteilt wird und nicht nach Serien oder verbesserten Fahrzeugen. :wink:

Kann auch sein, dass ich nun völlig aufm Schlauch stehe. :oops:

Mich interessiert dieses Thema auch brenned, da ich ja diese Saision auch anfangen möchte und mir so einiges noch nicht klar ist. :?

Besten Gruß,

Thomas.

Verfasst: Fr Jan 12, 2007 17:57
von Lars
Bestes Beispiel, dass es auch ohne Hightech-Fahrwerk im Clubslalom geht ist mein alter B Manta mit einfachen gelben Konis und Gr.G Federn. Der hat schon so einige Clubslalom-Gesamtsiege gefeiert :wink: 8)

Im Gegensatz zu den 5000er-Highspeed-Schweizern auf Flugplätzen, ist das Fahrwerk bei den 800m kleinen Clubslalomkursen nicht allzu entscheidend :wink:

Gruß Lars

Verfasst: Fr Jan 12, 2007 21:51
von crxarmin
Hallo Michael,

Honda Civic :arrow: Motordämpfer :arrow: TSS-Tuning = :shock: :shock: :shock:

Klär mich bitte auf was das sein soll.
Danke

Gruß
Armin

Verfasst: So Jan 14, 2007 11:09
von Dr.Tuning
@crxarmin
Die Dämpfer unterstützen die Serienmotorlager und entfernen nahezu alle Vibrationen und Kippbewegungen des Motors beim Schalten, Beschleunigen bzw. Gaswegnehmen.

Die starrere Einbauweise des Motors hat den motorsporttypischen Nebeneffekt des besseren Handlings und bessere Fahreigenschaften.

Schaus dir doch mal an zb bei www.tss-tuning.de oder bei www.nnomo-racing.com ! Dort findest du noch viel mehr schöne sachen für Honda`s.

So Armin ich hoffe ich konnte damit alles aufklären! :D


MfG Michael

Verfasst: So Jan 14, 2007 11:11
von Günter M.
@Dr.Tuning

Du kannst ja sogar deutsch schreiben. Respekt.

Verfasst: So Jan 14, 2007 12:14
von Hans Bauer
@ all

ein Gewindefahrwerk ist im ADAC Pfalz in der Gruppe der Serienfahrzeuge deshalb erlaubt, weil zwei drittel der motorsportinteressierten Neueinsteiger sowieso irgend etwas an ihrem Fahrwerk verändert haben.

Sollen wir die nach Hause schicken oder sich bei den verbesserten Fahrzeugen eine blutige Nase holen lassen. In beiden Fällen sehen wir die nie wieder.

Es ist nicht der Sinn der Sache bei Slalomeinsteigern für jede gedrehte Schraube am Auto eine eigene Klasse zu haben. Das ist viel zu kompliziert und schreckt die Neueinsteiger ab.

Die müssen erst einmal Spaß am Fahren finden, egal ob mit Mörderauspuff und kanalrohrgroßem Endrohr, 100mm Tieferlegung über Aldi-Federn oder ultrabreiten Radkombinationen wo die Felgenhörner weit aus den Kotflügel herausstehen.

Die müssen das Slalomfahren erst mal so geil finden, daß sie nachts beim Treffpunkt an der Tanke mit angeschalteter spaceblauer Neonunterbodenbeleuchtung allen anderen , die nicht dabei waren, erzählen, wie toll das Slalomfahren ist.

Dann kommen die wieder und bringen ihre Freunde mit.

Die, die dann wirklich in unserem Sport aufgehen, lernen auch Schritt für Schritt mit unserem viel zu komplizierten technischem Regelwerk zu leben.



@ Dr. Tuning

schön, daß endlich mal jemand unseren crxarmin in Sachen Hondo-Tuning aufklärt :P



@ Günter

hat der bisher in türkisch gepostet :D



@ Lars

für einen Manta sind ordentlich gemachte Gruppe G Federn und ein Koni Dämpfer hightech :lol: :P :D



@ Thommybeluga (hmm, das klingt lecker :P )

dafür gibt es beim Clubsport im ADAC Pfalz die Slalomeinsteigerklassen !


mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer

Verfasst: So Jan 14, 2007 13:51
von crxarmin
Hallo,
@ Dr. Tuning
schön, daß endlich mal jemand unseren crxarmin in Sachen Hondo-Tuning aufklärt Razz
ich bin für jede Aufklärung über HONDA-Tuning dankbar
Man wird schließlich älter.

Gruß
Armin

Verfasst: So Jan 14, 2007 15:47
von EWO
crxarmin hat geschrieben:Hallo,
@ Dr. Tuning
schön, daß endlich mal jemand unseren crxarmin in Sachen Hondo-Tuning aufklärt Razz
ich bin für jede Aufklärung über HONDA-Tuning dankbar
Man wird schließlich älter.

Gruß
Armin
Wie du bist noch nicht so alt das du aufgeklärt sein solltest ?
Ich dachte du seist mit HONDA schon so intim das du das Nötigste weißt um vor "Überraschungen" gefeit zu sein.
:lol:

Verfasst: So Jan 14, 2007 17:38
von Hans Bauer
Hallo Ecki,

Armin ist in der Sache noch etwas altmodisch erzogen :wink:

Er wollte mit dem ersten mal bis nach der Hochzeit warten :lol: :P :D

binwirklichschongarnichtmehrda

Verfasst: So Jan 14, 2007 20:10
von Horst
Hallo Miteinander,

@ Hans
Die müssen das Slalomfahren erst mal so geil finden, daß sie nachts beim Treffpunkt an der Tanke mit angeschalteter spaceblauer Neonunterbodenbeleuchtung allen anderen , die nicht dabei waren, erzählen, wie toll das Slalomfahren ist.

Dann kommen die wieder und bringen ihre Freunde mit.

Dem ist nichts hinzuzufügen.

Der Slalomsport lebt vom Nachwuchs.

Wenn nur noch 100 Jährige sich mit 78 Jährigen Duellieren gehen uns mit der Zeit die Zuschauer aus :D

Horst

Verfasst: Mi Okt 24, 2007 09:54
von SEMA-Motorsport
Hallo Motorsportler,

Zuallererst möchte ich mal anmerken, dass nicht alle Clubslalom Einsteiger von der Tankstelle kommen und Unterbodenbeleuchtung habe ich auch noch an keinem Fahrzeug gesehen ;-).
Nun aber zu dem Thema Gewindefahrwerke im Clubslalom. Nur weil ein Fahrzeug mit einem Gewindefahrwerk ausgerüstet ist, sollte man nicht zwangsläufig von einem Vorteil ausgehen. Es gibt schließlich schon Gewindefahrwerke für 349€ bei ebay & Co. Diese Fahrwerke haben gegenüber einem gut abgestimmten Komplettfahrwerk ohne Höhenverstellung aber nicht den geringsten Vorteil. Außerdem sollte man nicht vergessen, dass die Klasseneinteilung im Clubslalom ganz andere Ungerechtigkeiten mit sich bringt als ein besseres Fahrwerk. Was nützt einem z.B. ein 45PS Polo (LG=23) mit einem Gewindefahrwerk in der 1A, wenn hier auch ein 90PS Golf 2 starten kann (LG=15,1)?
Gewisse Ungerechtigkeiten muss man halt in Kauf nehmen und durch fahrerisches können ausgleichen. Dass ein Konkurrent mit besserem Material als man selbst unterwegs ist, gibt es doch in allen Klassen des Motorsports bis in die F1 oder WRC.
Damit kann ich als Anfänger also auch bestens klarkommen, schließlich verdiene ich mein Geld nicht als Rennfahrer.

Gruß, Sebastian

Verfasst: Mi Okt 24, 2007 13:46
von PumaTreter
Hallo Sebastian,

wenn jemand etwas an seinem Fahrzeug verändert, gehe ich immer davon aus, dass er das macht, um einen Vorteil zu bekommen, es sei denn die Veränderung ist ein "Ich mag Motorsport"-Aufkleber. :)

Sicherlich gebe ich dir Recht, dass ein Gewindefahrwerk an sich kein Garant für ein verbessertes Fahrverhalten ist, aber wie soll das der TK entscheiden? Vorlage des Kassenbons oder Probefahrt scheint mir unpraktikabel zu sein. Abgesehen davon gibt es günstige Fahrwerke, die eine super Performance bringen - ich selbst habe eins.

Daher würde ich sagen: Veränderungen am Fahrwerk (Tieferlegungsfedern, andere Dämpfer oder beides) daraus folgt keine Teilnahme in der Serienklasse. Meine Meinung, unabhängig von allen bestehenden und kommenden Clubslalom-Reglements.

Viele Grüße, Achim

Verfasst: Mi Okt 24, 2007 14:52
von SEMA-Motorsport
Hallo Achim,

ich weiß ja nicht wie ein Clubslalom in deiner Umgebung aussieht, aber bei den Veranstaltungen in SH starten vielleicht von 60 Starten zwei mit einem Serienfahrwerk. Lohnt sich es sich dafür eine eigene Klasse aufzumachen?
Wie sollte man es dann bei der Bereifung handhaben? Breitreifen oder Sportfahrwerk, verbesserte Klasse? Fahrzeuge mit Breitreifen und Sportfahrwerk in die extrem verbesserte Klasse? ;-) Verstehe mich bitte nicht falsch, ich weiß dass es Dir um sportliche Gerechtigkeit geht, aber das schafft man nur durch komplizierte Regelwerke wie beim DMSB-Slalom. Genau diese Regelwerke sind es aber die viele vom DMSB-Slalom fernhalten. Beim Clubslalom sollte die „Freude am Fahren“ (geht übrigens auch ohne BMW) im Vordergrund stehen. Es gibt aber auch hier Teilnehmer, die wochenlang mit dem Taschenrechner Leistungsgewichte von Fahrzeugen vergleichen, um sich dann dass optimale Auto für eine Klasse zu kaufen.
Jeder hat halt eigene Vorstellung vom Clubslalom, für mich ist das Regelwerk in SH vollkommen ausreichend. Nur die Strecken sind zu kurz, aber das ist ein anderes Thema und gehört nicht hier hin.

Gruß, Sebastian

Rrrrrrichtiiiiiiiiiiiiiiiiig

Verfasst: Mi Okt 24, 2007 16:02
von spazzola
Hallo,
das sehe ich genauso, es wird kaum jemanden geben der mit einem Serienfw antritt, daher kann ich Achims Argumentation nicht zustimmen.
Gruss
ede

Re: Gewinde Fahrwerk im Clubslalom!?

Verfasst: Mi Okt 24, 2007 17:22
von PumaTreter
Dr.Tuning hat geschrieben:Ist ein Gewindefahrwerk im Clubslalom in der Serie Erlaubt??Oder muß man dann in die Verbesserte Gruppe? Streite mich mit nem Freund darüber! Bitte um mithilfe!Danke!!!
Hallo ich greife hier nochmal ganz weit zurück zur Fragestellung, das Zitat ist das initiale Posting.

Mittlerweile - und für mich abschließend - sage ich dazu: Das hängt davon ab, nach welchem Reglement man fährt.

Meine Meinung zu "Serienmäßigkeit" habe ich dargestellt und steht jedem frei, eine andere Meinung dazu zu haben.

Vielleicht noch als Idee: Wenn die Klasse "Seriennah" heißen würde (wie die Gruppe G), wäre die Definition von Klassen eventuell leichter, da man so einen Ermessensspielraum für den TK einräumen könnte.

Das hätte zwar zur Folge, dass es dann wieder zu Diskussionen kommt, aber wenn man es genau betrachtet, sah das Gruppe G Reglement vor 15 Jahren auch noch deutlich übersichtlicher aus als heute. Und die "Verkomplizierung" und exakte Definition von WAS ist erlaubt und WIE wird gemessen, ob das Fahrzeug "legal" ist, kommt durch über Jahre aufgekommene Streitfälle, wie wir jetzt einen hier haben, deren Ergebnis als Änderung im Reglement aufgenommen wurde, um sich zukünftige Diskussionen zu sparen. Diese stetige Präzisierung wird meiner Meinung nach auch über die Jahre mit dem Clubsport-Reglement passieren.

Da ich selbst nur einen Clubslalom pro Jahr fahre (in Lüneburg, weil er dem DMSB Slalom vorgeschaltet ist), ist mir die Einteilung im Clubslalom auch eigentlich egal.

Viele Grüße an alle - egal welches Reglement zugrunde liegt. :wink:

Achim