Seite 2 von 5

Verfasst: Mi Nov 16, 2005 15:27
von Hans Bauer
Man muß nicht zwingend von einem Verband vorgeschlagen werden.

Viel wichtiger ist es für Alle Beteiligten , daß die Person eine entsprechende Qualifikation für dieses Amt vorweisen kann.

Dazu bedarf es einer Menge Erfahrung in den Bereichen der Arbeitsweise und Zusammenarbeit zwischen DMSB und den Verbänden, sowie ein fundiertes Urteilsvermögen zu den Belangen der Veranstalter und der Fahrer.

Für denjenigen, der diesen Posten nach bestem Wissen und Gewissen, und wie Stefan Kunze mit Herzblut für den Slalomsport, ausfüllen möchte, ist es ein enorm zeitaufwendiger, aufreibender und zermürbender Job.

Danke Stefan für Deine solide und beständige Arbeit in den letzten Jahren für den Slalomsport in Deutschland. Du hast viel bewegt und dafür wenig Dank geerntet.

Uns allen wünsche ich, daß Dein Nachfolger anknüpfen kann an Deine Leistungen und das Patent dafür hat, das Schiff auch weiterhin mit Ruhe, der notwendigen Übersicht und im Sinne des Sports, an allen machtpolitischen Klippen sicher vorbeizusteuern.

mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer

Verfasst: Mi Nov 16, 2005 17:29
von Dieter
Wie kann man bitte eine entsprechende Qualifikation für dieses Amt vorweisen? Der H. Bauer und der Stefan Kunze sind Deutsche Slalommeister gewesen. Der H. Triefenbach ist meiner Meinung nicht Slalom gefahren.
Dieter

Verfasst: Mi Nov 16, 2005 19:00
von Hans Bauer
Der Titel eines Deutschen Meisters im Automobilslalom ist, wie Du sehr richtig festgestellt hast, weder ein zwingendes Kriterium zur Ausübung dieses Amtes noch ein Garant für eine qualifizierte Leistung in dieser Sache.

Bevor wir aber über so ein für unser aller Zukunft gewichtiges Thema weiter diskutieren, nenne einmal Roß und Reiter.

Du weißt allem Anschein nach wer Manfred Triefenbach, Stefan Kunze und Hans Bauer ist.

Gestatte mir also bitte zwei Fragen:

1) Wer ist Dieter?

2) Was will er uns sagen?

mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer

Verfasst: Mi Nov 16, 2005 20:07
von EWO
Genau.
Bitte Vorschläge für Leute die das Zeug für den Posten hätten.
Mag ja sein,d ass es einige gibt der noch gar nichts von seinem Ansehen ahnt.

Verfasst: Mi Nov 16, 2005 21:57
von Hans Bauer
Wie wäre es mit dem DMSB Slalomausschußmitglied Wilfried Ruoff.

Er kennt die Deutsche Slalomszene als Sportleiter eines Veranstalters, langjähriger Pilot, Moderator und Chronist und hat als mein direkter Nachfolger im FA Slalom auch die Erfahrung im Umgang mit den Gremien des DMSB und der Verbände.

Nachdem er seinen Rücktritt als Aktiver verkündet hat, wäre es doch geradezu ideal wenn er seinen umfassenden Erfahrungsschatz als FA-Vorsitzender zur Verfügung stellen würde.

Bei seiner Verbundenheit zur Slalomszene könnte man sicher sein, daß er die von Stefan Kunze geleistete Arbeit im besten Sinne fortsetzt.

mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer

Verfasst: Do Nov 17, 2005 07:58
von EWO
Hans Bauer hat geschrieben:Wie wäre es mit dem DMSB Slalomausschußmitglied Wilfried Ruoff.
Gute Idee. Er hat aber bereits abgelehnt.

Verfasst: Do Nov 17, 2005 08:42
von Hans Bauer
Heißt das, daß er nur den Vorsitz nicht übernehmen möchte, oder legt er sein Amt als Beisitzer ebenfalls nieder?

Im zweiten Fall würden wir ja gleich zwei kompetente Leute verlieren :!:

Gruß Hans

Verfasst: Do Nov 17, 2005 13:07
von EWO
@Hans
das weiß ich nicht.

Verfasst: Do Nov 17, 2005 14:04
von Mario Reichler
Hallo Slalomfreunde,

Seit ein paar Tagen wird das Thema "Nachfolger von Stefan" ja heftig im Forum behandelt. Einige Namen wurden genannt. Hier die Erklärung zu Wilfried Ruoff, der den Posten des Vorsitzenden nicht übernehmen will, aber gerne sein Amt als Beisitzer wahrnimmt. Hier sind berufliche Gründe ausschlaggebend. Ich möchte jetzt hier nicht jeden möglichen Namen ins Spiel bringen und möchte auch nicht Gerüchte streuen, noch bevor die wirklich wichtigen Personen (Stefan, Bewerber, Ausschussmitglieder und
DMSB) eine Chance hatten sich zu äußern, bzw. überhaupt von einem Bewerber wussten.
Ich kann nur so viel sagen, dass sich Stefan um seinen Nachfolger bemüht, ein Bewerber gefunden wurde und jetzt erste Gespräche stattfinden werden.
Neben Wilfried haben auch Ingo Gutmann und meine Person aus Zeitgründen abgelehnt. Ich habe allerdings auch nicht geplant, meine Rolle als Fachberater aufzugeben.
So, jetzt haben wir ein paar Namen aus der Liste streichen können.

Viele Grüße
Mario

Verfasst: Do Nov 17, 2005 14:54
von Hans Bauer
Hallo Mario, schön mal wieder von Dir zu hören.

Erst einmal Dank dafür, daß Du uns einen aktuellen Zwischenstand zur derzeitigen Situation geben konntest.

Äußerst positiv nehme ich die Tatsache auf, daß sowohl Deine Person als auch Wilfried Ruoff ihre Positionen beibehalten möchten.

Bei einem Komplettaustausch des "Teams" wäre die Gefahr doch sehr groß gewesen, daß die Kontiunität in der Arbeit des FA Slalom verloren gegangen wäre. Man ist ja nie ganz am Ziel und die jahrelange beständige Arbeit in der Sache sollte im Sinne des Slalomsports gemeinsam weitergetragen werden.

Wir alle hoffen, daß für Stefan ein guter Nachfolger gefunden wird.

Gruß Hans

Verfasst: Di Nov 29, 2005 10:57
von Arne
Letzte News zu dem Thema findet Ihr auf der RSC Page!

Verfasst: Di Nov 29, 2005 14:47
von EWO
Werden eigentlich auch aktive Fahrer gefragt oder entscheiden "Fremde" über den "Chef" der Slalomfahrer ?

Verfasst: Di Nov 29, 2005 17:22
von Arne
Wenn aktive Fahrer im Exikutivkomite sitzen dann entscheiden auch aktive Fahrer! Theoretisch könntest Du z.B. vom ADAC aus ins Exikutivkomite kommen. Ein Fahrer der keinen Posten im ADAC, AVD oder DMV bekleidet und zusätzlich nicht in Exikutivkomite berufen wird kann nicht in die Entscheidung eingreifen!

Verfasst: Di Nov 29, 2005 18:36
von Hans Bauer
Hallo Ecki,

das würde ja an Demokratie grenzen :lol: :lol: :lol:

Spaß beiseite, es sollte ja jemand sein, der sowohl die Sorgen und Nöte der Aktiven als auch der Veranstalter gleichermaßen kennt und, auf Grund seiner langjährigen Erfahrung mit beiden Seiten, dementsprechend fachkundig beurteilen kann. Weiterhin muß er die schwarzen und weißen Tasten des Verbands- und Sportpolitischen Klaviers in allen Moll- und Dur-Tonarten beherrschen. Kurz und bündig ein Stefan Kunze eben.

Bei einer reinen Fahrerwahl würde man den oben geschilderten Zusammenhängen und Faktoren zu wenig Rechnung tragen.

Genau so schlecht ist es allerdings ein Exikutivkomite über den Vorsitz des Fachausschußes Slalom entscheiden zu lassen, da diese Herren zu einem überwiegenden Teil nicht wirklich beurteilen können, was an der Basis im Breitensport getan werden muß und erforderlich ist.

Für viele dieser altgedienten Funktionäre ist z.B. der Porsche Cup die Basis des Breitensports :?: :idea: :?:

Die jetzige Zusammensetzung des FA-Slalom ist eigentlich perfekt. Man muß aus dem Berater Mario Reichler nur ein FA-Mitglied machen und, nach dem Ausscheiden von Stefan Kunze, eines der dann drei Mitglieder zum Vorsitzenden machen. Die arbeiten die ganze Zeit schon als gutes Team zusammen und ergänzen sich in Wissen, Können, Erfahrung und Kompetenz.

Ich sage es noch einmal:
Der Slalomsport braucht keine schnelle und laute Revolution sondern eine mit Bedacht und Kontiniutät geführte Evolution. Die Mannschaft dafür ist gut aufgestellt und sollte in dieser Stärke in Ruhe weiterarbeiten können.

mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer

Verfasst: Di Nov 29, 2005 20:23
von EWO
Arne hat geschrieben:Wenn aktive Fahrer im Exikutivkomite sitzen dann entscheiden auch aktive Fahrer! Theoretisch könntest Du z.B. vom ADAC aus ins Exikutivkomite kommen.
Eben nur theoretisch. Die suchen sich ihre Mitglieder schon ganz bewußt selber aus. Der FA Slalom wollte mich vor einiger Zeit jedenfalls nicht haben.