Welfen Racing Days

Hier geht es um DMSB, ADAC und NAVC Slalom Veranstaltungen !

Moderatoren: GSI, HaPe

205

Re: Daten online!

Beitrag von 205 »

spazzola hat geschrieben:Ich hoffe auch dieses Jahr überstehen alle Autos die Schweizer zwischen den Betonwänden auf Start und Ziel.
Denn laut Skizze will der Veranstalter, trotz einiger Anmerkungen von Fahrern im Vorjahr, darauf nicht verzichten. Salu2 EDE
Stimmt- ich hatte Wolfgang Reinert im letzten Jahr gefragt, ob es auch besser (ungefährlicher) ginge.
Nicht dass ich meine, es könnte jemandem etwas passieren- der Handlungsspielraum für den Fahrer wird durch schnelle Schweizer und angrenzendes (10m?) Massivmauerwerk nicht eben ausgeweitet. Zum Glück hat im letzten Jahr nur ein Fahrzeug die Veranstaltung als Totalschaden nach Mauereinschlag beendet (aus dem Grund vermutlich auch die Gerlach-Truppe in dieser Saison ohne das "Test"-Fahrzeug).
In der G sind mir nur ein onduliertes Seiten-/Heckteil eines 318iS aufgefallen (Grund: dto.)

Ich hoffe es bleibt trocken...dann wird es den Teilnehmern noch mehr Spaß machen...(allein schon deshalb, weil man außerhalb des Fahrzeugs nicht naß wird) :wink:

Gutt lack
Thomas
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Alsoo,

verhauen wird gar keiner.
Ich bin Froh die Chance bekommen zu haben einen IS fahren zu dürfen. Ich durfte das schon mal und es macht tierisch Spaß. Allerdings kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen das ich mich auch nur im entferntesten vor einem Fahrer platziere der sein Fahrzeug seit Jahren im Slalomsport bewegt. Die Trauben hängen sicher zu hoch für mich.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
AVDH
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 193
Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:42
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von AVDH »

Arne hat geschrieben:Alsoo,

verhauen wird gar keiner.
Ich bin Froh die Chance bekommen zu haben einen IS fahren zu dürfen. Ich durfte das schon mal und es macht tierisch Spaß. Allerdings kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen das ich mich auch nur im entferntesten vor einem Fahrer platziere der sein Fahrzeug seit Jahren im Slalomsport bewegt. Die Trauben hängen sicher zu hoch für mich.
Hey Arne, das klingt verdammt nach Stallorder :D :D :D :D :D

Wenn Du dich anschließend mit einem Bier trösten möchtest, komm vorbei, wir sind ab Samstag Mittag in Box 10.
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

So war das nicht gemeint. Solche Dinge wie Stallorder gibt es nicht!
Allerdings wollte ich etwas tief stapeln. Mal schauen wie ich mit dem Auto klar komme...
So schnell fahren wie ich kann werde ich natürlich, kann mir halt nicht vorstellen das das dann schneller ist als das was die erfahrenen G3 Piloten machen.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2183
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Es ist nicht immer der Schweizer Schuld...

Beitrag von PumaTreter »

205 hat geschrieben:Zum Glück hat im letzten Jahr nur ein Fahrzeug die Veranstaltung als Totalschaden nach Mauereinschlag beendet [...]
In der G sind mir nur ein onduliertes Seiten-/Heckteil eines 318iS aufgefallen (Grund: dto.)
Moin Thomas,

soweit ich weiß, ist der Totalschaden nicht auf der Start-Zielgeraden entstanden und der andere Einschlag mit dem 318iS bei Nässe direkt hinter der Kurve zur Einfahrt der Zielgeraden. :!:

*Ironie an*
Wenn man die Argumentation über den Schweizer auf der Zielgeraden weiterdenkt, müssen die Schweizer auf den anderen Geraden auch weg, soviel mehr Sturzraum ist da auch nicht. Und wenn die weg sind, sind die Kurven als nächstes der gefährlichste Teil der Strecke. Wenn wir die dann auch noch 'rausnehmen, haben wir eine total sichere, gerade Strecke. Und weil dann doch noch jemand wegen eines Achsschadens trotzdem in die Mauer fährt, verlegen wir 2006 das Fahrerlager auf die Start-Zielgerade und fahen im Fahrerlagen geradeaus, da ist nämlich viel mehr Platz zur Seite. ;-)
*Ironie aus*

Wir fahren doch nicht das erste Mal in unserem Leben einen 25 Meter Schweizer. EDE, wie oft bist du schon in einem 25 Meter Schweizer so abgeflogen, dass du soweit neben der Strecke warst, dass du die Mauer in Oschersleben treffen würdest? Stell dem gegenüber, wie oft es geklappt hat. Sicherlich ist die potentielle Gefahr da, genau wie bei der Anreise über die Autobahn mit lebensmüden Dränglern, einem Flug oder beim Überqueren der Straße bei Rotlicht.

Ich freue mich auf das Wochenende - auch mit Schweizer.

Beste Grüße,

Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
spazzola
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 680
Registriert: Do Sep 09, 2004 12:56
Wohnort: Wolfsburg

Ich stelle fest...

Beitrag von spazzola »

TAchim,

1) Nix gegen Schweizer, die machen Spass!
2) Schnelle Schweizer machen viel Spass!
3) Je schneller desto abflieg!

Logische Konsequenz(dachte Programmierer können NUR logisch :oops: ??)

Pylonenabstand im Schweizer muss in einem Verhältnis zur Streckenbreite stehen.

Auf einer 50m breiten Landebahn kann ich einen schnelleren Schweizer bauen als im Betonschlauch Oschersleben...

Ich will hier nicht zur Spassbremse verkommen, aber wir fahren mit viel Herz und Einsatz in Wirklichkeit um die goldene Annanas und sollten versuchen das Blech faltenfrei und nur die Felgen mehrteilig zu halten!

Salu2
EDE
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2183
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Beitrag von PumaTreter »

HEric,

ich versuche es mal logisch anstatt ironisch: Um den Schweizer so langsam zu machen, dass er sicherer wird, muss er auf schätzungsweise 15-17 Meter stehen (wie der in Ilmenau auf der Kartbahn), selbst da fährt man noch im 2. Gang recht zügig durch. Dadurch bekommst du aber mehr Lastwechsel und damit steigt die Gefahr bei einem ebensolchen ins Trudeln zu geraten. Ob das den Vorteil bringt?

Cherio, Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
JochenRheinwalt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
Wohnort: 67435 Neustadt

Beitrag von JochenRheinwalt »

kleiner Tip:
Man kann Schweizer auch in die Breite bauen, nicht nur in die Länge.
Vieleicht hilft das etwas weiter in euren *logischen* Denkweisen. 8)

Desweiteren kann man noch den Abstand zwischen den einzelnen Pylonen variieren, was dann aber eher gefährlich wird, wenn es für die Teilnehmer nicht offensichtlich ist.
In Schleiz konnte man an dieser Stelle sehen, wer den Streckenplan angesehen hat. :roll: :lol:

viel Spaß beim weitersinnieren/-diskutieren

jochenacm
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9392
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Beitrag von Hans Bauer »

noch ein kleiner Tipp:

man stellt den Schweizer in Fahrtrichtung gesehen von eng von Pylon zu Pylon immer ein Stück weiter, so hält man die Fahrzeuge unter Zug, die Hinterachse am Boden und vermeidet gefährliche Lastwechsel.

P.S.: absolut tödlich sind unrythmische Schweizer, da man damit Lastwechsel geradezu herausfordert.

mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
MovieGeorg
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2432
Registriert: Mi Sep 08, 2004 11:01
Wohnort: in der Nähe von Slalom-Meister 2008 '!!!

MovieGeorg ist auch dabei !!!

Beitrag von MovieGeorg »

@ EDE & Rest der (Slalom) Welt,

ich bin auch dabei und freue mich sehr Euch wiederzusehen. Mit den onboards klären wir es am Platz.

Bis Samstag !

Gruss MovieGeorg
ich bin hier teils raus; mein Haupthobby ist wieder Schallplattensammeln; zum Slalom komme ich nur als Gast; wenn überhaupt !
w.reinert@web.de

Strecke Oschersleben

Beitrag von w.reinert@web.de »

Hallo Mr. Spazzola, ward`s ab. Alles braucht seine Zeit, auch ein Streckenumbau ist nicht immer einfach. Änderung der Strecke ist auch bei Regen nicht erlaubt.
wünsche allen ein erfolgreiches Wochenende.
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8670
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Strecke Oschersleben

Beitrag von EWO »

w.reinert@web.de hat geschrieben: Änderung der Strecke ist auch bei Regen nicht erlaubt.
:?: :?: :?: :?: :?:
Ein Rennleiter kann fast alles, sogar klassenweise die Strecke verändern. Damit ist zwar der Gesamtsieger nicht mehr auswertbar aber pro Klasse kann sehr wohl aus sicherheitsgründen der Streckenverlauf geändert werden. Ich habe dies in 20 jahren auch schon mehrfach als Teilnehmer erlebt.
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Stimmt wurde doch sogar in diesem Jahr so gemacht. In Dölln als sich ein Teil einer Betonplatte löste.
Es gab dort keine Alternative!
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2183
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Regenreifen können zu Hause bleiben. ;-)

Beitrag von PumaTreter »

Danke an alle, die seit Tagen ihre Teller leer essen! Das Wetter wird wohl super in Oschersleben.

Guckst du hier: http://www.wetter.com/v2/?SID=&LANG=DE& ... n&id=47590

Ich wünsche allen Teilnehmern eine gute Anreise. Bis morgen,

Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8670
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Tja nicht nur das es trocken ist, sondern auch noch sehr nette Temperaturen. man bedenke wir haben Ende Oktober und mussten schließlich zu der zeit schon vieles ertragen.

Wir reisen heute abend ins Hotel MOTOPARK. Man sieht sich.
Antworten