Seite 10 von 11

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Verfasst: Do Sep 13, 2012 13:44
von Plattgaspolo I
PumaTreter hat geschrieben:
Plattgaspolo I hat geschrieben:Moin Achim,

GENAU diese Fahrzeuge der "Einsteiger" sind Fahrzeuge von der Straße, die schon verändert oder verbessert sein können.
Das ist mir bekannt, ich habe nie etwas anderes behauptet.

Also gibt es hier auch keine "Sitzregelung" wie Du Dich ausdrücks, in der Klasse 1 im Norden.
Ich habe nie behauptet, dass es eine Sitzregelung gibt - ich habe meine Meinung geäußert, dass es eine geben sollte.

Einsteiger heißt,... Leute die noch NIE Slalom gefahren sind und in den Klassen 1 zwei Jahre hier ihre "Erfahrungen"
sammeln können, das hat überhaupt nichts mit den einsetzenden Fahrzeugen zu tun.
Danke für die Erklärung, was ein Einsteiger ist... :roll: Die eingesetzten Fahrzeuge in einer Einsteigerklasse, in der nur mit Straßenreifen (nicht einmal Sportreifen) gestartet werden darf, sollten meiner bescheidenen Meinung nach auch alle Sitze enthalten.
Kam mir nicht so vor als wäre es NUR eine Meinung von Dir . Ließ mal Dein Posting auf seite 8 durch und dann auch
"zwischen" den Zeilen. Das hat zB. rein garnichts mit dem Club Sport zu tun. Könnte ich komplett "auseineinder pflücken", würde aber zu lange dauern und gehört hier nicht hin.

Fakt ist,.. das Sportfahrer definitiv keine MEINUNG haben wollte, sondern NUR reine Fakten, Fakten, Fakten.
Und die hat er jetzt, nach langer Debatte bekommen. Somit Denke ich,.. das die "FRAGE" Sitze GEREGELT wurde.

Roy

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Verfasst: Do Sep 13, 2012 14:10
von Sportfahrer
ja stimmt, ich wollte ja eine klare Aussage um nichts falsch zu machen. Die habe ich nun zumindest für den hohen Norden. Nun haben wir am 3.10 in Vaggum genannt und ich muß dann noch klären ob das auch so dort gehandelt wird. Andernfalls müßt ich die Klamotten noch schnell bei ebay besorgen :lol:
Allerdings bin ich auch an der Meinung anderer Teilnehmer interessiert und bedanke mich dafür bei dieser Gelegenheit.
Was aber durch diese Diskussion klar hervorgeht ist der Bedarf einer einheitlichen Regelung im erweiterten "Einzugsgebiet". Aber auch das wird ja nun hoffentlich in den Gremien behandelt. Evtl. reicht ja auch eine Klarstellung in strittigen Punkten aus.
Es ist natürlich ein heißes Thema, am Beispiel Rücksitzbank wäre es tragisch wenn diese plötzlich eingebaut werden muß (Serie hin oder her) wenn dadurch einige Teilnehmer dem Clubsport fern bleiben. Ich denke ohne genügend Starter ist so eine Veranstaltung schwer zu finanzieren, was aber auf keinen Fall dazu führen darf hier und da mal ein Auge zu zudrücken um den "zahlenden Kunden" nicht zu verärgern. Also ein Drahtseilakt.

mit sportlichem Gruß Dirk

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Verfasst: Do Sep 13, 2012 14:11
von PumaTreter
Na dann ist ja alles klar.

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Verfasst: Do Sep 13, 2012 17:41
von SEMA-Motorsport
So klar wie es hier einige schreiben, finde ich das Thema leider nicht. Laut dem Statement des TÜV-Nord darf man die Sitze übergangsweise zu transportzwecken ausbauen.

Was transportiert ihr denn so während einer Slalomveranstaltung?

Laut StVO darf man auch eine nicht eingetragene Rad/-Reifenkombination als Notrad benutzen. Diese Ausnahme könnte man also auch für einen Vorteil verwenden. Dann hatte man halt auf der Anreise einen Plattfuß :mrgreen:

Bei einer HU würde nach TÜV Aussage trotzdem beides beanstandet werden? Klärt mich auf :roll:

Gruß
Sebastian

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Verfasst: Do Sep 13, 2012 17:49
von EWO
SEMA-Motorsport hat geschrieben:
Was transportiert ihr denn so während einer Slalomveranstaltung?
Anti-Gewicht :mrgreen:

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Verfasst: Do Sep 13, 2012 18:12
von Sportfahrer
Ich hab mich da mal mit der Interpretation der STVZO auseinander gesetzt. Sitze die DAUERHAFT ausgebaut sind, müssen ausgetragen werden. Ich verstehe das dann so, dass mann sie zu welchem Zweck auch immer vorrübergehend ausbauen darf ohne das man gegen die STVZO verstößt.
Was hier in der Diskussion oftmals verwechselt wird ist die Einhaltung der STVZO und eine HU beim TÜV. Natürlich muß der Prüfer die Sitze und Gurte prüfen können wenn sie eingetragen sind. Deshalb sollte ein Prüfer die Plakete verweigern wenn die Rücksitzbank nicht vorhanden ist. Trotzdem wird aber die STVZO eingehalten wenn die Sitze nicht dauerhaft ausgebaut sind.
Gruß von der GTÜ

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Verfasst: Do Sep 13, 2012 18:30
von Plattgaspolo I
EWO hat geschrieben:
SEMA-Motorsport hat geschrieben:
Was transportiert ihr denn so während einer Slalomveranstaltung?
Anti-Gewicht :mrgreen:
:lol: :lol: :lol: Konnt mich fünf minuten lang nicht mehr einkriegen,...Super Antwort :lol: :lol:

@ Sebastian,

wo steht es denn das man überhaupt etwas Transportieren SOLL/MUSS ? Nirgens. Das ist nur ein BEISPIEL warum
man die Sitze evtl. ausbaut. Wenn "er" seine Baumarkt Sachen in Köln abgeliefert hat, darf der nicht mehr nach Hamburg
zurück fahren ohne ausgebaute Sitze :?: :?: :?: :?:
Räder und Reifenkombinationen MÜSSEN zum zeitpunkt einer VA Eingetragen sein, egal ob einer nen Plattfuß vorher
gehabt hat.
Bei einer HU müssen dann ALLE TEILE am richtigen PLATZ sein,... damit es auch ALLES vom Prüfer nach der ABE geprüft werden kann. Danach kannst Du die Sitze wieder ausbauen und Deine "Noträder" drunterschrauben. :) :-D
Man,.. ihr lasst aber auch nicht locker,... bis heute Abend. :)

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Verfasst: Do Sep 13, 2012 18:43
von SEMA-Motorsport
Plattgaspolo I hat geschrieben: Man,.. ihr lasst aber auch nicht locker,... bis heute Abend. :)
unfortunately not, once again I'm in good old England.
Aber ihr könnt sicher auch ohne mich diskutieren, während ich deine alte Heimat unsicher mache :mrgreen:

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Verfasst: Do Sep 13, 2012 22:59
von DMK
Reinhard Stoldt hat geschrieben: Das Schiedsgericht ist gehalten Unstimmigkeiten aufzuklären und darüber endgültig zu entscheiden.
Mal sehen , wie der Satz gemeint ist :?:

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Verfasst: Fr Sep 14, 2012 07:40
von CodeRed
DMK hat geschrieben:
Reinhard Stoldt hat geschrieben: Das Schiedsgericht ist gehalten Unstimmigkeiten aufzuklären und darüber endgültig zu entscheiden.
Mal sehen , wie der Satz gemeint ist :?:
:?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Verfasst: Fr Sep 14, 2012 08:12
von Sportfahrer
Guten Morgen Allerseits,

Der Satz wirkt sich folgender Maßen aus. Nehmen wir an , ein Fahrer bekam wegen einer fehlenden Sitzbank einen Protest bzw. Einspruch, dann muß dieser Einspruch vom Schiedsgericht geklärt werden. Kommt das Schiedsgericht zu der Erkenntnis , daß die fehlende Sitzbank zum Verstoß gege die STVZO führt , dann entspricht das Schiedsgericht dem Einspruch und disqualifiziert den Fahrer ENTGÜLTIG !!! das heißt auch wenn sich im Nachhinein abzeichnet , dass es eine Fehlentscheidung war, kann diese Disqualifikation nicht zurückgezogen weden, da es gegen die Entscheidung keine Rechtsmittel gibt. Anders ist es im DMSB Slalom, dort kann man in Berufung gehen. Da tanzt man dann irgendwann in Frankfurt an und wird dann vor dem Sportgericht entweder ebenfalls entgültig verdonnert oder freigesprochen. Ein Protest mit Berufung kostet aber gern mal mehr als 1000 Euro. Deshalb gibt es im Clubsport "nur" das Schiedsgericht vor Ort, um die Kosten im Rahmen zu lassen. Fazit im Clubsport sollten TK ´s und Schiedsrichter richtig gut Informiert sein, da Fehlentscheidungen nicht wieder gutzumachen sind und eventuell einen sauberen Sportsmann zum Buhmann machen.

Dieses war nur ein Beispiel aus der Luft gegriffen, ähnliche Vorkommnisse sind rein zufällig.

mit sportlichen Grüßen
Dirk

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Verfasst: Fr Sep 14, 2012 09:08
von EWO
Sportfahrer hat geschrieben: Fazit im Clubsport sollten TK ´s und Schiedsrichter richtig gut Informiert sein, da Fehlentscheidungen nicht wieder gutzumachen sind und eventuell einen sauberen Sportsmann zum Buhmann machen.
Absolut richtig und dies ist der Kernsatz, den ich weiter verfolgen wollte, um Einheitlichkeit im Verfahren in Norddeutschland hinzukriegen. Das Regelwerk verbal immer wieder nachzubessern ist für die Hobbyschiene Clubsport der falsche Weg.

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Verfasst: Fr Sep 14, 2012 09:57
von PumaTreter
EWO hat geschrieben:
Sportfahrer hat geschrieben: Fazit im Clubsport sollten TK ´s und Schiedsrichter richtig gut Informiert sein, da Fehlentscheidungen nicht wieder gutzumachen sind und eventuell einen sauberen Sportsmann zum Buhmann machen.
Absolut richtig und dies ist der Kernsatz, den ich weiter verfolgen wollte, um Einheitlichkeit im Verfahren in Norddeutschland hinzukriegen. Das Regelwerk verbal immer wieder nachzubessern ist für die Hobbyschiene Clubsport der falsche Weg.
Ist das euer Ernst? Ihr geht davon aus, dass sich jedes Schiedsgericht bei allen Slaloms (das werden alleine im Norden um die 200 Personen sein) in so komplexen Fragen auskennt und ihr erwartet, dass flächendeckend ein einheitliches Urteil gefällt wird? Und haltet dieses Verfahren für einfacher oder/und fairer, als so etwas klar und eindeutig im Reglement zu regeln (man könnte ja auch reinschreiben, dass die Anzahl der Sitzplätze freigestellt ist)? Erwartet ihr auch, dass ich mich als Schiedsgerichtmitglied (bin ich zwei Mal im Jahr) in andere Sonderfälle einlese oder am besten gleich die STVZO mitbringe und eine Hotline zum TÜV einrichte?

Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Verfasst: Fr Sep 14, 2012 10:18
von Sportfahrer
Hallo Pumatreter,
ich kann da jetzt nur für mich sprechen, ja das ist mein voller Ernst. Vielleicht hab ICH da was falsch verstanden, ich dachte immer das wenn ich einen Lizenzsport ausübe bzw. mit dem Fahrer zusammen als Team solch einen Sport betreibe, einige Abende in der Garage am Auto verbringe, einen Autotrailer anschaffe und dazu noch mehr oder weniger Geld in die Sache stecke und dann noch einen Weg von ca 300 Km vor mir habe, dann kann ich doch wohl erwarten, das die eingesetzten Offiziellen bei der Veranstaltung ihren Job verstehen !!! Bisher hatte ich auch den Eindruck das dass hier im Norden der Fall ist. Aber ich lasse mich da gern eines Besseren Belehren.

Mit sportlichen Grüßen

Dirk

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Verfasst: Fr Sep 14, 2012 11:09
von PumaTreter
Die eigenen Aufwände zum Betreiben deines Hobbies (außer des Nenngelds) gegen die Kompetenz der ehrenamtlich handelnden Veranstalter zu rechnen, halte ich für falsch. Der Aufwand, den die Veranstalter zusammen für dich betreiben geht über das Jahr in tausende von ehrenamtlichen Stunden - von Material ganz zu schweigen. Sicherlich kannst du erwarten, hast bereits erlebt und wirst auch zukünftig erleben, dass jeder Veranstalter ein Team hat, das nach bestem Wissen und Gewissen entscheiden wird.

Dass diese vielen Entscheidungteams ohne Reglementgrundlage oder Entscheidungshilfen (z.B. in Form von Fallbeispielen und Empfehlungen (könnte vom ADAC bereitgestellt werden)), sondern nur auf Basis der STVZO und des "eigenen Gefühls" in allen möglichen Fällen ein einheitliches Urteil fällen, halte ich persönlich für sehr unwahrscheinlich, um nicht zu sagen: für völlig abwegig.

Ich lasse mich einfach mal überraschen, ob sich dazu im Bereich des ADAC, DMSB oder regionaler Kooperationen etwas tut und halte mich aus dieser Diskussion nun heraus... Nicht weil ich ungern diskutiere, sondern weil es uns anscheinend an dieser Stelle nicht weiterbringt - ich akzeptiere aber, dass es unterschiedliche Meinungen zur Art der einheitlichen Entscheidungsfindung gibt.

Cheers und natürlich auch mit sportlichen Grüßen
Achim