Seite 10 von 30
Verfasst: Do Jun 14, 2007 00:22
von Heiko
Irgendwo her kenn ich das 1.Leben

nur noch das der böse Golf fehlt

Verfasst: Mi Okt 24, 2007 15:16
von SEMA-Motorsport
Hallo Motorsportler,
ich wollte auch mal meine Meinung dazu abgeben. Ich baue mir gerade einen Polo G40 nach Gruppe H Reglement auf. Für diese Klasse habe ich mich entschieden, weil ich in der F-2005 ca.100kg!!! Zusatzgewicht gegenüber dem Leergewicht eines Serienautos zulegen müsste. Wenn diese Gewichte ständig angehoben werden,
muss man sich ja bald Sorgen um die maximalen Achslasten alter Auto mit Multiplikator (G-Lader oder Turbo) machen. Wenn man schon mit einem Polo in einer 2Liter Klasse antreten muss, währe ein bisschen Gewichtsvorteil sicher nicht ungerecht.
Gruß, Sebastian
Verfasst: Mi Okt 24, 2007 20:23
von Hans Bauer
Servus Sebastian,
der G40 ist in der Tat ein unglücklicher Fall bei der Gewichtseinstufung und wird daher bis auf wenige Ausnahmen auch nicht als Basisfahrzeug für die F2005 oder Gruppe H eingesetzt.
Ähnliches würde z.B. auch für den Fiat Uno Turbo gelten.
Insgesamt ist es keine leichte Aufgabe mit einem frontgetriebenen G40 in der Zweiliter Klasse anzutreten.
Er ist nur mit sehr viel Aufwand auf die Leistung eines guten 2 Liter Saugers zu bringen und hat man das bewerkstelligt, zerren die damit einhergehenden Kräfte doch sehr ungestüm an der etwas labilen Vorderachskonstruktion.
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Verfasst: Mi Okt 24, 2007 23:55
von 205
SEMA-Motorsport hat geschrieben: Ich baue mir gerade einen Polo G40 nach Gruppe H Reglement auf. Für diese Klasse habe ich mich entschieden, weil ich in der F-2005 ca.100kg!!! Zusatzgewicht gegenüber dem Leergewicht eines Serienautos zulegen müsste.
Und weil du dir jetzt das falsche Fahrzeug für deinen Aufbau ausgesucht hast, sollen die Gewichte verändert werden?
Kann nicht dein Ernst sein!
VOR dem Aufbau schaue ich mir das Reglement an und entscheide - nicht hinterher und dann jammern.
Das Thema mit dem Zusatzgewicht beim G40 in der F05 oder H ist doch ein alter Hut und wurde bereits vor Jahren diskutiert! Ich kenne aus der Gegenwart nur einen Fahrer aus Berlin

, der seinen G40 für die verbesserten Gruppen "klargemacht" hat...
Gruß
Thomas
Verfasst: Do Okt 25, 2007 08:27
von SEMA-Motorsport
Hallo Thomas,
Zu Deiner Aussage:
Und weil du dir jetzt das falsche Fahrzeug für deinen Aufbau ausgesucht hast, sollen die Gewichte verändert werden?
Kann nicht dein Ernst sein!
Dazu kann ich Dir nur raten, erst überlegen und dann schreiben. Du weißt ja gar nicht aus welchen Gründen ich mich für dieses Fahrzeug entschieden habe. Und die zweite Frage die man sich stellen sollte, ist das Fahrzeug schuld daran, dass es benachteiligt wird oder das Regelwerk des DMSB? Will man vielleicht gar keine Vielfalt an Fahrzeugen haben?
Oder nur bestimmte Typen in der jeweiligen Klasse?
Die Diskussion über Gewichte sollte es doch neueren Fahrzeugen erleichtern Konkurrenzfähig zu sein. Wenn ich die gleiche Denkweise wie Du hätte, würde ich dem Fahrer eines neueren Fahrzeugs sagen: Und weil du dir jetzt das falsche Fahrzeug für deinen Aufbau ausgesucht hast, sollen die Gewichte verändert werden? Pech gehabt, dann kauf Dir doch ein altes Fahrzeug. Das finde ich sehr unsportlich!
Gruß, Sebastian
P.S. Nur mal so als Hintergrundinformation, ich bin kein alter Hase, sondern baue mir nach gerade mal zwei Jahren Clubslalom ein neues Fahrzeug für die Gruppe H auf. Ihr wollt doch alle Nachwuchs haben, oder?
Kawatsch!
Verfasst: Do Okt 25, 2007 08:58
von spazzola
Hallo,
so ganz verstehe ich nicht, warum Du dich beklagst, dass Dein Auto zu leicht ist...meinst Du EWO würde nicht um dieses Problem betteln???
Was ist denn leichter und billiger:
a) ein leichtes Auto durch hinzufügen von Ballast aufs Zielgewicht zu bringen und dabei die Balance und das Rollzentrum bewusst beeinflussen zu können,
oder
b) ein schweres Auto mühsam dem Zielgewicht anzunähern?
Zu 205´s Meinung:
Bin auch der Meinung, dass es sich grundsätzlich empfiehlt vorher zu überlegen welches Auto in welcher Klasse erfolgreich eingesetzt werden kann, denn gerade für den Nachwuchs ist es doch frustrierend, wenn trotz des Aufwands nichts zu holen ist, weil das Konzept krankt.
Wenn Dein Ziel nur ist Spass zu haben, dann nur zu...
Wenn Du mit einem G40 in der H2000 antreten willst, ist das Deine Sache,
vielleicht hast Du ein solches Auto stehen, aber überlege Dir, ob es nicht leichter ist einen Polo für die H1300 auf Stand zu bringen, dort sind die Autos etabliert und nicht ganz ohne Grund...
Dennoch viel Spass bei Deinem Projekt!
Gruss
ede
Verfasst: Do Okt 25, 2007 09:30
von Hans Bauer
Servus Sebastian,
vielleicht ist der Thomas ein bisschen grob mit Dir umgegangen, aber in der Sache muß ich ihm schon Recht geben.
Hast Du Dich vor Deiner Entscheidung mit den alten Hasen in der Slalomszene unterhalten und hinterfragt, was sie von Deinem Projekt G40 halten ?
Hast Du Dir das Reglement vorher in allen Details angeschaut und Dich dann für den G40 entschieden ?
Oder ist es nicht eher so, daß Du eben einen G40 Dein Eigen nennst, weil er Dir gut gefällt (ist heute schon ein toller Youngtimer und wird mal ein echter Klassiker) und jetzt erst gemerkt hast, daß das Fahrzeug keine optimale Ausgangsposition für den Motorsport bietet.
Es wird immer Fahrzeuge geben, die wettbewerbsfähiger sind, als andere. Markenvielfalt ist das Salz in der Suppe und ist erwünscht. Aber dennoch wird es kein Reglement auf dieser Welt geben, das allen Fahrzeugen gerecht wird.
Dabei will weder Dir noch Deinem G40 irgend jemand etwas Böses. Deshalb geht man in einen guten Motorsportclub und spricht mit den Insidern und liest das Reglement, bevor man ein neues Projekt anfängt.
Ich will Dich wirklich nicht entmutigen, aber mit einem Fronttriebler hast Du in der 2 Liter F 2005 oder H immer einen schweren Stand und dessen muß man vorher einfach bewußt sein.
Hättest Du einen 86C mit 75 PS genommen und den für die F 2005 bis 1400ccm aufgebaut, wären Deine Chancen von Anfang an optimal gewesen und Du hättest Dich nicht über das Reglement beschweren müssen.
Wenn Du jetzt aber dennoch am G40 festhältst, empfehle ich Dir mit der Firma RSB Andreas Brandt Kontakt aufzunehmen (Tel. 06206-710458). Der hat zwei der schnellsten Slalom-G40, die in Deutschland gelaufen sind, mit aufgebaut und kann Dir die Vorderachse, das Fahrwerk und auch das Getriebe so bauen, daß Du von dieser Seite schon mal das Optimale herausgeholt hast.
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
P.S.: gestatte mir noch einen kleinen Tipp am Rande : Versuche bitte nicht den G40 Motor mit einer hohen Laufleistung ausschließlich über die Laderübersetzung und die Motorsteuerung aufzustocken. Da wirst Du nicht lange dran Freude haben, wenn Du den Unterbau nicht entsprechend aufgebaut hast. Auch da kann Dir RSB weiterhelfen.
Verfasst: Do Okt 25, 2007 10:17
von Michael Schneppe
Moin !
Sag mal: Weicht Dein Auto jetzt schon stark vom Serien-Zustand ab ? Falls nicht, würde ich die Gruppe G Klasse 2 empfehlen. Der Ralf Thiele fährt dort seit Urzeiten einen G40 und erzielt da noch immer gute Resultate.
100 kg würde auch ich nicht bei der F-2005 ins Auto packen wollen. So ein Polo lebt davon, sehr agil zu sein. Ob er das noch bei dem Zusatzgewicht ist ? Ansonsten viel Spaß beim Gruppe H-Umbau. Dein G40 mag dafür zwar sicher nicht die allerbesten Voraussetzungen haben, aber die H ist ja auch nicht überall gleich besetzt. Es gibt ja verschiedene (regionale) Meisterschaften. Der Vorteil des G40: Vom Sound her fast unschlagbar.
Verfasst: Do Okt 25, 2007 11:00
von SEMA-Motorsport
Hallo,
danke für die Ermutigungen!

Ich wurde hier wahrscheinlich ein wenig missverstanden. Ich habe kein Problem damit, dass ich mit einem G40 keine Chance gegen einen vollkommen ausgereizten 320is oder C-Kadett habe und ich habe mich auch vorher mit dem Reglement auseinandergesetzt. Meine Befürchtung ist nur dass, das Gewicht ständig weiter angehoben wird. Mit 810kg kann ich gut leben. Mir ist auch bewusst, dass ich mit einem 1300ccm Polo in der Gruppe H bessere Chancen hätte, aber mir geht es auch um das Verhältnis Kosten zu Spaß und da schneidet für mich der G40 einfach besser ab als ein 1300ccm Motor für 10.000€ mit 160PS. Die Gruppe H ist für mich auch deshalb die richtige Klasse, weil ich keinen Onkel beim TÜV Habe der mir die Veränderungen am Fahrzeug legalisiert. Die Gruppe G scheidet aus, weil das Basisfahrzeug kein originaler G40 war. Was mir als Neueinsteiger nur wichtig währe ist Beständigkeit in den Regelwerken, damit ich das Fahrzeug auf ein Gewicht optimal abstimmen kann und nicht ständig nachbessern muss.
Gruß, Sebastian
P.S. Ich hätte gerne ein Bild angehängt, wenn ich denn wüßte wie das geht

Verfasst: Do Okt 25, 2007 11:38
von Japanese
hallo Sebastian,
schön, daß Du Spaß haben willst im Motorsport. Ich würde mich freuen, Dich möglichst oft in der H 2 L sehen zu können. Ich befürchte nur, daß dieses nicht lange sein wird - nämlich bis zum ersten Wiegen.
Mit 810 Kg. würde ich auch gerne leben - aber, daß kostet mich dann meine Lizenz
Basisgewicht H 2 L sind..... na rate mal
Grüße
Dieter -Japanese
Verfasst: Do Okt 25, 2007 11:48
von SEMA-Motorsport
Ist ja gut, dann versuche ich es mal mit 825Kg
Das kommt davon, wenn man sich auf sein Erinnerungsvermögen verlässt. Das klappt halt nicht immer
Gruß, Sebastian
Verfasst: Do Okt 25, 2007 12:05
von Michael Schneppe
Etwas weg vom Thema:
Sebastian, ist das auf dem Bild Dein Polo oder der von Tobias Kuntz ? Der 6N müßte der Rallye-Polo von Nils Heitmann sein. (?) Aufgenommen beim "freien" Training auf dem Hungrigen Wolf oder beim Rallyesprint ?
Verfasst: Do Okt 25, 2007 12:26
von SEMA-Motorsport
Hallo Michael,
das ist mein Polo Nr.1 (Clubslalom 55PS) beim Rallyetraining, nachdem ich den 6N GTI von Heitmann in der Kurve überholt habe. Aber Nils ist nicht gefahren, denn den hätte ich mit Sicherheit nicht überholen können.
Gruß, Seabstian
Verfasst: Do Okt 25, 2007 12:36
von bb-slalom
205 hat geschrieben:SEMA-Motorsport hat geschrieben: Ich baue mir gerade einen Polo G40 nach Gruppe H Reglement auf. Für diese Klasse habe ich mich entschieden, weil ich in der F-2005 ca.100kg!!! Zusatzgewicht gegenüber dem Leergewicht eines Serienautos zulegen müsste.
... Ich kenne aus der Gegenwart nur einen Fahrer aus Berlin

, der seinen G40 für die verbesserten Gruppen "klargemacht" hat...
Geh mal vorher auf die Waage. Meine Erfahrung: G40 inkl. Inneneinrichtung ohne Rückbank + Bügel + Salzmann-Konstruktion an der Vorderachse + halber Tank + Ersatzrad + 65kg Ballast unterm Ersatzrad = 917kg. Fährt sich ganz gut, auch mit 115-135 PS. Glaube ich.

Und ich würde Dir immer zur F2005 raten.
Klaus
Verfasst: Do Okt 25, 2007 13:15
von 205
SEMA-Motorsport hat geschrieben:Dazu kann ich Dir nur raten, erst überlegen und dann schreiben.
Du kannst es mir glauben oder nicht, Sebastian, aber ich habe deinen Text mehrmals durchgelesen. Aber was soll ich lange um den heißen Brei herumreden...(?)
Da du scheinbar genau weisst wie alles funktioniert, benötigst du aus meiner Sicht auch keinen weiteren technischen Ratschlag.
Das Statement ven Klaus ist OK; aber letztendlich scheint der G40 doch kein Optimum für die F05 oder H darzustellen. (...und Klaus quetscht das Ding aus wie `ne Zitrone...)
Nichts für ungut,
Thomas