Seite 9 von 17

Re: Norddeutsche Ergänzungen 2019

Verfasst: So Jan 20, 2019 22:37
von balduin
spazzola hat geschrieben:
Was ist denn leichter zu überprüfen im Falle eines Einspruchs, das LG oder der Hubraum...die hier mitlesenden TK´s mögen mich berichtigen, aber ich denke eine Leistungsprüfung auf einer Rolle und das Wiegen ist billiger und weniger aufwändig als die Überprüfung des Hubraums....oder liege ich da falsch??

Salu2
ede

Naja......Kerze raus, Dreibein rein, Kolbendurchmesser
Hub messen....rechnen, fertig.

Schon oft auf dem Rennplatz erlebt, keine grosse Sache.....


Da sind mir öfters gravierende Messfehler auf der Waage aufgefallen ;-)

Gruss

Re: Norddeutsche Ergänzungen 2019

Verfasst: Mo Jan 21, 2019 17:41
von Sportfahrer
Moin,

es gibt im Clubsport in der Gruppe 3 keine ernst zunehmende Möglichkeit die Fahrzeuge nach Leistungsgewicht einzuteilen.
Wir sprechen über die Fahrzeugkategorie der Gruppe H , FS und weitere relativ hoch getunte Fahrzeuge die in der Regel
über frei programmierte Steuergeräte verfügen bzw. solche Steuergeräte benutzen dürfen. Eine Überprüfung der Leistungsabgabe
auf dem Rollenprüfstand nach dem der Fahrer Gelegenheit hatte den Schalter wieder in den "richtigen" Modus zu stellen,
ist dann in etwa so ernst zunehmen wie eine Hubraumschätzung durch Handauflegen eines Schamanen.

Ob in den Gruppen 1 und 2 die Leistungsgewichte wirklich eingehalten werden, entzieht sich meiner Kenntnis.
Die ehrlichste Gruppe ist aber in jedem Fall die Gruppe 3. Da ist jedem Teilnehmer bewusst, dass es nach oben kaum Grenzen gibt.
Um das persönliche Budget in einem einigermaßen erträglichen Rahmen zu lassen, sollten jedoch handelsübliche normale bezahlbare Fahrzeuge
vom Schlage Golf, Polo, Fiesta, MX5 und BMW 3er etc. vom Grundmodell her auch ohne den Einsatz von Kohlefasertechnik
oder halsbrecherischen Erleichterungsmaßnahmen die Chance bekommen nach und nach einigermaßen wettbewerbsfähig zu werden.
Daher kann das Mindestgewicht im Prinzip gar nicht hoch genug sein. Die Berg-Gewichts-Tabelle ist m.E. ein Kompromiss mit dem man leben kann.

Re: Norddeutsche Ergänzungen 2019

Verfasst: Mo Jan 21, 2019 19:34
von CodeRed
Was mich bei dem ganze Hype um die FS Gewichte ein bisschen wundert, sind die Leichtgewichte damals alle Gruppe FS gefahren?
Ich meine nicht!

Re: Norddeutsche Ergänzungen 2019

Verfasst: Mo Jan 21, 2019 20:16
von Michael Schneppe
CodeRed hat geschrieben:Was mich bei dem ganze Hype um die FS Gewichte ein bisschen wundert, sind die Leichtgewichte damals alle Gruppe FS gefahren?
Ich meine nicht!
Nein, sie sind Gruppe 3 gefahren. Die Auslegung "streng nach Freestyle" gab es ganz einfach nicht. Hatte EWO ja hier auch bestätigt, wenn ich es richtig in Erinnerung hab.

Re: Norddeutsche Ergänzungen 2019

Verfasst: Mo Jan 21, 2019 21:00
von CodeRed
Da hab ich mich ein bisschen falsch ausgedrückt.

Die sind ja nicht nur Club gefahren. Meine Frage ging in Richtung DMSB, soll
heißen das ich mich erinnern kann ein paar NSUs auch schon in der H gesehen
zu haben. Da müssen die das Gewicht ja auch irgendwie hinbekommen haben.

Re: Norddeutsche Ergänzungen 2019

Verfasst: Mo Jan 21, 2019 21:36
von Michael Schneppe
Ich denke, ich hatte es falsch verstanden. :oops:

Re: Norddeutsche Ergänzungen 2019

Verfasst: Di Jan 22, 2019 14:55
von Eric W.
Sportfahrer hat geschrieben:Um das persönliche Budget in einem einigermaßen erträglichen Rahmen zu lassen, sollten jedoch handelsübliche normale bezahlbare Fahrzeuge
vom Schlage Golf, Polo, Fiesta, MX5 und BMW 3er etc. vom Grundmodell her auch ohne den Einsatz von Kohlefasertechnik
oder halsbrecherischen Erleichterungsmaßnahmen die Chance bekommen nach und nach einigermaßen wettbewerbsfähig zu werden.
Daher kann das Mindestgewicht im Prinzip gar nicht hoch genug sein.
Der Ansatz, bestimmte Fahrzeugarten auszuschließen, um einen möglichst ausgeglichenen Wettbewerb zu erreichen, passt für mich durchaus in den DMSB-Sport. Mit meinem Verständnis von Clubsport kann ich dass aber nicht vereinbaren. Es scheint mir mehr als ein Versuch, aus dem Clubslalom einen DMSB-Slalom mit anderem Namen zu machen. Und es erschließt sich mir nicht, warum man das tun wollte. Denn den gibt's ja schon..

Re: Norddeutsche Ergänzungen 2019

Verfasst: Di Jan 22, 2019 15:31
von Sportfahrer
Eric W. hat geschrieben: Der Ansatz, bestimmte Fahrzeugarten auszuschließen, um einen möglichst ausgeglichenen Wettbewerb zu erreichen, passt für mich durchaus in den DMSB-Sport. Mit meinem Verständnis von Clubsport kann ich dass aber nicht vereinbaren. Es scheint mir mehr als ein Versuch, aus dem Clubslalom einen DMSB-Slalom mit anderem Namen zu machen. Und es erschließt sich mir nicht, warum man das tun wollte. Denn den gibt's ja schon..

Hallo Eric,

Wenn der Ansatz im DMSB Sport richtig ist einen möglichst ausgeglichenen Wettbewerb zu erreichen, dann sollte es für den Clubsport ein MUSS sein.

Re: Norddeutsche Ergänzungen 2019

Verfasst: Di Jan 22, 2019 19:19
von EWO
Sportfahrer hat geschrieben:
Eric W. hat geschrieben: Der Ansatz, bestimmte Fahrzeugarten auszuschließen, um einen möglichst ausgeglichenen Wettbewerb zu erreichen, passt für mich durchaus in den DMSB-Sport. Mit meinem Verständnis von Clubsport kann ich dass aber nicht vereinbaren. Es scheint mir mehr als ein Versuch, aus dem Clubslalom einen DMSB-Slalom mit anderem Namen zu machen. Und es erschließt sich mir nicht, warum man das tun wollte. Denn den gibt's ja schon..

Hallo Eric,

Wenn der Ansatz im DMSB Sport richtig ist einen möglichst ausgeglichenen Wettbewerb zu erreichen, dann sollte es für den Clubsport ein MUSS sein.
Genau da, beim DMSB-Sport, ist doch aber seit Jahren ein Handlungsfeld offen, nämlich die Anpassung an die Realität des FZG-Mixes auf der Straße.
Der Slalomsport ist kein Profisport, sondern sollte jedem Straßenfahrzeug eine Plattform geben. Das geht mit den Gruppe G, F, H nicht wirklich.
Motortuning und auch viele andere Tuningmaßnahmen sind nicht mehr mit STVZO vereinbar, daher muss sich der DMSB bewegen. Er steht im europäischen Vergleich auch recht allein dar.
Der Ansatz der norddt. Ergänzungen hat da, wenngleich auch mit dem bekannten und "ausgeweideten" redaktionellen Fehler einen moderneren Ansatz gewählt.
Was nun nach 12 Jahren daran gefeilt wird wirft die Szene leider zurück.

Re: Norddeutsche Ergänzungen 2019

Verfasst: Di Jan 22, 2019 20:13
von Sportfahrer
EWO hat geschrieben:

Der Slalomsport ist kein Profisport, sondern sollte jedem Straßenfahrzeug eine Plattform geben. Das geht mit den Gruppe G, F, H nicht wirklich.
Moin EWO,

Genau weil der Slalomsport kein Profisport ist , sollte er nicht jedem aber der Masse der Straßenfahrzeuge eine Plattform geben.
Das ist mit den neuen NDE 2019 gelungen. Das Regelwerk ist nun rundherum abgesichert, wasserdicht und annähernd chancengleich.
Exoten die dazu noch einen Umbau von z.B. Saug auf Kompressormotor erfahren haben sind natürlich schwer unterzubringen.

Re: Norddeutsche Ergänzungen 2019

Verfasst: Di Jan 22, 2019 20:40
von CodeRed
EWO hat geschrieben:
Der Slalomsport ist kein Profisport, sondern sollte jedem Straßenfahrzeug eine Plattform geben. Das geht mit den Gruppe G, F, H nicht wirklich.
Ich bin ja nach wie vor für eine Vermischung DMSB/Club.

Um den Club jetzt nicht weiter in Richtung DMSB zu zerlegen würde ich eher den DMSB einbremsen und zwar erst die Gruppe G.

Tuning nur mit Zubehör von der Stange z.b Fahrwerke nur mit Teilegutachten und max. Semislicks, am besten noch den Reifen vorschreiben.

Die F wird die neue G, stark restriktiv und der Rest fließt in die H.

Weg von der FIA und nicht alle möglichen Rennserien mit dem Handbuch bedienen.

Re: Norddeutsche Ergänzungen 2019

Verfasst: Mi Jan 23, 2019 08:31
von Japanese
Moin Ditmar,

also bei "Reifenvorschrift" kräuseln sich mir die Fußnägel - es wird viel zu viel vorgeschrieben.

Wie Ecki schon richtig geschrieben hat sind - wie Du weisst - bei modernen Autos eigentlich keine motortechnischen Änderungen erlaubt. Also wären moderne Autos in der F chancenlos. Und H ist bei neuen Autos nicht erlaubt. Hier liegt die Krucks.

Aber wir sind bei NDE......

Grüße

Dieter - Japanese

Re: Norddeutsche Ergänzungen 2019

Verfasst: Mi Jan 23, 2019 09:14
von CodeRed
Hallo Dieter,

du hast den ist Zustand beschrieben, davon weg!

Minimalistisch/effektiv, Handbuch, Technik Fahrzeuggruppen und klar die H für neuere Fahrzeuge freimachen.

Ich hab ja überhaupt nichts gegen alte Autos, die schnell zu machen und am Leben zu halten ist einfach sehr sehr teuer.
Deshalb stehen die auch alle bei ede in der Scheune. :lol: :lol: :lol: ede nicht böse sein

So einem modernen Brenner Leben einzuhauchen, Polo WRC, Audi S1 z.b ist hingegen ein Kinderspiel.

Deswegen Anpassung DMSB Regelwerk mehr in Richtung Serientechnik, damit bessere Anpassung an den CS.
Noch besser wäre ein ganz neues Konzept wo national A und Clubsport aus einer Hand kommen.
Eines von beiden wird sonst in der Zukunft sterben.

Das ist wie beim Hausbau, da wird ständig was angeflickt und hinterher sieht es trotzdem scheiße aus.
Genauso ist es mit dem Regelwerk :wink:

Re: Norddeutsche Ergänzungen 2019

Verfasst: Mi Jan 23, 2019 11:01
von Michael Schneppe
CodeRed hat geschrieben:Das ist wie beim Hausbau, da wird ständig was angeflickt und hinterher sieht es trotzdem scheiße aus.
Genauso ist es mit dem Regelwerk :wink:
Genau. Und deshalb hätte man an dem schicken, mit Sorgfalt und Bedacht erstellten und über einem Jahrzehnt bewährten Regelwerk nicht rumflicken sollen. :wink:

Re: Norddeutsche Ergänzungen 2019

Verfasst: Mi Jan 23, 2019 12:55
von hellberg-racing
Gruppe 3 Offen
Die Fahrzeuge müssen den technischen DMSB-Bestimmungen für die Gruppe FS entsprechen, zum öffentlichen Straßenverkehr in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen sein oder einen DMSB-Wagenpass für die Gruppe FS besitzen.

Aber dieser Satz in den NDE 2019 bedeutet doch, dass man keinen Wagenpass haben muss. Das Fahrzeug muss nur den Reglement entsprechen. Das heißt man könnte mit einem Gruppe H Auto ohne FS Eintragung starten.

Oder verstehe ich das falsch?

Gruß Marcel