Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
Moderator: PumaTreter
Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
Geiles Geschoss!!!
Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
Nöh Hans-Peter .....
wo passen denn da die 280er Bremsscheiben?
Sowas ähnliches hier:
http://1.bp.blogspot.com/-CaLdK6dvDcg/U ... +klein.jpg
Leistung von 4 bis 7, darunter nix, als dann nach drei VW-Transporter-Membranfedertellerkupplungen das Getriebe durchrutschte, habe ich aus lauter Verzweifelung
die nächsten 100 000km nur auf dem Motorrad zurückgelegt.
Audi Sport zeigt so einen mit 68PS öfter auf Ausstellungen, die Feiglinge, mit dem eingebauten Staubsaugerkrümmer und einem Weber-Doppel ist der Drei-Zylinder-Zweitakter gut für 110 bis 120PS.
Sie trauen sich nicht.
Tieferlegen war Dank Drehstabfedern eine Sache von Minuten, ebenso negativer Sturz und mehr Nachlauf auch.
Mit 45er Einfachvergaser ist vorher Schluss, bis 120 im Dritten, geil, dann Kupplungsrutschen und bei 150 schlug dann die Aerodynamik Mauer zu.
Ich habe noch in Erinnerung 15 l Sprit und ein 1/2 l Aral SAE40 für 9,60€.
Leider habe ich von meinem kein einziges Foto
.
Gruß Kalle
wo passen denn da die 280er Bremsscheiben?

Sowas ähnliches hier:
http://1.bp.blogspot.com/-CaLdK6dvDcg/U ... +klein.jpg
Leistung von 4 bis 7, darunter nix, als dann nach drei VW-Transporter-Membranfedertellerkupplungen das Getriebe durchrutschte, habe ich aus lauter Verzweifelung

Audi Sport zeigt so einen mit 68PS öfter auf Ausstellungen, die Feiglinge, mit dem eingebauten Staubsaugerkrümmer und einem Weber-Doppel ist der Drei-Zylinder-Zweitakter gut für 110 bis 120PS.
Sie trauen sich nicht.
Tieferlegen war Dank Drehstabfedern eine Sache von Minuten, ebenso negativer Sturz und mehr Nachlauf auch.
Mit 45er Einfachvergaser ist vorher Schluss, bis 120 im Dritten, geil, dann Kupplungsrutschen und bei 150 schlug dann die Aerodynamik Mauer zu.
Ich habe noch in Erinnerung 15 l Sprit und ein 1/2 l Aral SAE40 für 9,60€.
Leider habe ich von meinem kein einziges Foto

Gruß Kalle
Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
und die geilen umgeschweissten Stahlfelgen



Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
Meine hatten nur 5,5 Zoll mit 155R15 Kleber .... waren damals angesagt.
Die Leistungsabgabe war explosiv. Hämmpämmpämmknisterpämm .... uuuaaaahhhhh
Bei Regen ging anfahren nur im 3. mit viel Kupplungsschleifen.
Die Leistungsabgabe war explosiv. Hämmpämmpämmknisterpämm .... uuuaaaahhhhh

Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
kann mich dumpf erinnern - in den 80ern war wohl Hockenheim Saison-Finale, da waren von alten Mustangs über Lotus Cortina bis DKW 1000 bzw. Junior absolute geile Hammergeräte vertreten. Das machte richtig Laune




-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 849
- Registriert: Di Nov 07, 2006 13:00
- Wohnort: Tangstedt
Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
Alle Gruppe GJapanese hat geschrieben:kann mich dumpf erinnern - in den 80ern war wohl Hockenheim Saison-Finale, da waren von alten Mustangs über Lotus Cortina bis DKW 1000 bzw. Junior absolute geile Hammergeräte vertreten. Das machte richtig Laune![]()
![]()


Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
Danke für die zahlreichen Antworten!
Bekommt man die eingetragen, oder gibt es da Probleme?
Allerdings würde mich das Auto reitzen. Leider ist am Samstag keiner dabei. Vielleicht sehe ich diese Jahr noch einen MX5, oder ich schaue mir einam einen an, der zum Verkauf steht.
Wenn nicht, ist das überhaupt in Gruppe G zulässig
Zum MX5. Würde ein Hardtop ähnliche Sicherheit un am besten auch eine Versteifung der Karosse mit sich bringen, wie ein Käfig?
Der E36 würde mir natürlich auch zusagen. Ich vermisse bei meinem Alltagsauto teilweise schon den Heckantrieb, vorallem im WinterVinki hat geschrieben:...Der E36 compact ist aus meiner Z4 Sicht das besser Auto.
Teile sind noch günstig zu haben und er lässt sich leicht schrauben.
Fährt sich schön knackig mit dem Heck.

Also dann entweder das KW Clubsport oder eben gleich eins von Hans Bauer.Vinki hat geschrieben: ...Bei dem Fahrwerk haben viele ein KW Rennfahrwerk.
Bevor ich ein teures KW V3 kaufen würde, kauf ich lieber ein Rennfahrwerk, weil Du dann die Federraten/Dämpfer auf Slicks und Slalom abgestimmt bekommst.
Bekommt man die eingetragen, oder gibt es da Probleme?
Die Peugot gibt es leider nur noch selten. Daran hatte ich auch schon gedacht.Vinki hat geschrieben: ...Klar sind Frontkratzer uncool und man kann nur begrenzt driften
Aber ein Polo/Saxo/106 sind schnelle Flitzer mit kurzem Radstand und sicherlich geeignet zu umbau.
An den MX5 habe ich auch schon gedacht, allerdings den Gedanken aufgrund meiner Körpergröße von 1,90m schnell wieder verworfen.Vinki hat geschrieben: ...Die MX-5 Jungs sind auch nicht langsam.
Allerdings würde mich das Auto reitzen. Leider ist am Samstag keiner dabei. Vielleicht sehe ich diese Jahr noch einen MX5, oder ich schaue mir einam einen an, der zum Verkauf steht.
Gab es den MX5 Serienmäßig mit Anhängerkupplung?Edwin Speckmann hat geschrieben:Guckst Du:
Wenn nicht, ist das überhaupt in Gruppe G zulässig

Über dieses Thema habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, als ich mein erstes Rennen im Z3 gefahren bin. Ok, Ich habe Überrollbügel, aber mir ist auch bewusst, dass dies sehr schnell keine Funktion mehr haben (Bordstein, Graben,...)Hans Bauer hat geschrieben:Der MX-5 ist zwar eine gigantische Fahrmaschine, aber ein Cabrio und da sollte man zur eigenen Sicherheit über einen Überrollbügel nachdenken.
Zum MX5. Würde ein Hardtop ähnliche Sicherheit un am besten auch eine Versteifung der Karosse mit sich bringen, wie ein Käfig?
Gruß Jones
Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
Nein. Die Hardtops sind Kunstoffdeckel, die nicht nennenswert Zusatzstabilität bieten.Water-Joe hat geschrieben: Zum MX5. Würde ein Hardtop ähnliche Sicherheit un am besten auch eine Versteifung der Karosse mit sich bringen, wie ein Käfig?
Ich bin übrigens selbst 190cm groß und habe seit diesem Jahr einen MX5 NB mit Heigo-Überrollbügel und Hans Bauer Fahrwerk in der G4.
Mit niedriger Sitzkonsole geht's einigermassen.
Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
Die Größe passt mit Helm und Verdeck?Markus-B hat geschrieben:Nein. Die Hardtops sind Kunstoffdeckel, die nicht nennenswert Zusatzstabilität bieten.Water-Joe hat geschrieben: Zum MX5. Würde ein Hardtop ähnliche Sicherheit un am besten auch eine Versteifung der Karosse mit sich bringen, wie ein Käfig?
Ich bin übrigens selbst 190cm groß und habe seit diesem Jahr einen MX5 NB mit Heigo-Überrollbügel und Hans Bauer Fahrwerk in der G4.
Mit niedriger Sitzkonsole geht's einigermassen.
Das hört sich sehr interessant an!
Hast du den 1.6 mit 81 kW? Ich habe gedacht, dass der mit 1035kg (12,7) LG 3 ist, oder ist der doch schwerer bzw. Habe ich einen Denkfehler?
Was fährst du mit dem Auto? Nur clubsport slalom, oder auch den MX5 cup?
Gruß Jones
Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
Moin,
Michael hat einen MX5 NA mit FIA-Käfig unter dem Hardtop. Ich hätte Angst da einzusteigen, ein Wadenkrampf und Panik
. Aber brauchbare NA und NB sind nicht mehr richtig zu finden, NC sind etwas schwer und für ND gibt es noch kein rechtes Zubehör wie auch der Preis noch etwas hoch scheint. Die Recarositze ab Werk sind nur für den Ar..., sie bieten keinen brauchbaren Seitenhalt und sind viel zu hoch. Will man dann später in die F einsteigen, wird das Tuning eines Direkteinspritzers ziemlich schwierig ..... die Qual der Wahl.
Gruß Kalle
Michael hat einen MX5 NA mit FIA-Käfig unter dem Hardtop. Ich hätte Angst da einzusteigen, ein Wadenkrampf und Panik

Gruß Kalle
Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
Wir haben das Auto für unsere Jugend gebaut aber zum Ausprobieren war ich auch schon unterwegs damit. Viel Platz ist natürlich nicht 
Wegen des Platzes fahren wir mit Hardtop. Das Hardtop hat innen kein Gestänge an das man anstoßen kann sondern eben nur die glatte, leicht gepolsterte Kunststoffschale. Natürlich berühre ich beim Einsteigen und Angurten mit dem Helm oben diese. Beim fahren fällts aber nicht auf.
Wir haben den NB mit 1,6Litern und 81KW. Das Auto hat rennfertig mit Käfig/Sitzen/Hardtop 1055kg, d.h. 13,02kg/kw. Gewogen und Eingetragen.
Montiert ist wie gesagt ein Heigo Überrollbügel mit Diagonal- und Gurtstrebe, Sparco Sitze (leider passt nicht viel anderes) und 3-Zoll-Gurte.
Dieses Jahr fahren wir für den Anfang Clubsport und DMSB im nordbayerischen Raum.
http://pfaffis-auswertung.de/ergebnis20 ... ste_G4.PDF
http://pfaffis-auswertung.de/ergebnis20 ... uppe_G.PDF
Das man brauchbare NB nicht mehr findet, kann ich nicht bestätigen. Wir haben das Auto letzten Herbst gekauft. Marktpreis zu dem Zeitpunkt lag bei rund 3000Euro und es gab zwei/drei potentielle Autos in der Region. Komplett rennfertig musst Du mit ca. 8000Euro rechnen.
Henrik und Reinhard Stoldt fahren einen ähnlich aufgebauten NB und während unsere Jugend noch neidisch auf Henriks Zeiten schielt möchte ich mich wahrscheinlich nächstes Jahr mal mit Reinhards Zeiten messen
(schöne Grüße in den Norden
)

Wegen des Platzes fahren wir mit Hardtop. Das Hardtop hat innen kein Gestänge an das man anstoßen kann sondern eben nur die glatte, leicht gepolsterte Kunststoffschale. Natürlich berühre ich beim Einsteigen und Angurten mit dem Helm oben diese. Beim fahren fällts aber nicht auf.
Wir haben den NB mit 1,6Litern und 81KW. Das Auto hat rennfertig mit Käfig/Sitzen/Hardtop 1055kg, d.h. 13,02kg/kw. Gewogen und Eingetragen.
Montiert ist wie gesagt ein Heigo Überrollbügel mit Diagonal- und Gurtstrebe, Sparco Sitze (leider passt nicht viel anderes) und 3-Zoll-Gurte.
Dieses Jahr fahren wir für den Anfang Clubsport und DMSB im nordbayerischen Raum.
http://pfaffis-auswertung.de/ergebnis20 ... ste_G4.PDF
http://pfaffis-auswertung.de/ergebnis20 ... uppe_G.PDF
Das man brauchbare NB nicht mehr findet, kann ich nicht bestätigen. Wir haben das Auto letzten Herbst gekauft. Marktpreis zu dem Zeitpunkt lag bei rund 3000Euro und es gab zwei/drei potentielle Autos in der Region. Komplett rennfertig musst Du mit ca. 8000Euro rechnen.
Henrik und Reinhard Stoldt fahren einen ähnlich aufgebauten NB und während unsere Jugend noch neidisch auf Henriks Zeiten schielt möchte ich mich wahrscheinlich nächstes Jahr mal mit Reinhards Zeiten messen


-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 849
- Registriert: Di Nov 07, 2006 13:00
- Wohnort: Tangstedt
Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
Hallo Markus,Markus-B hat geschrieben:
Henrik und Reinhard Stoldt fahren einen ähnlich aufgebauten NB und während unsere Jugend noch neidisch auf Henriks Zeiten schielt möchte ich mich wahrscheinlich nächstes Jahr mal mit Reinhards Zeiten messen(schöne Grüße in den Norden
)
das willst du nicht wirklich. Beim letzten Slalom in Schachtholm war ich 80 Sekunden langsamer als Henrik. Die Ruhe hast du garnicht, so langsam zu fahren


Mal sehen, wo wir uns nächstes Jahr treffen

Noch ein Nachsatz zum MX-5. In unserem Auto fährt hin und wieder unser CK Falk mit, der ist 1,98 . Wir fahren allerdings mit Klappdach und sitzen alle mit dem Kopf zwischen zwei Streben, so dass man bei Bodenwellen weich anstösst. Man merkt davon praktisch nichts.
Die schnellsten MX-5 im Norden fahren mit KW Competition Fahrwerk.
Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
Danke für die Infos!
Habt ihr eine Lösung für die Reifen?
Oder doch auf Semis anreisen?
Auf den Gepäckträger passen wahrscheinlich maximal zwei? Den Anhänger wollte ich eigentlich vermeiden.
Habt ihr eine Lösung für die Reifen?
Oder doch auf Semis anreisen?
Auf den Gepäckträger passen wahrscheinlich maximal zwei? Den Anhänger wollte ich eigentlich vermeiden.
Gruß Jones
Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
Unsere Lösung heißt Wagenpass, Slicks, Anhänger und Regenreifen im Zugfahrzeug.
In den MX5 Kofferraum passt der Wagenheber und der Werkzeugkoffer.
Hilft dir aber nicht wirklich
In den MX5 Kofferraum passt der Wagenheber und der Werkzeugkoffer.
Hilft dir aber nicht wirklich

Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
Da ist es wieder ....Markus-B hat geschrieben:Unsere Lösung heißt Wagenpass, Slicks, Anhänger und Regenreifen im Zugfahrzeug.
DMSB-Slalom selbst in der Gruppe G ist viel teurer als Clubslalom.
Link zur 2006/7 diskutierten Bonusregel http://www.rennsportforum.de/phpbb/view ... Bonusregel
Ich versteh nicht warum man den Straßenzugelassenen Autos den Weg in den DMSB-Slalom nicht versüßen kann/will.
Was spricht denn wirklich dagegen ? Die Vorteile sind hinreichend bekannt.