Roawdy hat geschrieben:einen viel größeren Einfluss auf die Kühlung hat die Gestaltung des Felgensterns.
PumaTreter hat geschrieben:Sicherlich spielt dabei die Felgenform auch eine Rolle. Ob deine Felgen recht "zu" sind, musst du selbst entscheiden.
Stimmt, darauf bin ich bei meiner Recherche auch schon ein paar mal gestoßen. Allerdings hat niemand explizit erwähnt ob der
Durchmesser jetzt einen Einfluss hat oder nicht, das würde mich mal interessieren ob's da konkrete Erfahrungswerte dazu gibt.
PumaTreter hat geschrieben:Bremsüberhitzung beim Slalom ist ohnehin ein eher seltenes Phänomen.
Stimmt, es war ja bei mir auch nicht so dass die Bremse jemals überhitzt wäre beim Slalom, meistens hat eh der Reifen zuerst aufgegeben.
Kritisch war's ein, zwei Mal im Hochsommer, bei um die 30°und 10-15 Kleinslalom-Runden am Tag.
Wirklich überhitzt (quasi vernichtet) hab ich sie nur einmal auf der Rennstrecke.
PumaTreter hat geschrieben:Je kürzer du bremst, desto länger hat die Bremse Zeit, abzukühlen.
Allerdings bin ich dann auch länger am Gas und die Bremse hat mehr Arbeit.

Prinzipiell bremse ich (mMn) aber eh schon so wie du das beschreibst, die Serienbremse ist halt systembedingt ein bisserl schwammig.
opelspeedster hat geschrieben:Die Frage der Felge würde vollkommen unabhängig von der Bremsleistung sehen.
Danke, bin da grundsätzlich voll bei dir bezüglich Bremsleistung vs. Felge.
Die Bremse selbst ist momentan aber als gegeben hinzunehmen, aus mehreren Gründen.
