spazzola hat geschrieben:Ich glaub mein Schwein pfeifft!
Eine ganz direkte Frage an Lars und Achim:
Wieviele richtige Leistungsverstellbare FW seid Ihr schon gefahren?
Sicher erklärt mir die Antwort euer profundes Wissen in der Beurteilung dieser Fahrwerke!
Tach EDE,
ein pfeifendes Schwein bräuchte ich auch noch, damit kann man in Shows auftreten (wenn grad kein Slalom ist) und viel Geld verdienen.

Vielleicht nehmen wir dich auch im Chor der blinden auf, denn irgendwie hast du meine Antworten nicht richtig gelesen. Aber der Reihe nach...
Direkte Frage, direkte Antwort: Keins!
Zum Thema profundes Wissen: Ich habe in keinem Posting geschrieben, daß ich Wissen zum Thema Leistungsverstellbare Fahrwerke habe. Ich habe nur eine Einstellung dazu (NICHT LEISTUNGSVERSTELLBAR) und habe die Kundgetan. Ich habe auch keine Berurteilung bezüglich leistungsverstellbarer FW abgegeben und ich verstehe dein Problem mit meinen Antworten nicht.
Lies dir mal mein letztes Posting auf Seite 3 durch:
PumaTreter hat geschrieben:Wahrscheinlich muß ich auch erstmal den Unterschied im wahrsten Sinne des Wortes erfahren, damit ich hier qualifizierter mitreden kann. Ist scheinbar eine Frage der Philosophie.
Und:
Daß ein leistungsverstellbares Fahrwerk bei erfahrenen Fahrern Sinn macht und dazu führt, noch ein paar Zehntel zu finden, steht außer Frage.
Und:
Da es sich hier um ein Einsteiger-Forum handelt, bleibe ich dabei, daß es nicht notwendigerweise ein leistungsverstellbares Fahrwerk sein muß, was in der ersten Saison zum Einsatz kommt. Ein gutes anderes tut es für weniger Geld auch.
.
Allerdings habe ich im Moment das mittlerweile dritte nicht leistungsverstellbare Fahrwerk. Vorher hatte ich im Fiersta Koni/Zakspeed und Koni/H&R und nun im Puma H&R/H&R. Vielleicht liegt es daran, daß ich "vom Land" komme, aber ich bin und war mit allen Fahrwerken zufrieden und mußte oder werde sie maximal einmal beim Hersteller nachstellen lassen, um ganz vorne dabei zu sein.
Ich stelle also abschließend nochmals fest:
1. Ich habe keine Beurteilung zu leistungsverstellbaren Fahrwerken abgegeben, sondern nur auf die Möglichkeit des verstellens statt optimal einstellens hingewiesen. Dies im Zusammenhang mit Einsteigern, nicht mit erfahrenen Leuten, die wissen, was sie tun.
2. Wenn du der Ansicht bist, daß ein Einsteiger direkt 1000 Euro für ein FW mehr investieren sollen, dann ist das deine Meinung, die ich nicht teile, aber auch nicht ändern will.
3. Wenn du das hier
spazzola hat geschrieben:Mein Prinzip ist, wenn dann versuche ich es gleich richtig zu machen, und ich spare mir dann den Schritt über "auch nicht schlechte" Fahrwerke, und auch den Wertverlust dieses Fahrwerks und hole mir gleich das was mir optimal erscheint.
ernst meinst, dann frage ich dich, warum du in deinem BMW erst das berühmte in Ahlhorn hoppelnde KW-Fahrwerk eingebaut hast, welches du immer wieder gerne zitierst, um die Vorteile von doublesixx verkaufsfördernd anzubringen. Etwas mehr Recherche hätte damals doch sicherlich auch zu doublesixx geführt, oder nicht? Daher verstehe ich entweder dieses Statement oder dein Prinzip nicht.
4. Meine Philosophie ist: Günstig einsteigen, an sich selbst arbeiten und das Maximum aus dem günstigen Material herausholen. Reicht's dann noch nicht, Material ändern. Warum wäre ich sonst 2 Jahre auf soften (statt super soften) Yokohama gefahren? Das waren die billigsten Reifen in 195/50-15 und irgendwie klappte das auch ganz gut, sogar im kalten und nassen Höxter, wo ich beim Endlauf im November vor einem BMW 318iS mit einem TOP-leistungsverstellbarem Fahrwerk und Regenreifen gelandet bin - und das nicht zum ersten Mal.
Es ist sicherlich nicht im Sinne eines Forums Meinungen zu unterdrücken, sondern zu sammeln. Daher bitte ich dich, meine Meinung auch zu akzeptieren und mich hier nicht als unqualifizierten Deppen hinzustellen, auch wenn dir als Vertreiber von leistungsverstellbaren Fahrwerken meine Meinung vielleicht nicht gefällt oder schlecht für's Geschäft ist.
Grüße aus Bremen,
Achim