Für den Slalom genügen 3-Punkt gurte!
Oder irgendein H-Gurt, sogar ohne Prüfzeichen wenn eingetragen.
Wenn die hinteren Sitze durch den Gurt unbrauchbar werden muss die Sitzplatzzahl berichtigt werden.
Also alles ganz easy - Hauptsache doppelter Flankenschutz und Knotenbleche
AUS DEM D M S B HANDBUCH:
"Bei Bergrennen, Rundstreckenrennen, Rallyes und Leistungsprüfungen sind FIA-homologierte bzw. ehemals FIA-homologierte Gurte gemäß FIA-Normen 8853/98 oder 8854/98 vorgeschrieben. Das Alter ehemals FIA homologierter Gurte darf max. 10 Jahre betragen. Diese Gurte müssen in den Fahrzeugpapieren eingetragen sein.
Für den Slalomsport müssen an den vorderen Sitzen mindestens 3-Punkt-Gurte vorhanden sein. Anstelle der serienmäßigen Dreipunktgurte dürfen Gurte mit mindestens vier Befestigungspunkten oder Hosenträger-(Y)- Gurte (mit 3 Befestigungspunkten) mit amtlichem Prüfzeichen montiert sein. Das amtliche Prüfzeichen ist nicht erforderlich, wenn der Gurt in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist.
Für alle Veranstaltungsarten gilt:
Sind nach dem Einbau von Gurten hintere Sitze nicht mehr benutzbar, so muss in den Fz.-Papieren die Sitzplatzanzahl berichtigt werden. Wenn jedoch die Hosenträgergurte mit Hilfe eines Zwischenstücks herausnehmbar und die Serien-Gurte nach wie vor vorhanden sind, ist kein Eintrag erforderlich."