ingo gutmann hat geschrieben:
Hallo Motorsportler,
ab 2010 kommt dann noch ein Stäbchen in den Käfig.
Die Diagonalstrebe im Hauptbügel.
Das wird dann langsam der Todesstoss für die Gruppe-G-Alltagsautos.Mit dieser Strebe sind die hinteren Sitze nicht mehr zu gebrauchen.

Wenn schon soviel Gestänge dann sollte der DMSB doch auch gleich noch zwei Raum-Diagonal-Streben zwischen A-Säulen-Bügel und B-Säulen-/Haupt-Bügel vorschreiben. Dann haben wir die völlige Sicherheit im Motorsport hergestellt!

hammerman1
PS. Mich würde mal die Slalom-Unfall-Statistik mit den dazugehörenden Unfallberichten interessieren.
Nach meinen Wahrnehmungen und Einschätzungen in über 30 Jahren dürfte die Unfallhäufigkeit pro Slalom-Start im
zehntel Promillebereich liegen (2 bis 3 Unfälle bei 10000 Starts). Mit solchen Zahlen lassen sich doch solche
hochgeschraubten, völlig überzogenen Forderungen nach Fahrzeug"panzerung" nicht rechtfertigen. Besonders nicht in
einer Sportart, bei der jeder alleine auf der Strecke und Herr des eingebrachten Risikos ist. Bei Rennen und im
Rallyesport sind die Verhältnisse dagegen völlig anders. Da tragen die Mitstreiter und die Streckenverhältnisse ganz
erheblich zu meinem Risiko bei! Da würde auch ich ungern ohne Überrolleinrichtung mitfahren.
Zum Stichwort "Streckensicherung" ist mir da übrigens aufgefallen, dass der DMSB die Sicherheits-Anforderungen an den
Slalom-Parcours-Aufbau gesenkt hat:
Da heißt es jetzt im Art. 6, Satz 2 des Slalom-Reglements "nur noch": "Einzelne Hindernisse (...)... s o l l e n ...
abgesichert werden." Bis 2008 stand da "müssen"!
Wie ist denn diese Absenkung eines Sicherheitsstandards durch den DMSB für die Fahrer zu begründen? Soll das den
Veranstaltern das Hantieren mit den unhandlichen Reifenstapeln bei streckennahen Laternenmasten usw. ersparen oder
hats an solchen Hindernissen bisher nie Unfälle gegeben, so dass auf diese Absicherung (je nach gewissenhaftem
Ermessen des Rennleiters oder Sportkommissars) verzichtet werden kann?
Oder liegt hier der Grund für die neue Überrollkäfig-/Flankenschutz-Vorschrift im Slalom? Wahrscheinlich sollen wir uns
mit dem doppelten, trapezblechverstärkten Flankenschutz zukünftig an diesen Hindernissen ohne die dämpfende Wirkung
von vorgesetzten Reifenketten abstützen. Aber wenn es s o kommt, dann bräuchten wir doch auch noch H... für 800 € mit
passendem Helm für mind. 400 € - oder doch lieber ne billigere Reifenkette vor der Laterne??
Aber vielleicht ist das ganze doch nur ein erstes Wirtschaftförderungsprogramm für die Käfigbauer.
Aber welches Wirtschaftsförderungsprogramm kommt dann im nächten Jahr?
So, nun ist aber Schluss mit den Gedankenspielereien.
Und nicht vergessen: morgen ist
Valentinstag