nach vielen Jahren als "nur Leser" dieses hervorragenden Forums habe ich mich gerade dazu entschlossen mich zu registrieren, um euch ein weiteres trauriges Kapitel des DMSB zu präsentieren. Einige werden sicher wissen, dass ich sowohl am Berg als auch beim Slalom aktiv bin.
2003 erwarb ich einen M3 E36, weil er zum Einen ein konkurenzfähiges Auto war, zum Anderen noch bis Ende 2010 in den Gruppen N bzw. DN startberechtigt war. Kaum gekauft strich BMW kurzerhand zwei Homologationsjahre, weil der Absatz des Fahrzeuges angeblich für die Homolog nicht ausgereicht hat, was wir schon widerlegen konnten, aber nix nutzte. So kam es, dass Ende dieses Jahres auch die Startberechtigung in der DN vorbei ist. Wohlwissend, dass viele N und A autos in den Garagen schlummern, stellten wir mit ca. 30 Piloten den Antrag, die Fahrzeuge der DN und DA zeitlich unbegrenzt starten zu lassen, analog den benachbarten EU Staaten, zumal auch kaum neue A und N Autos homologiert werden. Dieser Antrag wurde abgelehnt mit dem Verweis auf die Gruppe CTC. Was ist das? Die Gruppe ist im Slalom und Bergsport unbekannt, wird nicht bei den Veranstaltungen ausgeschrieben und bei keinem Prädikat berücksichtigt. Die Antwort des 'DMSB Verantwortlichen "dann müsst ihr als Fahrer dafür sorgen, dass die Gruppe bekannt wird und auch berücksichtigt wird" Tolle Einstellung des Dienstleisters. Der Kampf ums Überleben ging weiter mit dem Ergebnis, dass die Gruppen DN und DA ab 2010 komplett gestrichen werden, und ich im nächsten Jahr nicht mehr fahren kann. Ab 2010 sollen wir dann CTC fahren. Dazu müssten die Veranstalter 16 weitere Divisionen, unterteilt in Hubraumklassen ausschreiben, zusätzlich zu den bereits bekannten Gruppen.
Frage an die VA´s, ist das zu schaffen / realistisch? Wie stehen die Chancen, für die CTC ein Prädikat zu bekommen?
Aus den bekannten Eintragungspflichten kommt die F2005 wohl eher schwerlich in Betracht, aber das ist ein anderes Thema.
Viele Grüße von einem gefrusteten M3 Treter
