24. ADAC NibelungenSlalom MSF Worms am 29.07.07
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9393
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Rennbericht Teil III :
H bis 1300 ccm (13 Starter) : Einmal mehr in Worms ein großes Starterfeld in der H 1300, aber nur drei Piloten waren in der Lage absolute Spitzenzeiten zu fahren. Platz drei belegte Andreas Brandt als Gaststarter auf dem VW Polo 86C von Peter Priesner. Dabei hätte es auch Platz zwei werden können , aber nach einer Zeitverschlechterung von Andreas um 28 Hundertstel Sekunden im zweiten Rennen schlug die Stunde von Stefan Körner. Mit einer neuen persönlichen Bestzeit im zweiten Wertungslauf presste sich Stefan mit 2 Hundertstel Sekunden an Andreas vorbei auf den zweiten Rang. Onboard Aufnahmen von dieser Fahrt kann man weiter oben auf dem Video von Jonas oder auf der Homepage von Stefan sehen. Ach so ja, dann war ein Mann aus Buch am Wald angereist, der einmal sehen wollte, was im Motodrom Worms so alles geht. Und es ging eine ganze Menge für Günter Scheiderer, den bekannt schnellen VW Polo 86C Piloten aus der Deutschen Rennslalom Meisterschaft. Ein Klassensieg, ein neuer Streckenrekord bei den 1300ern und ein fünfter Platz im Gesamtklassement waren eine wirklich sehenswerte Ausbeute für den Besuch in der Nibelungenstadt.
H bis 2000 ccm ( 13) : Es sollte ein unvergesslicher sportlicher Höhepunkt im Motodrom Worms werden, das war schon sicher als ich die Armada von Spitzenpiloten an den Vorstart rollen sah. Und deswegen muss ich in dieser Klasse auch etwas weiter ausholen. Auf Platz neun kam der schnellste und nach dem Ausfall im Training von Niki Dietz, einzig verbliebene 1600er Pilot Jörg Volkert (VW Golf I). Auf Platz acht fuhr die schnellste Dame des Tages, Andrea Schönborn (VW Golf I) und Sie bekommt damit von uns den Ehrentitel „Queen of Motodrom“. Auf Platz sieben landete Eric Staubach (BMW 320iS) von dem es weiter oben auch ein schönes Onboard-Video von Jonas gibt. Auf dem sechsten Platz behauptete sich der Vorjahres-Gesamtsieger Dieter Oßwald (Opel Kadett C). Auf den fünften Platz fuhr Gottfried Kullmann (BMW 320iS), der fahrerisch einmal mehr genial gut unterwegs war. Platz vier erreichte Günter Borzek (BMW M3), der auch schon mal Gesamtsieger in Worms gewesen ist. Er war damit auch einer der vier Fahrer, die den bisherigen Streckenrekord von Rainer Schönborn (VW GolfI) unterboten haben.
So und wer jetzt glaubt dass wäre schon alles gewesen täuscht sich aber ganz gewaltig.
Um die Podestplätze tobte ein so spannender Kampf, wie ihn das Motodrom Worms vorher noch nie gesehen hatte. Auf Platz drei landete Alfred Hein mit seinem wunderschönen Escort RS. Er unterbot dabei in beiden Läufen den bisherigen Streckenrekord von Rainer Schönborn, der mit seinem frontangetriebenen Golf gegen die Hecktriebler-Übermacht kämpfte wie ein Löwe. Und mit seinem zweiten Rang zeigte er fahrerisch und sportlich ein großes Rennen, denn auch er unterbot seinen bisherigen Streckenrekord gleich in beiden Läufen. Wir vergeben an ihn darüber hinaus gerne den Titel des besten Fronttriebler Piloten des Motodroms. Ach ja, fast hätte ich es vergessen, da gab es noch einen Mann, ganz oben im Olymp, der fuhr außerirdische Zeiten. Dabei hatte er auch viel Pech in letzter Zeit. Erst war es die Gesundheit und dann wieder die Technik, die ihm Probleme bereiteten. Umso mehr freuen wir uns, dass er wieder da ist. Er kam, sah und siegte. Zweimal Tagesbestzeit, zweimal neuer Streckenrekord, Klassensieg, Gruppensieg und Gesamtsieg in Worms 2007 :
Herzlichen Glückwunsch an Stefan Faulhaber, der mit seinem Opel Kadett C 16V Coupe das Motodrom in einen Hexenkessel verwandelte.
Fortsetzung folgt .............
Mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
H bis 1300 ccm (13 Starter) : Einmal mehr in Worms ein großes Starterfeld in der H 1300, aber nur drei Piloten waren in der Lage absolute Spitzenzeiten zu fahren. Platz drei belegte Andreas Brandt als Gaststarter auf dem VW Polo 86C von Peter Priesner. Dabei hätte es auch Platz zwei werden können , aber nach einer Zeitverschlechterung von Andreas um 28 Hundertstel Sekunden im zweiten Rennen schlug die Stunde von Stefan Körner. Mit einer neuen persönlichen Bestzeit im zweiten Wertungslauf presste sich Stefan mit 2 Hundertstel Sekunden an Andreas vorbei auf den zweiten Rang. Onboard Aufnahmen von dieser Fahrt kann man weiter oben auf dem Video von Jonas oder auf der Homepage von Stefan sehen. Ach so ja, dann war ein Mann aus Buch am Wald angereist, der einmal sehen wollte, was im Motodrom Worms so alles geht. Und es ging eine ganze Menge für Günter Scheiderer, den bekannt schnellen VW Polo 86C Piloten aus der Deutschen Rennslalom Meisterschaft. Ein Klassensieg, ein neuer Streckenrekord bei den 1300ern und ein fünfter Platz im Gesamtklassement waren eine wirklich sehenswerte Ausbeute für den Besuch in der Nibelungenstadt.
H bis 2000 ccm ( 13) : Es sollte ein unvergesslicher sportlicher Höhepunkt im Motodrom Worms werden, das war schon sicher als ich die Armada von Spitzenpiloten an den Vorstart rollen sah. Und deswegen muss ich in dieser Klasse auch etwas weiter ausholen. Auf Platz neun kam der schnellste und nach dem Ausfall im Training von Niki Dietz, einzig verbliebene 1600er Pilot Jörg Volkert (VW Golf I). Auf Platz acht fuhr die schnellste Dame des Tages, Andrea Schönborn (VW Golf I) und Sie bekommt damit von uns den Ehrentitel „Queen of Motodrom“. Auf Platz sieben landete Eric Staubach (BMW 320iS) von dem es weiter oben auch ein schönes Onboard-Video von Jonas gibt. Auf dem sechsten Platz behauptete sich der Vorjahres-Gesamtsieger Dieter Oßwald (Opel Kadett C). Auf den fünften Platz fuhr Gottfried Kullmann (BMW 320iS), der fahrerisch einmal mehr genial gut unterwegs war. Platz vier erreichte Günter Borzek (BMW M3), der auch schon mal Gesamtsieger in Worms gewesen ist. Er war damit auch einer der vier Fahrer, die den bisherigen Streckenrekord von Rainer Schönborn (VW GolfI) unterboten haben.
So und wer jetzt glaubt dass wäre schon alles gewesen täuscht sich aber ganz gewaltig.
Um die Podestplätze tobte ein so spannender Kampf, wie ihn das Motodrom Worms vorher noch nie gesehen hatte. Auf Platz drei landete Alfred Hein mit seinem wunderschönen Escort RS. Er unterbot dabei in beiden Läufen den bisherigen Streckenrekord von Rainer Schönborn, der mit seinem frontangetriebenen Golf gegen die Hecktriebler-Übermacht kämpfte wie ein Löwe. Und mit seinem zweiten Rang zeigte er fahrerisch und sportlich ein großes Rennen, denn auch er unterbot seinen bisherigen Streckenrekord gleich in beiden Läufen. Wir vergeben an ihn darüber hinaus gerne den Titel des besten Fronttriebler Piloten des Motodroms. Ach ja, fast hätte ich es vergessen, da gab es noch einen Mann, ganz oben im Olymp, der fuhr außerirdische Zeiten. Dabei hatte er auch viel Pech in letzter Zeit. Erst war es die Gesundheit und dann wieder die Technik, die ihm Probleme bereiteten. Umso mehr freuen wir uns, dass er wieder da ist. Er kam, sah und siegte. Zweimal Tagesbestzeit, zweimal neuer Streckenrekord, Klassensieg, Gruppensieg und Gesamtsieg in Worms 2007 :
Herzlichen Glückwunsch an Stefan Faulhaber, der mit seinem Opel Kadett C 16V Coupe das Motodrom in einen Hexenkessel verwandelte.
Fortsetzung folgt .............
Mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9393
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Rennbericht Teil IV :
In die SE und FS Klassen hat sich leider ein kleiner Regenschauer eingemischt und so zu einer Wettbewerbsverzerrung geführt.
SE bis 1600 ccm ( 4 Starter) : Platz drei ging hier an Lutz Friedrich (VW Polo), der sich mit einer erheblichen Zeitverbesserung im zweiten Wertungslauf noch an Frank Donath (VW Polo) vorbeischieben konnte. Platz zwei für Rüdiger Funk auf einem weiteren VW Polo. Der Klassen und Gruppensieg ging verdient an den Mazda MX5 Piloten Sven Linn.
SE über 1600 ccm (7) : Hier kämpften je zwei Teamkollegen auf sehr unterschiedlichen Fahrzeugen um die Podestplätze. Platz vier erreichte Marcello Iacino (Lotus Elise MK II). Ioannis Smirlis schob sich auf der heckgetriebenen Lotus Elise MK II auf den zweiten Platz zwischen die beiden Golf Fronttriebler Piloten Sebastian Baldauf und Siegmar Baldauf, die die Plätze drei und eins belegten.
FS bis 1600 ccm (2) : Hier gewann Leif Mahlerwein als Gaststarter auf dem VW Polo 86C von Heinrich Gall, vor Heinrich Gall vom MSF Worms.
Wir möchten uns hiermit noch einmal ganz herzlich bei allen Teilnehmern bedanken, die mit ihrem Start im Motodrom dazu beigetragen haben, den Automobilslalom der Motorsportfreunde Worms zu einem wirklich hochkarätigen Motorsportereignis zu machen.
Wir wünschen allen Aktiven noch viel Erfolg und eine unfallfreie Saison 2007.
Zum Abschluss an dieser Stelle auch noch einmal mein besonderer Dank an das ganze Team des MSF Worms und alle Helfer, ohne deren Engagement und Mitwirkung diese Veranstaltung hätte nicht durchgeführt werden können.
Mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Sportleiter
Motorsportfreunde Worms
In die SE und FS Klassen hat sich leider ein kleiner Regenschauer eingemischt und so zu einer Wettbewerbsverzerrung geführt.
SE bis 1600 ccm ( 4 Starter) : Platz drei ging hier an Lutz Friedrich (VW Polo), der sich mit einer erheblichen Zeitverbesserung im zweiten Wertungslauf noch an Frank Donath (VW Polo) vorbeischieben konnte. Platz zwei für Rüdiger Funk auf einem weiteren VW Polo. Der Klassen und Gruppensieg ging verdient an den Mazda MX5 Piloten Sven Linn.
SE über 1600 ccm (7) : Hier kämpften je zwei Teamkollegen auf sehr unterschiedlichen Fahrzeugen um die Podestplätze. Platz vier erreichte Marcello Iacino (Lotus Elise MK II). Ioannis Smirlis schob sich auf der heckgetriebenen Lotus Elise MK II auf den zweiten Platz zwischen die beiden Golf Fronttriebler Piloten Sebastian Baldauf und Siegmar Baldauf, die die Plätze drei und eins belegten.
FS bis 1600 ccm (2) : Hier gewann Leif Mahlerwein als Gaststarter auf dem VW Polo 86C von Heinrich Gall, vor Heinrich Gall vom MSF Worms.
Wir möchten uns hiermit noch einmal ganz herzlich bei allen Teilnehmern bedanken, die mit ihrem Start im Motodrom dazu beigetragen haben, den Automobilslalom der Motorsportfreunde Worms zu einem wirklich hochkarätigen Motorsportereignis zu machen.
Wir wünschen allen Aktiven noch viel Erfolg und eine unfallfreie Saison 2007.
Zum Abschluss an dieser Stelle auch noch einmal mein besonderer Dank an das ganze Team des MSF Worms und alle Helfer, ohne deren Engagement und Mitwirkung diese Veranstaltung hätte nicht durchgeführt werden können.
Mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Sportleiter
Motorsportfreunde Worms
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Mensch Hans, an dir ist ja ein Redakteur verloren gegangen.
Danke für den Bericht.
Wer den Link noch nicht gefunden haben sollte: Auf der webseite gibt es die kompletten Ergebnislisten: http://www.msfworms.de/1424811.htm
Danke für den Bericht.
Wer den Link noch nicht gefunden haben sollte: Auf der webseite gibt es die kompletten Ergebnislisten: http://www.msfworms.de/1424811.htm
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9393
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
- heinzjabs
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 585
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 16:18
- Wohnort: Langwedel
- Kontaktdaten:
Hallo Hans,
schöner Bericht.
Noch mal ein Wort zum Clubslalom, wir wären mit 84 Teilnehmern mehr als hoch zufrieden, aber kommt ja auch immer auf die Region an.
Aber auch bei uns im Weser-Ems bereich steigen die Teilnehmerzahlen.
So hatte wir vom NAC Bremen bei unserem letzten Clubslalom 29 Teilnehmer und das ist schon nicht schlecht in dieser Region.
Gruß
Heinz
schöner Bericht.
Noch mal ein Wort zum Clubslalom, wir wären mit 84 Teilnehmern mehr als hoch zufrieden, aber kommt ja auch immer auf die Region an.
Aber auch bei uns im Weser-Ems bereich steigen die Teilnehmerzahlen.
So hatte wir vom NAC Bremen bei unserem letzten Clubslalom 29 Teilnehmer und das ist schon nicht schlecht in dieser Region.
Gruß
Heinz
- Graue Eminenz
- hat schonmal zugesehen
- Beiträge: 4
- Registriert: Do Okt 12, 2006 19:56
Hallo Hans,
leider muss ich an deinem ausführlichen Bericht etwas korrigieren. In der G6 gab es keinen neuen Streckenrekord. Dieser wurde vom Veranstalter weder anerkannt noch wie zuvor propagiert honoriert.
Auch wenn die Fahrt unter DMSB G6 Bedingungen, bestätigt durch die technische Abnahme stattfand und der Streckenrekord im Vorfeld nicht von einer Platzierung oder einem Sieg in der jeweiligen Klasse abhängig gemacht war, wurde dies vom Veranstalter so nicht gewertet.
Bitte schreibe Deinen Bericht Teil eins bzgl. der Klassen G6 und G5 neu.
Auch auf der Homepage taucht diese Bestzeit nicht auf.
Gruß
Wer könnte die Graue Eminenz jetzt wohl sein ? :lol
Den Namen hast Du ja am Sonntag über Lautsprecher oft genug genannt. 
leider muss ich an deinem ausführlichen Bericht etwas korrigieren. In der G6 gab es keinen neuen Streckenrekord. Dieser wurde vom Veranstalter weder anerkannt noch wie zuvor propagiert honoriert.
Auch wenn die Fahrt unter DMSB G6 Bedingungen, bestätigt durch die technische Abnahme stattfand und der Streckenrekord im Vorfeld nicht von einer Platzierung oder einem Sieg in der jeweiligen Klasse abhängig gemacht war, wurde dies vom Veranstalter so nicht gewertet.
Bitte schreibe Deinen Bericht Teil eins bzgl. der Klassen G6 und G5 neu.
Auch auf der Homepage taucht diese Bestzeit nicht auf.
Gruß
Wer könnte die Graue Eminenz jetzt wohl sein ? :lol


- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9393
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Hallo Graue Eminenz,
es gab in der G6 definitiv einen neuen Streckenrekord, gefahren von Gerhard Hauck auf seinem Opel Manta. Die Tatsache, daß Gerhard Hauck mangels Starter in der G6 mit der G5 zusammengelegt wurde, ändert nichts an der Tatsache, daß er seine Zeiten mit einem G6 Fahrzeug gefahren ist und nur darum geht es beim Streckenrekord. Die Anzahl der Starter in der Klasse und Klassenzusammenlegungen sind in Bezug auf den Streckenrekord nicht relevant.
Ich werde das schnellstmöglich mit der Rennleitung abklären und den Webmaster anweisen, den von Gerhard Hauck in 2007 neu erstellten Streckenrekord in der G6 in die MSF-Homepage mit aufzunehmen.
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
es gab in der G6 definitiv einen neuen Streckenrekord, gefahren von Gerhard Hauck auf seinem Opel Manta. Die Tatsache, daß Gerhard Hauck mangels Starter in der G6 mit der G5 zusammengelegt wurde, ändert nichts an der Tatsache, daß er seine Zeiten mit einem G6 Fahrzeug gefahren ist und nur darum geht es beim Streckenrekord. Die Anzahl der Starter in der Klasse und Klassenzusammenlegungen sind in Bezug auf den Streckenrekord nicht relevant.
Ich werde das schnellstmöglich mit der Rennleitung abklären und den Webmaster anweisen, den von Gerhard Hauck in 2007 neu erstellten Streckenrekord in der G6 in die MSF-Homepage mit aufzunehmen.
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik