Quo vadis - Slalomsport
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 200
- Registriert: Di Feb 28, 2006 11:27
- Wohnort: Stuttgart & Pfedelbach
Sehe das genauso wie EWO.
Ich habe als Einsteiger einfach keinen Hänger und kann daher auch max. noch einen Satz Reifen (meine Sportreifen) transportieren.
Wo sollte ich denn noch einen Satz Regenreifen unterbringen ?
Vieleicht sollte man die "seriennahe" G auch nur auf Reifen fahren lassen die man, theoretisch, auch auf der Straßen fahren kann.
Denn ein "seriennahes" Auto auf Slicks zu stellen widerspricht sich eigentlich.
Bin sonst mit dem Einstieg in die Gruppe G sehr zufrieden. Auch wenn es als Schüler bzw. als Auszubildender ein erheblicher Einschnitt ist sich für den Motorsport zu entscheiden.
Man verlässt Partys schon um 24 Uhr da man am nächsten Tag Slalom fährt, verzichtet auf andere kostspielige Aktivitäten oder geht nicht mit auf die Abifahrt um sich Sportreifen zu kaufen.
Das sind alles sehr harte Entscheidungen über die man als junger Mensch nachdenken muss, wenn man dieses kostspielige Hobby betreiben wil.
Entscheidungen die manchmal sehr schmerzhaft sind aber für mich zumindest kann ich sagen das es das Wert ist.
Ich habe als Einsteiger einfach keinen Hänger und kann daher auch max. noch einen Satz Reifen (meine Sportreifen) transportieren.
Wo sollte ich denn noch einen Satz Regenreifen unterbringen ?
Vieleicht sollte man die "seriennahe" G auch nur auf Reifen fahren lassen die man, theoretisch, auch auf der Straßen fahren kann.
Denn ein "seriennahes" Auto auf Slicks zu stellen widerspricht sich eigentlich.
Bin sonst mit dem Einstieg in die Gruppe G sehr zufrieden. Auch wenn es als Schüler bzw. als Auszubildender ein erheblicher Einschnitt ist sich für den Motorsport zu entscheiden.
Man verlässt Partys schon um 24 Uhr da man am nächsten Tag Slalom fährt, verzichtet auf andere kostspielige Aktivitäten oder geht nicht mit auf die Abifahrt um sich Sportreifen zu kaufen.
Das sind alles sehr harte Entscheidungen über die man als junger Mensch nachdenken muss, wenn man dieses kostspielige Hobby betreiben wil.
Entscheidungen die manchmal sehr schmerzhaft sind aber für mich zumindest kann ich sagen das es das Wert ist.
Also ich denke das es in der Gruppe G einfach so sein müsste, dass dort lediglich auf Reifen gefahren wird, die auch im Straßenverkehr legal fahrbar wären.
Bei den Sportreifen allerdings auch nur einige ganz bestimmte in einer bestimmten Mischung vorgeben, sodass die Autos allesamt zumindest auf annähernd den gleichen Reifen unterwegs wären.
Denn für mich stellt sich auch die Frage, ob ein "seriennahes" Fahrzeug auf superweichen Slicks, für deutlich über 1000€!! pro Satz, unterwegs sein muss, die nach drei Läufen schon wieder runterggefahren sind?!?!
Wenn man dort bestimmte vorschreiben würde, würde das insgesamt die Kosten schon wieder um einiges senken, dazu wieder mehr Konkurrenzkampf bringen und es zusätzlich Einsteigern und vor allem dem, wie angesprochen fehlendem, Nachwuchs leichter machen in die Szene reinzuschnuppern bzw vllt sogar auch anzugreifen.
Spreche da aus eigener Erfahrung! Hätte auch Interesse ein G-Auto aufzubauen, aber alleine die Reifensätze die man bräuchte um halbwegs mitzuhalten mit der Konkurrenz würde den finanziellen Rahmen sprengen, daher verstehe ich nicht, warum nicht dort als erstes mal angesetzt wird vom DMSB oder von wem auch immer...
mfg Nico
Bei den Sportreifen allerdings auch nur einige ganz bestimmte in einer bestimmten Mischung vorgeben, sodass die Autos allesamt zumindest auf annähernd den gleichen Reifen unterwegs wären.
Denn für mich stellt sich auch die Frage, ob ein "seriennahes" Fahrzeug auf superweichen Slicks, für deutlich über 1000€!! pro Satz, unterwegs sein muss, die nach drei Läufen schon wieder runterggefahren sind?!?!
Wenn man dort bestimmte vorschreiben würde, würde das insgesamt die Kosten schon wieder um einiges senken, dazu wieder mehr Konkurrenzkampf bringen und es zusätzlich Einsteigern und vor allem dem, wie angesprochen fehlendem, Nachwuchs leichter machen in die Szene reinzuschnuppern bzw vllt sogar auch anzugreifen.
Spreche da aus eigener Erfahrung! Hätte auch Interesse ein G-Auto aufzubauen, aber alleine die Reifensätze die man bräuchte um halbwegs mitzuhalten mit der Konkurrenz würde den finanziellen Rahmen sprengen, daher verstehe ich nicht, warum nicht dort als erstes mal angesetzt wird vom DMSB oder von wem auch immer...
mfg Nico
- Michael Schneppe
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 562
- Registriert: So Sep 12, 2004 13:26
- Kontaktdaten:
Für die Neulinge: Nicht abschrecken lassen, beim Clubslalom gibt es auch reine Straßenreifenklassen.
Zum Beispiel beim ADAC Weser-Ems: http://www.adac.de/images/Clubsport-Sla ... -72220.pdf
Beim DMSB-Slalom hatte ich mal regional angeregt, eine Sonderwertung für Fahrer mit Strassenreifen auszuschreiben. Die Verantwortlichen liessen sich aber nicht von dieser Idee begeistern. Seinerzeit gab es noch nicht (wieder) den Clubslalom. Jetzt hat man ja diese Ausweichmöglichkeit.
Zum Beispiel beim ADAC Weser-Ems: http://www.adac.de/images/Clubsport-Sla ... -72220.pdf
Beim DMSB-Slalom hatte ich mal regional angeregt, eine Sonderwertung für Fahrer mit Strassenreifen auszuschreiben. Die Verantwortlichen liessen sich aber nicht von dieser Idee begeistern. Seinerzeit gab es noch nicht (wieder) den Clubslalom. Jetzt hat man ja diese Ausweichmöglichkeit.
Da muss ich euch Recht geben !
Als ich 2005 das erst mal nach 1992 wieder am Parcour und Fahrerlager stand habe ich nicht schlecht gestaunt was sich in der "G" so getan hat !
Als ich mir dann das DMSB Handbuch mal näher angesehen habe war mein staunen noch größer. Ich denke auch das es in der G schon fast zuviel Freiheiten in der Technik auslegung gibt. Konsequnet wäre die G auch Seriennah zu lassen und den Rest in die F zu stecken oder noch eine Zusatzklasse "verbesserte G" zu schaffen, wobei da ja dann schon fast F wäre. Vielleicht sollte man ja eine G /Rookie schaffen wo Neueinsteiger erstmal für 2 Jahre absolut seriennah fahren können. Das heißt , vielleicht Fahrwerk, Sitz und Lenkrad und dann ist schon Ende.
Lustig fand ich den Kommentar weiter oben das man einen Corsa, Polo usw. zwar billig bekommt diesen dann aber für die G wieder rückrüsten muß ! Schon erstaunlich was da so alles auf den Markt passiert und gebastelt wird. Gibt es noch unverbasteltete ältere , erschwingliche G Fahrzeuge oder muss sich das Reglement der Zeit anpassen ? Ich finde das Reglement eigentlich bis auf die Freiheiten in der G vollkommen ok, auch wenn ich mich mit dem Bau meines H Autos vollkommen verkalkuliert habe. Aber hoffe das er dieses Jahr noch rollt ! Auch ich zahle mein Lehrgeld und kann froh sein das meine bessere Hälfte nur darauf wartet das der Wagen fertig wird um selber damit um die Hütchen zu fahren ! Aber wenn ich mir BIlder und Daten meines alten H Polos anschaue und dann heute die G Polos sehe dann, denke ich, käme ich mit meinem alten H Auto nicht mehr weit in der G !!!
Als ich mir dann das DMSB Handbuch mal näher angesehen habe war mein staunen noch größer. Ich denke auch das es in der G schon fast zuviel Freiheiten in der Technik auslegung gibt. Konsequnet wäre die G auch Seriennah zu lassen und den Rest in die F zu stecken oder noch eine Zusatzklasse "verbesserte G" zu schaffen, wobei da ja dann schon fast F wäre. Vielleicht sollte man ja eine G /Rookie schaffen wo Neueinsteiger erstmal für 2 Jahre absolut seriennah fahren können. Das heißt , vielleicht Fahrwerk, Sitz und Lenkrad und dann ist schon Ende.
Lustig fand ich den Kommentar weiter oben das man einen Corsa, Polo usw. zwar billig bekommt diesen dann aber für die G wieder rückrüsten muß ! Schon erstaunlich was da so alles auf den Markt passiert und gebastelt wird. Gibt es noch unverbasteltete ältere , erschwingliche G Fahrzeuge oder muss sich das Reglement der Zeit anpassen ? Ich finde das Reglement eigentlich bis auf die Freiheiten in der G vollkommen ok, auch wenn ich mich mit dem Bau meines H Autos vollkommen verkalkuliert habe. Aber hoffe das er dieses Jahr noch rollt ! Auch ich zahle mein Lehrgeld und kann froh sein das meine bessere Hälfte nur darauf wartet das der Wagen fertig wird um selber damit um die Hütchen zu fahren ! Aber wenn ich mir BIlder und Daten meines alten H Polos anschaue und dann heute die G Polos sehe dann, denke ich, käme ich mit meinem alten H Auto nicht mehr weit in der G !!!
Gruß
Jörg
Jörg
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2181
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Die Reifenfreigabe in der Gruppe G ist ja nur ein kleiner Teil des Gruppe G Reglements. Als ich mein Fahrwerk mit Hans Bauer abgestimmt habe, haben wir die Federrate nach unten korrigiert, weil ich sonst auf der Straße überhaupt nicht mehr vernünftig hätte fahren können. Wahrscheinlich geht es anderen genau so, denn selbst in den Puma passen 8 Räder.
Klar, bei den BMWs sieht es anders aus, weil da niemand einen Kombi fährt. 
Den Vorschlag deswegen die Slicks abzuschaffen halte ich persönlich für schlecht, denn dann kommt wieder die Diskussion, dass der Sprung von der Gruppe G in die F2005 oder H so groß ist. Außerdem stellt sich die Frage, warum die eine DMSB Gruppe weniger Fahrspaß haben soll, als die andere mit lauten Auspuffs... Der Basiseinstieg über den Clubslalom bringt, wenn gewünscht, die komplette Palette zum "Trainieren" mit: Straßenreifen, Sportreifen und Slicks.
Noch ein Punkt zu den Zuschauern, die die lauten Autos sehen wollen: Mir ist aufgefallen, dass wenn ein Slalom mit gedrehter Startreihenfolge stattfindet, also Gruppe G nachmittags und F2005/H vormittags, sind die Zuschauer trotzdem nachmittags vor Ort...
Aber mehr zurück zum Thema des Slalomsports allgemein: Wie seht ihr den Vorschlag, die Anzahl der Klassen zu reduzieren, um jeweils mehr Starter zu bekommen, Gruppe G und F2005 mit entsprechenden Faktoren nach Leistungsgewicht zusammenzulegen? Die Rechnung, dass man mit 30-60 Startern nur schwerlich die bestehenden Klassen füllen kann, besticht schon...
Besten Gruß, Achim


Den Vorschlag deswegen die Slicks abzuschaffen halte ich persönlich für schlecht, denn dann kommt wieder die Diskussion, dass der Sprung von der Gruppe G in die F2005 oder H so groß ist. Außerdem stellt sich die Frage, warum die eine DMSB Gruppe weniger Fahrspaß haben soll, als die andere mit lauten Auspuffs... Der Basiseinstieg über den Clubslalom bringt, wenn gewünscht, die komplette Palette zum "Trainieren" mit: Straßenreifen, Sportreifen und Slicks.
Noch ein Punkt zu den Zuschauern, die die lauten Autos sehen wollen: Mir ist aufgefallen, dass wenn ein Slalom mit gedrehter Startreihenfolge stattfindet, also Gruppe G nachmittags und F2005/H vormittags, sind die Zuschauer trotzdem nachmittags vor Ort...
Aber mehr zurück zum Thema des Slalomsports allgemein: Wie seht ihr den Vorschlag, die Anzahl der Klassen zu reduzieren, um jeweils mehr Starter zu bekommen, Gruppe G und F2005 mit entsprechenden Faktoren nach Leistungsgewicht zusammenzulegen? Die Rechnung, dass man mit 30-60 Startern nur schwerlich die bestehenden Klassen füllen kann, besticht schon...
Besten Gruß, Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
@ puma-treter: ich denke nicht, dass es so einen Unterschied vom Fahrspaß macht ob es nun Slicks oder Sportreifen sind.
Mit guten Sportreifen ist es in der G nicht so ein riesiger Unterschied zu den Slicks behaupte ich einfach mal, nur die Kosten bleiben bei vom Reglement vorgeschriebenen Reifen, wo dann alle mit klarzukommen haben, im Rahmen und der Wettbewerb wird wieder härter!!!
Es geht darum das selbst die G kaum noch zu bezahlen ist wenn man dort gewinnen oder bzw vorn mitfahren will... und somit kaum noch Konkurrenz da ist!!
Denn Leute die Interesse daran haben gibt es sicherlich genug!
Euch geht es doch wohl auch darum den Slalom allgemein wieder interessanter zu machen und vor allem für Nachwuchs und Neueinsteiger zu sorgen, oder etwa nicht?!?
Gruß, Nico
Mit guten Sportreifen ist es in der G nicht so ein riesiger Unterschied zu den Slicks behaupte ich einfach mal, nur die Kosten bleiben bei vom Reglement vorgeschriebenen Reifen, wo dann alle mit klarzukommen haben, im Rahmen und der Wettbewerb wird wieder härter!!!
Es geht darum das selbst die G kaum noch zu bezahlen ist wenn man dort gewinnen oder bzw vorn mitfahren will... und somit kaum noch Konkurrenz da ist!!
Denn Leute die Interesse daran haben gibt es sicherlich genug!
Euch geht es doch wohl auch darum den Slalom allgemein wieder interessanter zu machen und vor allem für Nachwuchs und Neueinsteiger zu sorgen, oder etwa nicht?!?
Gruß, Nico
Außerdem macht gerade der Clubslalom die Starterzahlen bei den großen Slaloms kaputt und eine alternative zu großen wirklichen Fun-strecken wie zb Wunstorf ist ein Clubslalom doch nun wirklich nicht!!
Daher finde ich das man da schleunigst mal was tun sollte weil ansonsten gibt es bald kein Rennslalom und der gleichen mehr, die Starterzahlen sprechen doch jetzt schon für sich.
bei mehr Startern würde auch das Interesse wieder größer, die Nenngelder würden womöglich gesenkt und die Situation wäre gleich eine andere....
Daher finde ich das man da schleunigst mal was tun sollte weil ansonsten gibt es bald kein Rennslalom und der gleichen mehr, die Starterzahlen sprechen doch jetzt schon für sich.
bei mehr Startern würde auch das Interesse wieder größer, die Nenngelder würden womöglich gesenkt und die Situation wäre gleich eine andere....
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2181
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Macht der Clubslalom das wirklich? Bei unserem Clubslalom vom NAC Bremen ist fast KEIN Auto gewesen, dass auch nur annähernd schon mal in der F/H konkorrezfähig wäre, geschweige dort gelaufen ist. Aber es waren viele Starter da, die womöglich irgendwann im DMSB Slalom fahren. Abgesehen davon würde wohl niemand, der ernsthaft eine Meisterschaft nach DMSB Reglement bestreitet bei Terminüberschneidungen den Clubslalom wählen.Anonymous hat geschrieben:Außerdem macht gerade der Clubslalom die Starterzahlen bei den großen Slaloms kaputt und eine alternative zu großen wirklichen Fun-strecken wie zb Wunstorf ist ein Clubslalom doch nun wirklich nicht!!
Wer ist MAN und WAS im Detail soll er machen? Allgemeine Forderungen, dass irgendjemand etwas tun muss bringen uns nicht weiter. Konkrete Handlungsvorschläge und Diskussionsvorschläge sind gefragt.Anonymous hat geschrieben:Daher finde ich das man da schleunigst mal was tun sollte weil ansonsten gibt es bald kein Rennslalom und der gleichen mehr, die Starterzahlen sprechen doch jetzt schon für sich.
Viele Grüße, Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
- Michael Schneppe
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 562
- Registriert: So Sep 12, 2004 13:26
- Kontaktdaten:
Hallo Achim,PumaTreter hat geschrieben:
Aber mehr zurück zum Thema des Slalomsports allgemein: Wie seht ihr den Vorschlag, die Anzahl der Klassen zu reduzieren, um jeweils mehr Starter zu bekommen ?
davon halte ich gar nichts !
Die Leute wollen alle, und ich meine wirklich alle, die Chance haben, einen Pokal zu gewinnen. Ich kenne niemanden, der wirklich nur just for fun mitfährt. Das erkennt man an den gierigen Blicken, wenn die Zeiten ausgehängt werden und an den enttäuschten Gesichtern derer, die ganz hinten zu finden sind. Auch wenn die Leute teilweise etwas anderes behaupten: Ein gewissser Ehrgeiz ist bei jedem da. Die Neulinge freuen sich zunächst, einfach nur dabei zu sein. Dann wird aber immer mehr an sich und am Fahrzeug herumgefeilt, um in der Klasse weiter vorne dabei zu sein, was ja eine gesunde Einstellung ist.
Weniger Klassen bedeuten für mich definitiv weniger Teilnehmer. Nehmt den Leuten nicht das Ziel, irgendwann mal einen Pott bekommen zu können !
Und: Wenn es wenige Starter in einer Klasse gibt, werden diese ja automatisch zusammengelegt, oder ?
Grüße
Michael
Zuletzt geändert von Michael Schneppe am Mi Mai 30, 2007 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
Ja ich habe doch schon den Vorschlag mit den Reifen gemacht, der ja sofort abgelehnt wurde?! warum auch immer?!?
Da muss das Reglement einfach geändert werden!
Es müssen in der G nur Sportreifen und das am besten sogar nur von bestimmten Herstellern in vorgeschriebenen Mischungen, gefahren werden.
Und schon sind sowohl die Kosten sofort etwas gesunken, die Konkurrenzfähigkeit wird leichter gemacht und dadurch ensteht ein größerer Wettkampf.
Das ist das einfachste und, in meiner Sicht, beste was sofort umsetzbar wäre in der kommenden Saison oder vllt sogar schon früher...
Gruß, Nico
Da muss das Reglement einfach geändert werden!
Es müssen in der G nur Sportreifen und das am besten sogar nur von bestimmten Herstellern in vorgeschriebenen Mischungen, gefahren werden.
Und schon sind sowohl die Kosten sofort etwas gesunken, die Konkurrenzfähigkeit wird leichter gemacht und dadurch ensteht ein größerer Wettkampf.
Das ist das einfachste und, in meiner Sicht, beste was sofort umsetzbar wäre in der kommenden Saison oder vllt sogar schon früher...
Gruß, Nico
Gab es alles schon vor ungefähr 10 Jahren...geändert hat es nicht viel, außer das die wirklich schnellen Fahrer immer noch schnellerAnonymous hat geschrieben:Ja ich habe doch schon den Vorschlag mit den Reifen gemacht, der ja sofort abgelehnt wurde?! warum auch immer?!?
Da muss das Reglement einfach geändert werden!
Gruß, Nico

Vielleicht wurde aus diesem Grund dein Vorschlag nicht sofort "in den Himmel gehoben".
Gruß,
Thomas
Die Diskussion Slicks oder Sportreifen gab es vor einigen Jahren als generelle Diskusison (sogar demokratisch per Abstimmung wurde versucht den Fahrerwillen zu ermitteln) aber nicht nur für die gruppe G. Ich meine die G sollte seriennah bleiben und zwar auch im Reifen, und wenn man in Technik (F/H) investiert dann auch in Reifen. Wir haben ja schon gesehen das Neulinge mit Slicks und Serienfahrwerk und ohne Bügel mit dem Fzg eher gekämpft als gefahren haben.
Mal ein anderer Denkanstoss: der Clubslalom entwickelt sich seit 2005 eigentlich sehr gut: da treffen sich Neulinge, Wiedereinsteiger und teilweise auch DM "Profis" und es gibt Strassenreifenklassen, Sportreifenklassen und Slickklassen und die Veranstalter machen da teilweise klasse Events draus. Hier müssten inur die ADAC Gaue mehr einheitliche Reglements bringen.
Aber das Thema hier meint denke ich vor allem den DMSB-Slalom wo es speziell im Norden mit den Starterzahlen nicht passt.
Und da behaupte ich , es gibt ZUVIEL Veranstaltungen und Meisterschaften, und die zum Teil noch zu denselben Terminen. Als Beispiele fallen mir so spontan ein .
nur mal letztes Jahr DM Finale Höxter und Melle, heuer DM Kassel und Hildesheim. Warum teilt man die Meisterschaften nochmal in Aund B-Slaloms auf, wo es doch keinen A und B mehr gibt?
Weniger wäre mehr für ALLE, Teilnehmer und Veranstalter. Pipifax B Meisterschaften bringen doch auch sportlich nix, wenn die Cracks gleichzeitig nicht weit weg DM, NASCup oder so fahren
Gruss
Klaus
Aber das Thema hier meint denke ich vor allem den DMSB-Slalom wo es speziell im Norden mit den Starterzahlen nicht passt.
Und da behaupte ich , es gibt ZUVIEL Veranstaltungen und Meisterschaften, und die zum Teil noch zu denselben Terminen. Als Beispiele fallen mir so spontan ein .
nur mal letztes Jahr DM Finale Höxter und Melle, heuer DM Kassel und Hildesheim. Warum teilt man die Meisterschaften nochmal in Aund B-Slaloms auf, wo es doch keinen A und B mehr gibt?
Weniger wäre mehr für ALLE, Teilnehmer und Veranstalter. Pipifax B Meisterschaften bringen doch auch sportlich nix, wenn die Cracks gleichzeitig nicht weit weg DM, NASCup oder so fahren
Gruss
Klaus
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1516
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
- Wohnort: Soest
- Kontaktdaten:
Genau. Wir brauchen keine 2 Deutsche Meisterschaften. Eine Meisterschaft nach dem Prinzip der jetzigen Rennslalom Meisterschaft reicht aus. 10 Veranstaltungen, 2 Streicher, keine Regionen, die stärksten fahren das ganze Jahr gegeneinander und der beste ist dann Deutscher Meister. Gefahren wird von Eggebek bis Eggenfelden...
Und die Fahrer die die DM durchfahren haben sowieso ein stärkeres Interesse an schnellen langen Läufen und davon haben wir doch eigentlich genug in Deutschland.
Die Kosten bleiben für die komplette DM in einem überschaubarem Rahmen, denn es sind nur 10 Läufe un nicht wie jetzt 12x DM (inkl. Endläufe) + 8x RSM.
Darunter können dann Veranstaltergemeinschaften oder ADAC Gaue oder wer auch immer regionale Meisterschaften wie NAS Cup etc. ausschreiben. Welche dann genau die Leute anspricht die auch jetzt schon nicht den Aufwand einer kompletten DM Saison betreiben.
Darunter Clubsport mit einheitlichen Regelwerken.
Und die Fahrer die die DM durchfahren haben sowieso ein stärkeres Interesse an schnellen langen Läufen und davon haben wir doch eigentlich genug in Deutschland.
Die Kosten bleiben für die komplette DM in einem überschaubarem Rahmen, denn es sind nur 10 Läufe un nicht wie jetzt 12x DM (inkl. Endläufe) + 8x RSM.
Darunter können dann Veranstaltergemeinschaften oder ADAC Gaue oder wer auch immer regionale Meisterschaften wie NAS Cup etc. ausschreiben. Welche dann genau die Leute anspricht die auch jetzt schon nicht den Aufwand einer kompletten DM Saison betreiben.
Darunter Clubsport mit einheitlichen Regelwerken.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!