Allgemeine Fragen zum Fahrwerk

Alles zum Thema Technik, welches in die anderen Foren nicht passt.

Moderator: PumaTreter

Antworten
Andreas
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 49
Registriert: Mi Jul 05, 2006 22:07

Allgemeine Fragen zum Fahrwerk

Beitrag von Andreas »

Ich habe ja nun wirklich wenig Ahnung von Fahrwerken, weswegen ich hoffe, dass Ihr mir ein bisschen auf die Sprünge helfen könnt.

Ich dachte, dass die Härte eine Fahrwerkes von den Federn bestimmt wird.
Nun sagte mir ein Nordschleifenfahrer, dass man die Härte auch über die Verwendung anderer Stoßdämpfer regulieren könne.
Deswegen meine Frage: Was sagt die Stoßdämpferrate wie z.b. 220/220 an der Vorderachse aus?

Kann man mit der Verwendung anderer Stoßdämpfer wirklich ein härteres Fahrwerk bekommen und wie sinnvoll ist das?
Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker.
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Die Druckstufe eines Dämpfers kann sicherlich die gesamt-Federrate erhöhen, aber grundsätzlich sollte die federrate immer so ausgelegt sein,d ass das Fzg in den Kurven sinnvoll getragen wird. Ziel ist die Karosserieneigung zu reduzieren. Die Dämpfer arebiten alle mit Ventilen und sind somit ist die Härteangabe abhängig von der Fliesgeschwindigkeit der Flüssigkeit. Die Angabe 220/220 sagt aus, dass die Ventile bei einer bestimmten Kolbengeschwidingkeit die der Hersteller des Dämpfers als Messkriterium anwendet (sind leider nicht bei allen Herstellern gleich) eine Härte in Druck (Einfeder) und Zugstufe (Ausfederung) hat. Angegeben wie bei der Feder in N/mm. Die Härte der Feder ist aber unabhängigg der Einfedergeschwindigkeit und somit immer gültig !!
Andreas
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 49
Registriert: Mi Jul 05, 2006 22:07

Beitrag von Andreas »

Danke Ewo!

Ich habe auch gesehen, dass einige Dämpfer nur in der Druckstufe verstellbar sind. Was macht das dann für einen Sinn?
Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker.
Benutzeravatar
nova
Site Admin
Beiträge: 1883
Registriert: Mo Feb 06, 2006 01:55
Wohnort: Nümbrecht
Kontaktdaten:

Beitrag von nova »

richtig sie sind in der druckstufe veränderbar aber meistens wird dadruch auch die zugstufe einwenig mit verändert. ;)
205

Beitrag von 205 »

Andreas hat geschrieben:Danke Ewo!

Ich habe auch gesehen, dass einige Dämpfer nur in der Druckstufe verstellbar sind. Was macht das dann für einen Sinn?
Welcher Hersteller bietet sowas an? Kannte ich bis dato nicht diese Variante...

Thomas
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Genau, üblich sind die günstigeren Verstellvarianten der Zugstufe über die drehbare Kolbenstange bei KONI und anderen Anbietern. Wenn die Verstellbarkeit etwas weiter geht kommt dann die Druckstufe HINZU und der nächste Step ist dann die Low-Speed / High Speed Unterscheidung in der Verstellung. Das sind die System von doublesix (z.B.) die Forumsmitglied Hans Bauer inkl Beratung und Adaption vertreibt.
Sowas fahren wir im EWOBMW auch und würden das immer wieder wählen .
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

H&R macht so etwas auf Kundenwunsch. Ich habe so etwas an der Vorderachse. Aber wie gesagt "auf Kundenwunsch"!

Ich erklär euch gern bei nen Capu wieso und warum ich das so gewünscht habe.

Ich sag nur "Zugstufe, was ist das?"
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Antworten