Projekt Gr. FS Fiat Punto 2000 Turbo

Fragen von Einsteigern, Quereinsteigern und Wiedereinsteigern...

Moderator: PumaTreter

Benutzeravatar
NB-Fahrzeugtechnik
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 380
Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
Wohnort: Berlin (West)

Beitrag von NB-Fahrzeugtechnik »

Ach Leute.
Ich muss sagen, ich würde Rainer alles abkaufen, was er mir erzähl (solange es ernst gemeint ist :wink: ).

Ich bin der festen Überzeugung, dass er wirklich mehr von Rennmotoren versteht als ihr glaubt. Ich meine der Panda-Fire-8v von ihm dreht(e) fröhlich in die 10.000 rpm rein. Und eine Leistungssteigerung von um die 400% ist sicherlich auch nicht zu verachten.
(Rainer korrigiere mich bitte, wenn ich hier stuß schreibe)

Deshalb werde ich das mit den Dichtungen so machen. wenn er zu krass ölt, kann ich ja immernoch welche auf die Auslassventile setzen.

Sagt mir doch bitte lieber was zur Nocke. Was ich da eurer Meinung nach machen sollte. Ich hab früher immer das Nockenwellenrad auf "spät" gestellt um obenrum mehr leistung zu bekommen. Dachte das könnte ich dann beim jetzigen umbau auch machen.

Grüße
Robert

@jochenacm
Danke nochmal für das angebot die Federn auspressen zu lassen, aber ich bin schlicht und ergreifend zu faul. Außerdem sind die schon verbaut :wink: . Aber danke trotzdem. 8)
Bild
FIAT 176 2000 Turbo (Gr. FS): Aufbaubericht unter: KLICK MICH HART
Letzte Aktualisierung: 31.08.11
Gast

Beitrag von Gast »

Und eine Leistungssteigerung von um die 400% ist sicherlich auch nicht zu verachten.
Na bei aller Liebe, 45 x 5 = 225PS aus 1000cm. Da würde jede ZX-10 neidisch werden. :lol:

Mit der NoWe kann dir evtl. die Firmen Schrick oder Schleicher helfen.
Die können Nockenwellen auch umschleifen oder aus einem Rohling eine bauen, die noch einen gleichen Grundkreis wie das Original hat. Mit anderen Steuerzeiten versteht sich.
Im letzteren Fall könntest du auch die Serien-Hydrostößel weiter verwenden.

Gruß
jochenacm
JochenRheinwalt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
Wohnort: 67435 Neustadt

Beitrag von JochenRheinwalt »

warum schmeißt mich hier jemand andauernd raus :?: :?: :?:
Das oben war von mir :!:
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
Benutzeravatar
NB-Fahrzeugtechnik
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 380
Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
Wohnort: Berlin (West)

Beitrag von NB-Fahrzeugtechnik »

Hi Jochen!
Dich schmeisst doch keiner aus *tröst* :wink:

Zunächst:
Der Fire hat keine Hydros (zum glück).

zum Panda:
Und ich hatte mich vertan. der 1000er Fire hat 45 PS, richtig.
und der Faktor wäre 5
Das ist natürlich blödsinn.
Dann sind es nur 200% 8)

zur nocke:
Wenn andere Steuerzeiten, ist die Frage WIE die auszusehen haben. Außerdem sind die dinger wie gesagt nicht umsonst.
Bild
FIAT 176 2000 Turbo (Gr. FS): Aufbaubericht unter: KLICK MICH HART
Letzte Aktualisierung: 31.08.11
JochenRheinwalt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
Wohnort: 67435 Neustadt

Beitrag von JochenRheinwalt »

Du hast natürlich Recht.
Beim Fire gibts die großen Unterlegplättchen für Obendrauf wie beim alten Golf.

Vieleicht findest du ja welche, die von unten einstellbar sind. Die wären dann schon um einiges leichter.

Zu den Steuerzeiten möchte ich dir ein Buch von Ludwig Apfelbeck empfehlen, in dem einige Erhebungskurven abgebildet sind, die für einen H-Motor ganz gut erscheinen: Hochleistungs-Viertaktmotoren (oder so ähnlich...) heißt das Buch.
Der gute Mann hat in den 70ern einen 16v-Kopf für 2,0l-Opel konstruiert und gebaut, der 275PS hat. Nicht zu verachten, oder :?:

Nach den Kurven könnten dir die Nockenhersteller aus einem Rohling, oder einer Serienwelle sicher was ganz gutes zaubern. Was man da alles machen kann, wissen aber die am besten die es tun :!: Dr. Schrick, Remscheid oder Fa. Schleicher, München (089/785007-0)

Gruß
jochenacm
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
RT
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Do Sep 16, 2004 07:07
Wohnort: Rüdesheim Fahrzeug: Lancia A112
Kontaktdaten:

Beitrag von RT »

Ich habe 336° und 12mm Hub
Benutzeravatar
NB-Fahrzeugtechnik
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 380
Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
Wohnort: Berlin (West)

Beitrag von NB-Fahrzeugtechnik »

Ich hab jetzt doch eingesehen, dass kein weg an einer scharfen Nocke vorbeiführt.
Die Frage ist, wie weit ich beim Hub gehen kann ohne dass ich die Ventiltaschen in den Kolben vertiefen muss. Der kopf ist schon um 1,3 mm geplant und ich weiß nicht, wie viel Platz ich da noch habe.
Hat einer ne Idee, wie ich das am geschicktesten rausbekomme?
(Motor zusammenbauen und Zahnriemen drauf kann ich noch nicht machen, weil ich a) keine Lust und b) Rumpf noch längst nicht fertig ist)

Rainer, deine Nockenwelle ist für ca. 2000 rpm mehr ausgelegt, als mein Motor drehen soll. Ne Idee wie die Winkel aussehen sollten, wenn ich das Maximum so zwischen 6500 und 7500 rpm ansiedeln würde?
Weißt du mehr über das oben genannte Problem bezüglich des Hubs?

Liebe Grüße
Robert

P.S.
Habe heute die ersten beiden Kolben und Pleul fertig bekommen und auf ein Gewicht gebracht.
(Meine Waage kann leider nur auf's Gramm genau. Reicht das?)
Bild
FIAT 176 2000 Turbo (Gr. FS): Aufbaubericht unter: KLICK MICH HART
Letzte Aktualisierung: 31.08.11
RT
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Do Sep 16, 2004 07:07
Wohnort: Rüdesheim Fahrzeug: Lancia A112
Kontaktdaten:

Beitrag von RT »

Der FIRE hat genug Platz, da braucht man keine Ventiltaschen (Ich würde es natürlich trotzdem noch mal überprüfen). Öffnungszeiten würde ich mindestens >310° nehmen Hub mindestens >10mm.

1 Gramm ist sehr ungenau, wenn alle Toeranzen zusammenkommen werden da dann auch schnell 2Gramm draus. Keinen Autolackierer in der Nähe?
Negra
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 533
Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
Wohnort: Wiesau
Kontaktdaten:

Beitrag von Negra »

Nochmal zu Nockenwelle:
Der Hub und Öffnungswinkel allein sagen halt noch nicht die Welt aus.
Vielleicht frägst du einfach mal bei Diversen Nockenwellenspezis (Schrick usw..) an und erkundigst dich ob die schon mal sowas für deinen Motor geschliffen haben und was die so meinen was für deine Drehzahl usw passt bevor du Stundenlang mit unverständlichen Zahlenwerten kämpfst :wink:
So ne Nockenwelle kann schon eine Wissenschaft sein
-technical courage is faster than money-
Benutzeravatar
NB-Fahrzeugtechnik
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 380
Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
Wohnort: Berlin (West)

Beitrag von NB-Fahrzeugtechnik »

So, ich hab wieder was geschafft.
Der Motor wurde entrostet und der block mit Hammerite beschmiert. (sieht eigendlich recht ordendlich aus)
Dazu alle Motorenteile gesäubert und vom Öl befreit. (Igittigitt..das war eine Pampe).

Desweiteren hab ich mich mit mehreren der obigen Nockenwellen-Profis auseinandergesetzt und bei dbilas hab ich da einen guten Preis für eine Anfertigung bekommen und muss nun herausfinden, welche spezifikationen für meinen Motor sinnig wären. (hab mich schon mit Apfelbecks "Wege zum Hochleistungsviertaktmotor" bewaffnet).

(Danke für den Tip an jochenacm) :wink:

Ich wäre aber von eurer seite für jeden Vorschlag dankbar.

Da jetzt auch wieder etwas mehr Geld in der Kasse ist möchte ich bald die schwungscheibe erleichtern und anschliessend mit der Kurbelwelle feinwuchten.
Meine Frage dazu:
Wie weit kann/soll/darf ich die schwungscheibe abdrehen? Welches Gewicht ist anzustreben? und: sonst noch irgendwelche Tips?

/EDIT
Hab eine Angebot für das Erleichtern der Schwungscheibe mit anschliessendem Feinwuchten an der Kurbelwelle für insgesammt 374 €.

Ist der Preis ok?



@rainer
Wozu den Lackierer? Wegen einer waage?

Grüße und wie immer danke für eure Hilfe
Robert aka Waffl

/nochmal Edit
Ich hab mir jetzt mal eine Nockenwelle kreiert.
Als grundlage habe ich eine Nockenform aus Apfelbecks "wege zum hochleistungs-viertaktmotor" genommen (Nr.31 im anhang).
---------------------------------------------------------------------------------
- Die Spreizung hab ich auf 100° gesetzt und komme damit auf folgende Werte:
- Gesammtarbeitswinkel von Ein-und Auslass: 330°
- Öffnung beider Ventile im OT: 5 mm
- maximaler Ventilhub: 11,1 mm
- genaueres poste ich noch dann auch mit grafischer Abbildung
---------------------------------------------------------------------------------
(hihi, bin heute farbenfroh)

Was meint ihr? zu scharf? zu schlapp?
Wollte wie gesagt bis etwa 8000 drehen können und die Leistung bei um die 7000-7500 ansiedeln.

Bin für alle Vorschläge dankbar.
Bild
FIAT 176 2000 Turbo (Gr. FS): Aufbaubericht unter: KLICK MICH HART
Letzte Aktualisierung: 31.08.11
Benutzeravatar
NB-Fahrzeugtechnik
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 380
Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
Wohnort: Berlin (West)

Beitrag von NB-Fahrzeugtechnik »

Redet keiner mehr mit mir? :( :cry:
Bild
FIAT 176 2000 Turbo (Gr. FS): Aufbaubericht unter: KLICK MICH HART
Letzte Aktualisierung: 31.08.11
JochenRheinwalt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
Wohnort: 67435 Neustadt

Beitrag von JochenRheinwalt »

Hallo, Robert.
Mit dir redet doch jemand, mußt nur Geduld haben *auch tröst* :lol:

Erleichtern und wuchten für 374€ :?:
Entschuldige bitte, ist da auch eine Blattgoldbeschichtung dabei???

Wuchten kostet mich für Schwungscheibe, Kurbelwelle und beides zusammen 80€.
Dazu bin ich in der glücklichen Lage, KW und Schwung selber bearbeiten zu können bzw. bearbeiten zu lassen. Selbst wenn das nen hunni kosten würde hättest du erst 50% von deinem Angebotspreis ausgegeben (Porto mal eingerechnet) *Zaunpfahlwink*

Die 100° Spreizung der NoWe halte ich ja für i.O., aber 5mm Überschneidungshub? Wow, wo willst du den Leerlauf einpendeln :?:
Allerdings sprechen die "nur" 11,1mm Gesanthub für eine relativ niedrige Ventilbeschleunigung. Zumindest im Vergleich zu den 336°/12mm.

Ich würde sagen: wenns nicht zu teuer ist, einfach ausprobieren. Und da die Alternativen ja nicht allzu üppig sind, erst recht. Mit Sicherheit ist das was du da bekommen könntest wesentlich besser als eine Serienwelle :!:

Ran an die Buletten. Viel Spaß beim schrauben.

jochenacm
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
Benutzeravatar
NB-Fahrzeugtechnik
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 380
Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
Wohnort: Berlin (West)

Beitrag von NB-Fahrzeugtechnik »

hihi. da bin ich ja erleichtert, dass noch jemand da ist :-D!

zur KW: hast ne PN

Zur nocke: Ich hab dbilas geschrieben, dass die mir ne ventilerhebungskure für eine 320° Nocke mit 11mm Hub mal schicken sollten. Die 5mm Ventilüberschneidung halte ich mitlerweile auch für etwads zu hoch.
Mal gucken was die mir da so anbieten.

Hab mir jetzt mal ne vernünftige Waage bestellt, damit ich an den Pleul/Kolben weiterkomme.
Bild
FIAT 176 2000 Turbo (Gr. FS): Aufbaubericht unter: KLICK MICH HART
Letzte Aktualisierung: 31.08.11
Gast

Beitrag von Gast »

Sei bitte vorsichtig beim Erleichtern von Kolben / Pleuel!
Zu den Pleuel:
Vermutlich willst du sie per Hand schleifen und hast nicht die Möglichkeit (CNC-) Fräsen zu lassen.
Achte auf jeden fall darauf das sie (vorallem an den Augen) nicht zu heiß werden (=> Verzug, es folgen dauernde Lagerschäden).
Dann ist nicht nur das gleiche Gesamtgewicht von Bedeutung sondern auch das Verhältnis von Gewicht oben / Gewicht unten (Dafür wäre eine 2. Waage sehr vorteilhaft oder du baust dir eine Aufhängung wo du eine seite immer aufhängst.)
Überlege dir auf jeden Fall vorher gut wieviel du machen willst!
Für 8000U/min die du anstrebst müssten die Serienpleul noch funktionieren und das ist vermutlich sicherer wie als irgendwie auf gut Glück zu fräsen/schleifen/feilen (mal von leichten Optimierungen wie z.b Grat entfernen oder polieren abgesehen).
Deine geplante Nockenwelle halte ich für 8000U/min auch ein bisschen "heiß".
Mach sie lieber nicht so krass, denke dann könnte auch das Drehmoment ein bisschen besser werden!
Benutzeravatar
NB-Fahrzeugtechnik
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 380
Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
Wohnort: Berlin (West)

Beitrag von NB-Fahrzeugtechnik »

Danke für die Hinweise.
Die Pleul werden von mir eigendlich nur entgratet und poliert (der gewichtsverlust hält sich ja mit 10-12 g im erträglichen maße).

Das Gewichtsverhältnis werde ich wie du schon geschreiben hast mit einer Halterung einstellen.

Welche Nocke meinste denn mit zu krass? die 320° mit 11 mm oder die die ich als erste im auge (autsch! :wink: ) hatte?

Was würdest du denn so vorschlagen?

Grüße
Robert
Bild
FIAT 176 2000 Turbo (Gr. FS): Aufbaubericht unter: KLICK MICH HART
Letzte Aktualisierung: 31.08.11
Antworten