Sicherheit im Slalomsport

Alles was sonst nirgens rein passt.

Moderatoren: HaPe, Moderatoren

golftreter
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 71
Registriert: Sa Nov 22, 2008 22:48

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von golftreter »

Sicherheit geht einfach vor! Ich selbst habe manche Zuschauerbereiche für mehr als Fragwürdig gehalten.Manchmal stehen Streckenposten auch gerne mit dem Rücken zu den ankommenden Fahrzeugen,und glaubt mir ob diese Leute mit 70 oder 140Km/h erfasst werden änderte nichts :idea: .Auch nasser Rasen sollte berücksichtigt werden(siehe Erich Budde),ich habe auch schon beim RGO Lauf unter dem Pavillon der Streckenposten gestanden.Glücklicherweise sind sie mit ihren Klappstühlen noch schnell genug davon gekommen.

Nun aber auch mal zu dem Fahrer.
Wenn dann mal ein Fahrzeug auf dem Rücken liegt muss man da auch raus.Wer es dann noch allein kann, für den ist alles gut "ABER WENN NICHT" hier kommen wieder die Helfer ins Spiel.Aber wie sollen die jemanden der einen Sommerdress an hat aus der Karre ziehen???
Hier befürworte ich einen Fahreranzug (dieser muss ja nicht der FIA Vorschrift entsprechen) CIK würde schon reichen es geht doch allein um die Handlichkeit.

Es sind viele Fragen offen und diese sollten gelöst werde,wir wollen Spaß und keine Trauer.
In diesem Sinn
Lars Strobender
the bruce
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 868
Registriert: Do Mär 04, 2010 22:37

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von the bruce »

Auch heute wieder:

- Kinder laufen im Startbereich umher
- Teilnehmer rasen nach dem Ziel mit hohem Tempo über den Parkplatz

(auf dem auch die kleinen Kinder unterwegs sind)

Es spielt keine Rolle wo das jetzt war, das soll nur eine Beispiel sein - ganz real. :wink:
Gruß, Holger

Bild
B.Stelzer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 295
Registriert: Do Mai 18, 2006 09:15
Wohnort: Schwabenländle

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von B.Stelzer »

the bruce hat geschrieben:Auch heute wieder:

- Kinder laufen im Startbereich umher
- Teilnehmer rasen nach dem Ziel mit hohem Tempo über den Parkplatz

(auf dem auch die kleinen Kinder unterwegs sind)

Es spielt keine Rolle wo das jetzt war, das soll nur eine Beispiel sein - ganz real. :wink:
Du hast vollkommen recht. Egal wo das war. Egal ob DMSB oder Clubslalom. Wenn ein anderer Teilnehmer oder Zuschauer so etwas bemerkt, dann gehört sofort reagiert. Klär den Kollegen über sein Fehlverhalten auf. Schnapp die Kids und ab zu den ( verantwortungslosen ?? ) Eltern. Wenn alles nix hilft. Ab zum Slalomleiter, Rennleiter, Spoko. Es gibt genügend Leute die reagieren müssen.
Und glaub mir. ein verantwortungsvoller Veranstalter wird ganz sicher reagieren.

Aber mal ne andere Frage in den Raum geschmissen:
Wie ist eigentlich im Clubslalombereich geregelt wer als Slalomleiter fungerien darf :?: Explizit Clubslalom. Nicht DMSB :!:
bin mal gespannt was da als Antwort kommt :arrow: :arrow:

Gruß Bernd
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8639
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von EWO »

B.Stelzer hat geschrieben: Aber mal ne andere Frage in den Raum geschmissen:
Wie ist eigentlich im Clubslalombereich geregelt wer als Slalomleiter fungerien darf :?: Explizit Clubslalom. Nicht DMSB :!:
bin mal gespannt was da als Antwort kommt :arrow: :arrow:

Gruß Bernd
Im CS ist die genehmigende Stelle die ADAC-Sportabteilung. Ich kann somit nur für meine sprechen: Wir haben Slalomleiter ausgebildet und damit befähigt einen CS durchzuführen. Basis sind i.d.R. die DMSB Rennleiter-Grundlagen. Meist sind es dann auch dieselben Personen. Dennoch erwarten wir die regelmäßige Teilnahme an der Schulungsveranstaltung. Es gilt deutschlandweit die Grundausschreibung für den CS. Da steht leider keine Mindestvoraussetzung für den Slalomleiter.
B.Stelzer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 295
Registriert: Do Mai 18, 2006 09:15
Wohnort: Schwabenländle

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von B.Stelzer »

EWO hat geschrieben:
B.Stelzer hat geschrieben: Aber mal ne andere Frage in den Raum geschmissen:
Wie ist eigentlich im Clubslalombereich geregelt wer als Slalomleiter fungerien darf :?: Explizit Clubslalom. Nicht DMSB :!:
bin mal gespannt was da als Antwort kommt :arrow: :arrow:

Gruß Bernd
Im CS ist die genehmigende Stelle die ADAC-Sportabteilung. Ich kann somit nur für meine sprechen: Wir haben Slalomleiter ausgebildet und damit befähigt einen CS durchzuführen. Basis sind i.d.R. die DMSB Rennleiter-Grundlagen. Meist sind es dann auch dieselben Personen. Dennoch erwarten wir die regelmäßige Teilnahme an der Schulungsveranstaltung. Es gilt deutschlandweit die Grundausschreibung für den CS. Da steht leider keine Mindestvoraussetzung für den Slalomleiter.
GENAU :!:

Ich gebs zu die Frage war rhetorisch gestellt.
Mal überlegen und fiktiv konstruiert.
Irgendjemand will irgendwo einen CS veranstalten. Er meldet die Veranstatlugn ordnungsgemäß an. Verrsicherung anschreiben. Passt. Das der gute Mensch evtl. KEINERLEI Ahnung von der Materie hat ist möglich.
NIRGENDS ist eine Schulung oder Qualifikation ( im Grundreglement des ADAC ) vorgeschrieben. Welche Schippe die einzelnen Gaue drauflegen und fordern ( Ausbildung, Spokos, TK, Sicherheit, wwas auch immer) ist freiwillig. Aber eben nicht vorgeschrieben.

:idea: :idea: :idea: :idea: :idea:

Denk mal bitte jeder drüber nach. Es ist nimmer lang bis die Saison 2011 und deren Reglements geplant wird. Ich hoffe nur daß sich bis dahin was tut.

Wir in unserem Gau-Bereich sind tätig geworden. Sobald etwas brauchbares zumTerham Sicherheit vorliegt werden wir, wenn gewünscht, alles Eerarbeitete veröffentlichen. Wenn daraus ein Nutzen entsteht und nur ein Unfall weniger passiert. Dann hat sich der Aufwand gelohnt.

Gruß Bernd
Benny92
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 225
Registriert: So Feb 28, 2010 22:39
Wohnort: Reinbek - Neschönningstedt
Kontaktdaten:

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von Benny92 »

Das Problem bei einer Ausbildung nach SpoKo/Rennleiter ist, dass die Kosten zum Teil in die Höhe getrieben werden. Es dient allerdings natürlich unserer Sicherheit.

Höchstwahrscheinlich fahr ich Anfang nächsten Jahres für unseren Club zu vier Lehrgänge für die neue DMSJ Trainer C Lizenz Automobilsport / Jugend.

Persönlich hätte ich auch Interesse weitere Lizenzen nach dieser, muss ich mich desweiteren mal einlesen und weiter gucken... Mal gucken, ob das realisierbar ist.

Wäre aber auch für solch Lienzierung im Clubsport-Bereich, größtenteils sind die Leute ja sowieso da ;)
Zuletzt geändert von Benny92 am Di Nov 09, 2010 22:35, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Benjamin Möller

MotorsportBilder aus dem Norden auf MotorsportBilder-Nord.de :)
Bild
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8639
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von EWO »

Benny92 hat geschrieben: Das Problem bei einer Ausbildung nach SpoKo/Rennleiter ist, dass die Kosten zum Teil in die Höhe getrieben werden. Es dient allerdings natürlich unserer Sicherheit.
Das Thema Kosten passt hier erstens nicht so richtig rein und zweitens ist es wie jede Ausbildung eine Investition in spätere Tätigkeiten. Das sollte dann schon der Ortsclub stemmen. Und im ürbigen wird es seitens ADAC doch auch bezahlt, oder irre ich da ?
Uwe Bartels
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1616
Registriert: Mi Sep 08, 2004 20:53
Wohnort: Wunstorf
Kontaktdaten:

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von Uwe Bartels »

Benny92 hat geschrieben: Höchstwahrscheinlich fahr ich Anfang nächsten Jahres für unseren Club zu vier Lehrgänge für die neue DMSJ Trainer C Lizenz Automobilsport / Jugend.
Meiner Meinung auch eine total unnötige Sache, aber nunja, der ADAC will es so aber fördert es auch!
Ich würde mir wünschen, dass du deine Meinung bzgl. der Sinnhaftigkeit dieser Ausbildung nach dem Modul 1 bereits geändert hast. :!:

In meinem Club gibt es inzwischen zwei ausgebildete Trainer C. Unsere Kids in der Jugendgruppe profitieren jede Woche davon. :!:
Die Kosten hat der Club übernommen (als Investition für die Zukunft des Vereins).
Wenn du nicht in die (Trainings-)Arbeit in eurer Jugendgruppe eingebunden bist und du das auch zukünftig nicht vor hast, dann fang den Lehrgang gar nicht erst an. Du würdest anderen Interessenten nur den Platz wegnehmen.

Gruß
Uwe
Benny92
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 225
Registriert: So Feb 28, 2010 22:39
Wohnort: Reinbek - Neschönningstedt
Kontaktdaten:

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von Benny92 »

Uwe Bartels hat geschrieben:
Benny92 hat geschrieben: Höchstwahrscheinlich fahr ich Anfang nächsten Jahres für unseren Club zu vier Lehrgänge für die neue DMSJ Trainer C Lizenz Automobilsport / Jugend.
Meiner Meinung auch eine total unnötige Sache, aber nunja, der ADAC will es so aber fördert es auch!
Ich würde mir wünschen, dass du deine Meinung bzgl. der Sinnhaftigkeit dieser Ausbildung nach dem Modul 1 bereits geändert hast. :!:

In meinem Club gibt es inzwischen zwei ausgebildete Trainer C. Unsere Kids in der Jugendgruppe profitieren jede Woche davon. :!:
Die Kosten hat der Club übernommen (als Investition für die Zukunft des Vereins).
Wenn du nicht in die (Trainings-)Arbeit in eurer Jugendgruppe eingebunden bist und du das auch zukünftig nicht vor hast, dann fang den Lehrgang gar nicht erst an. Du würdest anderen Interessenten nur den Platz wegnehmen.

Gruß
Uwe
Ich bin davon überzeugt, dass sich nach Modul 1 meine Meinung dazu ändern wird.
Ich denke allerdings, dass ich mit solch einer Meinung in ähnlicher Formm im vorhinein nicht der Einzige sein werde.
Ich habe mir das Thema nicht umsonst relativ lange überlegt, ob es überhaupt Sinn macht, dass gerade ich eine Trainer C mache. Der Grund, dass es für die Jugend ist, hat mich dazu bewogen, den Schritt zu gehen. Ich bin seit Jahren in der Jugendgruppe eingespannt.

Ich glaube ich hab mich falsch ausgedrückt in meinem vorherigen Post, ich werde Ihn gleich ändern ;)
Gruß
Benjamin Möller

MotorsportBilder aus dem Norden auf MotorsportBilder-Nord.de :)
Bild
Antworten