Sicherheit im Slalomsport

Alles was sonst nirgens rein passt.

Moderatoren: HaPe, Moderatoren

B.Stelzer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 295
Registriert: Do Mai 18, 2006 09:15
Wohnort: Schwabenländle

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von B.Stelzer »

Hallo

Da mich als Veranstalter das Thema Sicherheit mehr als brennend interessiert hol ich den Fred gerne nochmals nach oben.
Bisher sind viele Meinungen und Vorschläge andiskutiert.
Fortschritte die unseren Sport noch sicherer machen sind aber noch nicht verbindlich formuliert.
Ich bin mir sicher, daß hier im Forum sehr viele gute Ideen da sind. Nur sollte dies kanalisiert werden ( Verbandsebene? )
Bin gespannt auf Eure Antworten. :|

Sportliche Grüße


B.Stelzer
the bruce
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 868
Registriert: Do Mär 04, 2010 22:37

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von the bruce »

B.Stelzer hat geschrieben: Fortschritte die unseren Sport noch sicherer machen sind aber noch nicht verbindlich formuliert.
Vorschlag?


(ich hab mich ja geäußert, will mich nicht wiederholen)
Gruß, Holger

Bild
B.Stelzer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 295
Registriert: Do Mai 18, 2006 09:15
Wohnort: Schwabenländle

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von B.Stelzer »

the bruce hat geschrieben:
B.Stelzer hat geschrieben: Fortschritte die unseren Sport noch sicherer machen sind aber noch nicht verbindlich formuliert.
Vorschlag?


(ich hab mich ja geäußert, will mich nicht wiederholen)
Wie schon angedeutet: Verbandsebene? Vorschläge sind genug da. Auch von mir und auch wenn ích nicht jeden einzelnen hier nun aufzähle.
Die Anfrage meinerseits beim Gau läuft übrigens. Wie sieht das mit weiteren aus?
Wobei ich das Thema vielschichtig sehe.
Es geht mir nicht nur um diesen einen verhängnisvollen Vorfall sondern grundsätzlich um die Anforderungen an Veranstaltungen und Veranstalter, die ohne DMSB-Funktionäre die eine entsprechende Qualifikation besitzen, eine Veranstatlung anbieten. Benötigt bisher der Slalomleiter oder ein Helfer ( Sportwart wär ja mit Ausbildung) eine Quailfikation oder ähnliches?
Wie different die Sicherheitsanforderungen im CS ( es betrifft sicher auch noch andere Sparten) sein können sieht man wenn die verschiedenenen Varianten der einzelnen Gaue verglichen werden.
Wer ausser dem Veranstalter sagt daß eine Strecke bzw. das Drumherum i,O, ist? Schaut Euch mal diverse Videos im Netz an. Da sind Beispiel en masse wie s nicht sein sollte. Und daraus sollten Schlüsse gezogen werden.
Wo kann ein CS-Slalomleiter sich ( ausser dem Reglement) Informationen besorgen. Im Netz? Googelt mal. Ich hab a toc nix gefunden.
Und ich muß Duffi recht geben. CS und DMSB-Slalom sind nicht das Gleiche. Aber es wird oft der selbe Parcours etc. genutzt. 1x mit vollem Programm wie RL,SK,TK,RTW etc. und 1x als CS ( die kostengünstige Einsteigerlösung). Halt kürzer aber ansonsten gleich. Und ( manchmal) nicht viel langsamer.

So : Ich hab jetzt geplaudert.
Mich würde definitiv interessieren was zu diesem Thema passiert ? Nicht nur CS auch im DMSB

Gruß Bernd
Japanese
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1985
Registriert: Fr Sep 10, 2004 09:06
Wohnort: Kierspe

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von Japanese »

hallo Bernd,

ich weiss, daß Du ein sehr engagierter Veranstalter bist, der sich für uns Fahrer sehr einsetzt. Auch wenn Du keine kurzfristige Reaktion hörst, bleib bitte am Ball. Es ist mit Sicherheit auch ein Anstoß für weitere Veranstalter.

Dieses Thema muß "kanalisiert-gesteuert" werden und ich bin sicher, daß das auch "aufgegriffen" wird. Es darf halt auch nicht übers Knie gebrochen werden, sondern durchdacht gehandelt werden ( ohne daß dieses Thema wieder einschläft ).

Grüße

Dieter - Japanese
Uwe Bartels
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1616
Registriert: Mi Sep 08, 2004 20:53
Wohnort: Wunstorf
Kontaktdaten:

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von Uwe Bartels »

EWO hat geschrieben:Wie gesagt vermeidebare Risiken erkennen und abstellen, darum geht es hier !
Genau, das ist es. :!:

Ein vermeidbares Risiko wurde vor ein/zwei Jahren im erst ins Slalomreglement hineingeschrieben.
Der Punkt 10. im Art. 7
Bei Slalomstrecken, mit mehr als einer Runde innerhalb eines Trainings-/Wertungslaufes ist der Teilnehmer mittels Zielflagge abzuwinken.
sollte meiner Meinung sofort wieder aus dem Reglement gestrichen werden. Das ist in meinen Augen eine Aufforderung zur vorsätzlichen Körperverletzung (u. U. mit Todesfolge). Der grausame Unfall vor kurzem hat es leider bewiesen.

Ich halte mich selbst für einen relativ erfahrenen Rennleiter. Deshalb würde ich nie einen Sportwart zum Abwinken neben die Zielgasse stellen. :!:
Schon gar nicht, wenn ich weiß, dass die Fahrzeuge (wie bei uns) mit weit über 100 km/h durch die Zielgasse fahren.

Es ist für einen Rennleiter beim Slalom sicher schwierig alle vermeidbaren Risiken auszuschließen.
Meiner Meinung sollte auch im Clubsport der Rennleiter immer eine DMSB Rennleiterlizenz haben müssen. Mit der entsprechenden Ausbildung und Erfahrung wird man manches Risiko minimieren können. Alle Risiken ausschalten können wir jedoch nie.

Gruß
Uwe
the bruce
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 868
Registriert: Do Mär 04, 2010 22:37

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von the bruce »

Uwe Bartels hat geschrieben: Der Punkt 10. im Art. 7

Bei Slalomstrecken, mit mehr als einer Runde innerhalb eines Trainings-/Wertungslaufes ist der Teilnehmer mittels Zielflagge abzuwinken.

sollte meiner Meinung sofort wieder aus dem Reglement gestrichen werden. Das ist in meinen Augen eine Aufforderung zur vorsätzlichen Körperverletzung (u. U. mit Todesfolge). Der grausame Unfall vor kurzem hat es leider bewiesen.
Ich halte mich selbst für einen relativ erfahrenen Rennleiter. Deshalb würde ich nie einen Sportwart zum Abwinken neben die Zielgasse stellen.
Dafür hast Du hier sicherlich von 95 % der Leute volle Zustimmung. :wink:
Art.7 war sicherlich nett gemeint. Nur eben nicht zu Ende gedacht.

Fragt sich nur wie man dem Teilnehmer das Ende seiner zweiten Runde
kenntlich macht oder ob das womöglich ganz verzichtbar ist.
Eine entsp. Lichtanlage sollte aber kostengünstig realisierbar sein.
Gruß, Holger

Bild
bb-slalom
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: Do Sep 09, 2004 09:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von bb-slalom »

Uwe Bartels hat geschrieben:
EWO hat geschrieben:Wie gesagt vermeidebare Risiken erkennen und abstellen, darum geht es hier !
Genau, das ist es. :!:

Ein vermeidbares Risiko wurde vor ein/zwei Jahren im erst ins Slalomreglement hineingeschrieben.
Der Punkt 10. im Art. 7
Bei Slalomstrecken, mit mehr als einer Runde innerhalb eines Trainings-/Wertungslaufes ist der Teilnehmer mittels Zielflagge abzuwinken.
Kleine, unerhebliche Korrektur: Das wurde Ende 2006 ins Slalom-Reglement reingeschrieben, vor meiner Zeit im FA, und es gab seitdem bereits vier Veranstaltertagungen. Damit sollte, besonders auf Kartbahnen wie Hagen, (so wurde es mir später erklärt) vermieden werden, dass ein Teilnehmer, der im Adrenalin-Stress eines Slalomlaufs nicht auf zwei zählen kann (und davon gibt es mehr als man meinen sollte) ungebremst in eine dritte Wertungsrunde einbiegt und dann auf den nächsten Starter knallt.

In Hagen z.B. steht der Zielflaggenschwenker gut geschützt hinter Reifenstapeln - da macht die Zielflagge Sinn und bringt ein erhebliches Maß an zusätzlicher Sicherheit.

Jedes Rundstreckenrennen wurde und wird mit einer Zielflagge abgewunken und früher machten Zielflaggenschwenker ihre (lebensgefährlichen) Späßchen auf der Strecke.

Bild

Heutzutage dürfen die Schwenker in der F1 nicht mehr auf die Strecke - und das ist gut so.

Bild

Ein Rennleiter, der ernsthaft überlegt, "einen Sportwart zum Abwinken neben die Zielgasse" zu stellen, vor allem, wenn er weiß, dass die Fahrzeuge (wie bei vielen Slaloms) "mit weit über 100 km/h durch die Zielgasse fahren" hat wohl III, Art. 6 Absatz 2 des Slalomreglements nicht verstanden:

"Sportwarte der Streckensicherung und Sachrichter sind so zu postieren, dass unter Berücksichtigung ihrer Aufgabe eine persönliche Gefährdung so weit wie möglich vermieden werden kann."

Vermeidbare Risiken erkennen und abstellen - das geht per Reglement nur zum Teil. Möglichst hohe Sicherheit müssen die Verantwortlichen vor Ort umsetzen.

Deshalb halte ich es für sinnvoll, dass DMSB-ausgebildete Rennleiter und DMSB-ausgebildete Sportkommissare sich wirklich die Zeit nehmen, alle Risiken zu beleuchten und soweit wie möglich abzustellen. Erfahrene Fahrer sollten, wenn sie Risiken erkennen, diese ansprechen und die Verantwortlichen sollten unbedingt auf sie hören.

(Bei den Clubslaloms meines Vereins ist mindestens ein DMSB-Rennleiter und ein DMSB-Sportkommissar vor Ort, unsere freiwillige Entscheidung - aber auf Durchführung und Reglements von ADAC- oder AvD-Clubslaloms hat der DMSB und der DMSB-FA Slalom keinen, null!, Einfluss)

Gruß
Klaus
____________________________________________________________________________________________
alles über Slalomsport in Berlin und Brandenburg: www.bb-slalom.de
the bruce
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 868
Registriert: Do Mär 04, 2010 22:37

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von the bruce »

Uwe Bartels hat geschrieben: Punkt 10. im Art. 7

Bei Slalomstrecken, mit mehr als einer Runde innerhalb eines Trainings-/Wertungslaufes ist der Teilnehmer mittels Zielflagge abzuwinken.

Also von meiner Seite zwei Vorschläge:

a) den Punkt streichen

b) ändern z.B. in:

Bei Slalomstrecken, mit mehr als einer Runde innerhalb eines Trainings-/Wertungslaufes ist der Teilnehmer aus sicher Entfernung
mittels Zielflagge oder mittels Lichtanlage ''abzuwinken''.



Damit wird man dann auch III, Art. 6 Absatz 2 des Slalomreglements gerecht:
bb-slalom hat geschrieben: "Sportwarte der Streckensicherung und Sachrichter sind so zu postieren, dass unter Berücksichtigung ihrer Aufgabe eine persönliche
Gefährdung so weit wie möglich vermieden werden kann."
Gruß, Holger

Bild
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2167
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von PumaTreter »

Das "aus sicherer Entfernung" ist überflüssig. Es ist beliebig dehnbar, interpretierbar und ist bereits durch den zitierten Art. 6 abgedeckt. Die Möglichkeit per Lichtanlage den Fahrer auf das Ende des Wertungslaufes hinzuweisen könnte man aufnehmen.

Viele Grüße
Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Uwe Bartels
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1616
Registriert: Mi Sep 08, 2004 20:53
Wohnort: Wunstorf
Kontaktdaten:

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von Uwe Bartels »

the bruce hat geschrieben: Fragt sich nur wie man dem Teilnehmer das Ende seiner zweiten Runde
kenntlich macht (. . .)
Wozu muss man das denn kenntlich machen?
Es genügt doch schon, wenn der Fahrer unter dem aufgesetzten Helm das Gehirn eingeschaltet lässt. :!: :lol:
Für das richtige Treffen von Brems- und Einlenkpunkten ist doch das Hirn des Fahrers mitverantwortlich . . . :!:

Gruß
Uwe
Uwe Bartels
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1616
Registriert: Mi Sep 08, 2004 20:53
Wohnort: Wunstorf
Kontaktdaten:

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von Uwe Bartels »

PumaTreter hat geschrieben:Das "aus sicherer Entfernung" ist überflüssig.
Richtig!
Wenn der Sportwart in sicherer Entfernung steht, sieht der Fahrer die Flagge ohnehin nicht mehr.
the bruce
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 868
Registriert: Do Mär 04, 2010 22:37

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von the bruce »

Naja, selbst in der hochorganisierten Formel 1 hat man sich schon um eine Runde vertan. 8)
Ich habe ja selbst die Frage gestellt ob das ggf. verzichtbar ist, aber schaden kann ein
Lichtsignal sicher nicht. Jeder weiß doch, im Eifer des Gefechts . . .
Gruß, Holger

Bild
hanky
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jan 07, 2008 16:12
Wohnort: Hehlen
Kontaktdaten:

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von hanky »

Ne Art Ampel finde ich jetzt gar keine schlechte Idee. Aber manchma habe ich in Schwarmstedt als Starter auch schon immer brav auf die Autos geachtet wenn sie in die Zielgasse rein sind. Riskanter kann ja sowas ansich nur werden wenn direkt nach der Kurve die Zielgasse ist, wo Dreher oder ähnliches immer meiner Meinung nach am warscheinlichsten sind...

Gruß
Daniel
Pfffffffff ziisch
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8639
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von EWO »

Wenn ihr das Thema "Sicherheit im Slalomsport" nur auf die Starter- oder Zielfunktion beschränkt, geht eine Menge verloren.
Ich finde ein Abwinker muss gar nicht sein, wenn man z.B. die STrecke entsprechend baut das ein Zielauslauf da ist. Wer in eine weitere Runde führt kriegt eine rote Flagge und gut ist. Da würde ich keine Regeländerung produzieren, sondern wie schon erwähnt die Rennleiter entsprechend sensibilisieren und schulen.
Beim Clubslalom muss das dann gleichgezogen werden. Da haben wir ja keine Sportwartlizenzen und Schulungen zwangsgesteuert. Wir machen das in SH jährlich und wenn soclhe Themen hochkommen ist es doch einfach sowas auf die Tagesordnung zu setzen,
Benutzeravatar
Dr.Tuning
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1374
Registriert: So Jun 04, 2006 18:59
Wohnort: Ellerstadt
Kontaktdaten:

Re: Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von Dr.Tuning »

Sagt mal wie sehtr ihr die Gefahr für Streckenposten? (Siehe zb bild von mir etwas weiter vorne!)

Hab bei meiner letzten VA wo ich war wieder gefährliche Aktionen beim Aufstellen von Pylonen gesehen!
Da rennt doch glat ein Posten zu spät los auf die Strecke und rennt dann weite in das Kurven äußere und da ist ein Zaun und nur ca 2m Auslauf!






EWO hat geschrieben:Wenn ihr das Thema "Sicherheit im Slalomsport" nur auf die Starter- oder Zielfunktion beschränkt, geht eine Menge verloren.
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.


Sponsoren:


Autohaus Mandel Hassloch
Antworten