Seite 2 von 6

Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk

Verfasst: Mo Jan 26, 2015 19:37
von Roawdy
Moin,
die Dämpfer, wenn nicht mit verstellbarem Gewinde, darfst du fahren ohne jeglich Eintragung fahren....es wird nur schwierig die passenden Federn eingetragen zu bekommen.

Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk

Verfasst: Mo Jan 26, 2015 20:57
von CodeRed
EWO hat geschrieben:Nun nochmal zum Anfang der Frage:
Ist es ein Problem einen z.B. Polo, sagenwir mal ab 6N mit einem guten G-Slalomfahrwerk auszustatten inkl. EIntragung ?
Ich dachte immer das das kein Problem sei, immerhin fahren davon viele herum, bin aber wegen der Frage und einer konkreten Anfrage aus der Szene unsicher geworden.
Das ist ein Riesenproblem! Als ich damals meinen Polo Gruppe F fähig machen wollte hat die Eintragung nur über einen sehr renomierten Tuner geklappt der
direkt am Nürburgring saß und an den ich von meinem Fahwerkslieferanten verwiesen wurde. Von den Kosten wollen wir mal gar nicht reden.

Deswegen finde ich auch den Begriff Gruppe G-Federn, Gruppe G-Fahrwerk sehr verwirrend und auch nicht korrekt.
Ich habe damit bis jetzt immer verbunden kaufen, eintragen und fahren.

Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk

Verfasst: Mo Jan 26, 2015 21:06
von CodeRed
heinzjabs hat geschrieben:
Jetzt hab ich ja ein KW Variante 2 Gewindefahrwerk drin. Mit Gutachten und allen drum und dran.
Eintragen, kein Problem.
Wer heute ein neues Slalomfahrzeug Aufbaut, der muss sich genau überlegen für welches Fahrwerk er sich entscheidet.
Das ist ja aber auch nur ein Kompromiss den man mit veränderten Federn einigermaßen Slalomtauglich macht.
Die richtigen Slalomfahrwerke werden auf Basis der KW-Competition gebaut und dafür gibt es dann eben nichts.

Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk

Verfasst: Mi Jan 28, 2015 09:51
von Sportfahrer
Moin,

wie habe ich mir denn einen Eintrag einer "G Feder" vorzustellen ?

etwa so ? : *** Auch genehmigt wahlweise G Feder ***

Auf der Feder steht dann ein großes G oder wie :-D

Der Begriff der sogenannte G Feder ist doch klar aus dem Motorsport bzw. DMSB Handbuch Gruppe G abgeleitet. Somit gleicht er doch einem Eintrag nur für motorsportliche Zwecke.

Wilfried wo bist du ? :lol:

Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk

Verfasst: Mi Jan 28, 2015 10:19
von Reinhard Stoldt
Sportfahrer hat geschrieben:wie habe ich mir denn einen Eintrag einer "G Feder" vorzustellen ?
Wortklauberei macht hier keinen Sinn. Der Begriff "G-Fahrwerk" ist mundartlich und beschreibt den Verwendungszweck, nicht die technische Ausführung.
Federn sind identisch für Gruppen G,F,H und wer weiss was.
In Gruppe G wird man nur eine etwas höhere Tragfähigkeit brauchen, da die Autos etwas bzw. massiv schwerer sind.

Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk

Verfasst: Mi Jan 28, 2015 10:21
von Markus-B
Die Umgangssprachliche Bezeichnung "Gruppe G-Feder" sagt doch nur aus, dass es um eine Fahrwerksfeder geht, die dem DMSB-Reglement der Gruppe G entspricht (die also in Einbauposition und Typ der Serienfeder entspricht) und gleichzeitig aber durch die Federrate dem Einsatzzweck entgegenkommt.

Solche Federn haben in der Regel die Federrate, den Durchmesser und die Länge aufgedruckt und demzufolge wird die Eintragung auch diese Daten tragen.

Also wird ein Eintrag so oder so ähnlich lauten: Höhe mit Fahrwerk Hersteller H&R VA best. aus FahrwerksFedern Typ HRF180/60/100 und Stoßdämpfer Typ xyz

Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk

Verfasst: Mi Jan 28, 2015 10:25
von Hans Bauer
.
.

Der Begriff "Gruppe G Feder" stammt noch aus dem alten Gruppe G Reglement, zu einer Zeit wo man in der Gruppe G nur Federn verbauen durfte, die in den Serienfedersitz passen.

Da man im Slalomsport mit "Tieferlegungsfedern" nicht fahren konnte, lies man von den Federherstellern Federn fertigen, die den Anforderungen im Slalomsport entsprachen und mit dem damaligen Gruppe G Reglement übereinstimmten.

Seit der Freigabe von Gewindefahrwerken in der Gruppe G werden die ursprünglichen "Gruppe G Federn" in der Regel nicht mehr gefertigt.

Eingetragen müssen die Fahrwerksfedern in einem Gruppe G und Gruppe F Auto immer sein.

Es gab aber auch immer schon "Spezialisten" die nur Tieferlegungsfedern in ihren Gruppe G Fahrzeugen eingetragen hatten und dann Rennfedern verbaut haben, mit der selben aufgedruckten Bezeichnung, wie die Tieferlegungsfedern.

Eine Änderung der Dämpferkennlinien muß nicht eingetragen sein.

Gruß Hans

.

Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk

Verfasst: Mi Jan 28, 2015 10:58
von PumaTreter
Sportfahrer hat geschrieben:Moin,

wie habe ich mir denn einen Eintrag einer "G Feder" vorzustellen ?

etwa so ? : *** Auch genehmigt wahlweise G Feder ***
Ich habe das Gefühl, du möchtest hier ein wenig Stimmung machen.

Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk

Verfasst: Mi Jan 28, 2015 11:19
von CodeRed
Deutlich wird ja nun das Gruppe G ob Feder oder Fahrwerk nicht gleich Plug and Play bedeutet bzw. sich
auch nicht so problemlos wie ein Straßenfahrwerk eintragen lässt.

Meinem Wissensdurst ist damit genüge getan.

Ich danke Euch für Eure Anmerkungen und Hinweise :-D

Gruß Ditmar

Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk

Verfasst: Mi Jan 28, 2015 11:25
von Sportfahrer
Achim dein Gefühl täuscht dich schon wieder.

Deine Unterstellungen das ich hier Stimmung machen will , kannst du gern bei dir behalten.

Zurück zum Thema, was Reinhard, Hans und Markus geschrieben haben hilft auf jeden Fall weiter. Das beantwortet dann auch die Frage nach G FEDER Gutachten. Es gibt also nur mundartlich eine G Feder. Soll in einem Fahrzeug der Gruppe G oder F eine andere Feder gefahren werden , so ist sie natürlich mit Gutachten oder Einzelabnahme einzutragen. Unter Angabe von Herstellerbezeichnung und oder der Angabe der Länge Federrate etc. wie Markus als Beispiel angeführt hat. Länge/ Federrate/Durchmesser.

Steht da nur G Feder im Eintrag, dann könnte der Fahrzeugeigner sich lustig der diversen Federraten bedienen. Heute so morgen so , und genau das ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders. Oder doch ?

Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk

Verfasst: Mi Jan 28, 2015 11:41
von Wilfried Böhmann
Sportfahrer hat geschrieben: Wilfried wo bist du ? :lol:
Hier !!!
Die bisherigen Beiträge habe ich wohl mit Interesse gelesen. Muss ich denn wirklich was dazu sagen ?
Na denn los.
Man kommt schon ins Grübeln, wenn hier gesagt wird, Abnahmen im Hause eines "Tuners" seien unter Umständen einfacher zu bekommen. Die Regeln gelten für alle Sachverständigen gleich, da helfen auch die guten Worte eines Tuners nicht. ( "Diese Federn sind optimal, kannste eintragen, habe ich selbst getestet"). In meiner aktiven Zeit war ich lange Jahre selbst mit einem "Tuner" befasst. Fahrwerke, Rad-Reifen-Kombinationen, Motorumbauten, das ganze große Besteck!
Nur: Federn ohne Gutachten fanden bei mir keine Gnade. Als amtlich anerkannter Sachverständiger haftet man persönlich für die Folgen einer eventuell kritischen Abnahme.
Konkretes Beispiel: Breitreifen schleift beim Einfedern am Radhaus, Federwegsbegrenzer (schlimm!!) montiert, eingetragen. Junger Bursche kommt in einer Kurve über eine Bodenwelle, Auto versetzt, Baum ist stabiler. Den Rest kann man sich denken. Zwei Tote. Staatsanwaltschaft beschlagnahmt das Fahrzeug, DEKRA-Mann findet den Federwegsbegrenzer auch nicht gut, Sachverständiger wird verurteilt.
Noch Fragen ?
Jetzt wage ich mal einen Vergleich: Die Federraten eines guten Slalomfahrwerkes sind nicht weit weg von diesen vermaledeiten Federwegsbegrenzern.
Was auf dem Slalomparcours optimal ist, könnte im täglichen Verkehr - siehe oben - übel enden.

Im Zuge einer "Qualitätssicherung" muss seit einiger Zeit bei Abnahmen exakt dokumentiert werden, welche Prüfzeugnisse (Teilegutachten, ABE usw.) zu Grunde gelegt wurden, bzw. welche eigenen nachvollziehbaren Prüfungen der SV durchgeführt hat. Sind diese Unterlagen unvollständig oder fehlerhaft nach Meinung der kontrollierenden Instanz, so können arbeitsrechtliche Maßnahmen drohen.

Fazit: eine Eintragungspflicht bei reinen Sportfahrzeugen, die nie im öffentlichen Straßenverkehr auftauchen, ist nicht nur Unfug, sondern fördert erhebliche Konflikte bei den Sportskameraden und Sachverständigen.

Das muss für heute reichen.

Gruß aus dem Eisenbahnkeller

W.Böhmann

Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk

Verfasst: Mi Jan 28, 2015 11:53
von Sportfahrer
Danke Wilfried,

so hätte ich es niemals formulieren können, deshalb habe ich gerufen :-D

Und wenn ich es nicht ganz genau wüsste, dass du hier niemals negative Stimmung machen möchtest , könnte man es fast denken. Wie absurd. :lol:

Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk

Verfasst: Mi Jan 28, 2015 14:28
von CodeRed
Wilfried Böhmann hat geschrieben:
Sportfahrer hat geschrieben: Wilfried wo bist du ? :lol:
Die Regeln gelten für alle Sachverständigen gleich, da helfen auch die guten Worte eines Tuners nicht.
Die Regel sind gleich, aber die Sachverständigen nicht :wink:

Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk

Verfasst: Mi Jan 28, 2015 15:39
von Wilfried Böhmann
CodeRed hat geschrieben:
Wilfried Böhmann hat geschrieben:
Sportfahrer hat geschrieben: Wilfried wo bist du ? :lol:
Die Regeln gelten für alle Sachverständigen gleich, da helfen auch die guten Worte eines Tuners nicht.
Die Regel sind gleich, aber die Sachverständigen nicht :wink:
Das ist wohl wahr!
So sind denn auch einige schon exkommuniziert oder in ihrem Arbeitsbereich stark eingeschränkt worden. :?
Gruß
W.Böhmann

(Wieso fällt mir gerade jetzt das Stichwort "Harley" ein ??)

Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk

Verfasst: Mi Jan 28, 2015 15:47
von PumaTreter
Sportfahrer hat geschrieben:Achim dein Gefühl täuscht dich schon wieder.

Deine Unterstellungen das ich hier Stimmung machen will , kannst du gern bei dir behalten.
Hallo Dirk,

vielleicht hast du wirklich noch nie einen Fahrwerkseintrag gesehen - kann ja sein... Dann war die Frage in der Form sicherlich gut. Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass das der Fall ist. Daher habe ich vermutet, dass du mit der Frage etwas bezweckst, was ich nicht erkennen konnte.

Hättest du dich ohne Ironie (die man im geschriebenen Wort nicht erkennen kann - nein, auch nicht mit Smileys) auf die Frage beschränkt, wie so ein Fahrwerkseintrag eines Gruppe G Autos aussieht, hättest du von mir gerne eine ernsthafte Antwort bekommen. Durch deine weiteren Ausführungen wie "mit großem G drauf" kam ich mir einfach verarscht vor. Und in solchen Fällen werde auch in Zukunft versuchen herauszufinden, was du wirklich meinst, ggf. auch durch Äußern von Vermutungen, wobei eine klare Frage auch von meiner Seite hilfreich wäre.

Ich werde daran arbeiten... Du auch?

Beste Grüße
Achim