Cougar_01 hat geschrieben:PS: Eine Nachfrage nach 13" und 14" Reifen ist sowieso nur ein Symptom davon, dass das Reglement im Slalom nichts mehr mit dem aktuellen Straßenbild zu tun hat.
Das ist wohl wahr.
Moderator: EWO
Cougar_01 hat geschrieben:PS: Eine Nachfrage nach 13" und 14" Reifen ist sowieso nur ein Symptom davon, dass das Reglement im Slalom nichts mehr mit dem aktuellen Straßenbild zu tun hat.
Jörg O. hat geschrieben:
Hallo Jörg,
...ganz ehrlich Hans...um "Spaß" geht es beim Clubsport schon lange nicht mehr !
Und genau das ist der falsche Weg für den problemlosen Einstieg in den Breitensport und genau dafür ist der Clubsportslalom gedacht![]()
Mein Auto, daß ich 2012 für den vermeintlich "ordinären" Clubsport gekauft habe, ist min. das doppelte von dem Wert was er ursprünglich "nackt" gekostet hat !!!
Clubsport Slalom ist teuer...ohne wenn und aber weil auch hier "MOTORSPORT" ausgeübt wird - Punkt.
Absolut falsche Einstellung![]()
Der Einstieg in den Breitensport muß für Interessenten günstig und ohne explodierende Kosten machbar sein.
Nur auf diesem Weg generieren wir weiteren Nachwuchs für die Zukunft des Slalomsports in Deutschland.
Und nur so erhalten wir den Breitensport am Leben.
Mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
handyman hat geschrieben:ganz einfach. gruppe 2 wie im dmsb gruppe g behandeln,nur mit dem unterschied,daß serien strassenreifen verwendet werden müssen. für weitere verbesserungen haben wir doch schon die gruppe 3,ähnlich der dmsb f/h gruppen. wer noch mehr will fährt eben nur in der dmsb-gruppe f/h warum ist das denn so schwer ???
Sportfahrer hat geschrieben:handyman hat geschrieben:ganz einfach. gruppe 2 wie im dmsb gruppe g behandeln,nur mit dem unterschied,daß serien strassenreifen verwendet werden müssen. für weitere verbesserungen haben wir doch schon die gruppe 3,ähnlich der dmsb f/h gruppen. wer noch mehr will fährt eben nur in der dmsb-gruppe f/h warum ist das denn so schwer ???
Moin Bernd,
Wenn man die Gruppe 2 wie die Gruppe G behandelt, dann bekommen viele Fahrzeuge aus der kleineren Abteilung ein großes Problem. Ich möchte das erklären.
Man nehme einen normalen günstigen Kleinwagen (Polo, Lupo, Fiesta etc.) mit 75 Ps und leider gut 1000 KG in der Serie. Diese Fahrzeuge werden in die Clubsportklasse 2a
eingestuft. Um das erlaubte und günstigste Leistungsgewicht in der 2A zu erreichen gibt es für diese 75 PS Beispiele nur 2 Möglichkeiten.
1. Runter auf 825 KG ( ausräumen)
2. Rauf auf 90 PS (Tuning)
Bei beiden Fällen landet man bei 15 KG pro KW und entspricht der Klasse 2A
Behandle ich die Klasse 2 wie die Gruppe G, dann scheiden Fahrzeuge mit beiden Maßnahmen aus ( Gruppe G = Motor Serie / Innenraum Serie)
So würde man gerade den Neueinsteiger mit seinem vorhandenes Fahrzeug gleich ins Abseits stellen und viele günstige Fahrzeuge von der Strasse ebenfalls.
Eingetragenes Tuning und Gewichtsmaßnahmen (Rücksitzbank raus etc.) sollten weiterhin in der Klasse 2 erlaubt sein damit Fahrzeuge mit ungünstigem Leistungsgewicht
annähernd chancengleich sind. Nur so wird der Einsteiger die Freude am Sport behalten.
Jörg O. hat geschrieben:Wobei es gerade bei der Serienklasse nochmal hakt weil man auch hier mit einem alten bzw älteren Fahrzeug eigentlich hoffnungslos hinterher fährt wenn man nicht gerade einen als Beispiel 1000kg leichten aber verhältnißmäßig gut motorisierten 318is mit Diff-Sperre fährt oder einen 860kg leichten Polo G40 gegen neuere Modelle mit zwar 1200kg und mehr aber auch mit 150PS und mehr an Leistung, gerade bei Bergslaloms...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste